Die Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung wurde in den letzten Jahrzehnten von einer Perspektivenverschiebung geprägt. In den 70er- und 80er- Jahren lag der Schwerpunkt der Kritik auf der Umweltverschmutzung durch Abgase, Abwässer und Abfälle der industriellen Produktion. Damals wurde angenommen, dass hauptsächlich staatliche Umweltpolitik das Verhalten der Unternehmen positiv beeinflussen kann (z. B. mit Hilfe des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 1974). Erfolge im betrieblichen Umweltschutz (wie z.B. eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes um 30%) haben inzwischen dazu geführt, dass der Anteil privater Haushalte am Ressourcenverbrauch sowie an den Emissionen und Abfällen zunimmt. Die durch den privaten Verbrauch direkt verursachte Umweltbelastung liegt bei 30-40% der Gesamtbelastung.
Das Augenmerk bezüglich ökologischer und sozialer Fragen liegt deshalb heute nicht mehr auf der Produktion sondern auf dem Konsum. Änderungen der Konsummuster werden als notwendig für eine nachhaltige Entwicklung erachtet. Die Bedeutung des nachhaltigen Konsums für eine nachhaltige Entwicklung geht dabei über den direkten Verbrauch der privaten Haushalte hinaus, denn Kunden entscheiden täglich durch den Kauf oder Nichtkauf von Produkten über deren Erfolg. Ohne Konsum würden Unternehmen demzufolge nicht produzieren. Was genau unter dem Konzept eines nachhaltigen Konsums zu verstehen ist, soll im Folgenden kurz erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Nachhaltiger Konsum
- 1.1. Definition
- 1.2. Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 1.3. Konsumstrategien und Umsetzungsbereiche
- 2. Ethisches Investment
- 2.1. Prozess des ethischen Investment
- 2.2. Der Ethikbegriff
- 2.2.1. „Tugendethik“ von Aristoteles
- 2.2.2. Zentrale Impulse der theologischen Ethik
- 2.2.3. Gesellschaftliche Triebkräfte (Friedens- und Umweltschutzbewegungen)
- 3. Der Markt für ethisches Investment in Deutschland
- 3.1. Entwicklung des Angebots
- 3.2. Performance
- 3.2.1. DJSGI (Dow Jones Sustainability Group Indizes)
- 3.2.2. NAI (Natur-Aktien-Index)
- 3.2.1. Ethikvorrang mit gekoppeltem Rendite(teil)verzicht
- 3.2.2. Rendite mit nachrangiger Ethikorientierung
- 3.2.3. Rendite mit gleichzeitiger Ethikausrichtung
- 3.3. Ethik und Rendite
- 3.4. Die Nachfrage
- 3.4.1. Private Anleger
- 3.4.2. Institutionelle Anleger
- 3.4.3. Unternehmen
- 4. Marktentwicklung des ethischen Investment in einigen europäischen Nachbarländern und den USA
- 5. Zunehmende Bedeutung des ethischen Investment am Kapitalmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektstudie untersucht alternative Geldanlagen, insbesondere ethisches Investment. Ziel ist es, den Markt für ethisches Investment in Deutschland und im europäischen Ausland zu beleuchten und die Bedeutung dieses Anlageansatzes im Kontext nachhaltigen Konsums zu analysieren. Die Studie untersucht die Entwicklung des Marktes, die Performance ethischer Investments, die Nachfrage seitens verschiedener Anlegergruppen und die Rolle ethischer Kriterien im Anlageprozess.
- Nachhaltiger Konsum und seine Dimensionen
- Der Prozess und die Kriterien ethischen Investierens
- Marktentwicklung und Performance ethischer Investments
- Die Nachfrage nach ethischen Investments von verschiedenen Anlegergruppen
- Der Zusammenhang zwischen Ethik und Rendite
Zusammenfassung der Kapitel
1. Nachhaltiger Konsum: Dieses Kapitel definiert nachhaltigen Konsum und beleuchtet seine verschiedenen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial). Es werden verschiedene Konsumstrategien (Suffizienz, Effizienz, Konsistenz) erläutert und deren Umsetzung in verschiedenen Bedarfsfeldern wie Bauen, Wohnen, Ernährung, Mobilität und Kleidung diskutiert. Der Zusammenhang zwischen nachhaltigem Konsum und ethischem Investment wird hergestellt, indem gezeigt wird, wie Konsumentscheidungen, einschließlich Anlageentscheidungen, das Verhalten von Unternehmen beeinflussen und die Nachhaltigkeit fördern können. Das Kapitel betont die Verschiebung des Fokus von der Produktion zum Konsum als entscheidenden Faktor für eine nachhaltige Entwicklung und beleuchtet die Bedeutung von Verbraucherentscheidungen für den Erfolg von Unternehmen.
2. Ethisches Investment: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des ethischen Investierens, bei dem neben Risiko, Rendite und Liquidität auch ethische Kriterien eine entscheidende Rolle spielen. Es werden verschiedene ethische Konzepte und ihre Relevanz für das Investment erläutert. Besonders wird der Prozess der Ableitung konkreter Kriterien aus übergeordneten ethischen Zielen illustriert. Die Abbildung des Prozesses verdeutlicht die Integration ethischer Bewertungen in die Anlageentscheidung. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der ethischen Dimension in Anlageentscheidungen und ihrer Verbindung zu nachhaltigem Konsum.
3. Der Markt für ethisches Investment in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den Markt für ethisches Investment in Deutschland. Es untersucht die Entwicklung des Angebots an ethischen Investmentprodukten, die Performance dieser Produkte im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen und die Nachfrage seitens privater, institutioneller und unternehmerischer Anleger. Der Zusammenhang zwischen Ethik und Rendite wird eingehend betrachtet, wobei unterschiedliche Ansätze – Ethikvorrang, Renditevorrang und die gleichzeitige Berücksichtigung beider Aspekte – analysiert werden. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den deutschen Markt für ethisches Investment und dessen Entwicklung.
4. Marktentwicklung des ethischen Investment in einigen europäischen Nachbarländern und den USA: Dieses Kapitel erweitert die Perspektive auf den Markt für ethisches Investment über Deutschland hinaus und betrachtet die Marktentwicklung in ausgewählten europäischen Nachbarländern und den USA. (Detaillierte Informationen fehlen im Ausgangstext, daher kann hier keine detaillierte Zusammenfassung gegeben werden.)
5. Zunehmende Bedeutung des ethischen Investment am Kapitalmarkt: Dieses Kapitel befasst sich mit der wachsenden Bedeutung ethischer Investments am Kapitalmarkt. (Detaillierte Informationen fehlen im Ausgangstext, daher kann hier keine detaillierte Zusammenfassung gegeben werden.)
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Konsum, Ethisches Investment, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Rendite, Risiko, Liquidität, Anleger, Marktentwicklung, Performance, Ethik, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektstudie: Ethisches Investment und Nachhaltiger Konsum
Was ist der Gegenstand dieser Projektstudie?
Diese Studie untersucht den Markt für ethisches Investment in Deutschland und im europäischen Ausland. Ein zentrales Thema ist die Analyse der Bedeutung ethischer Anlageansätze im Kontext des nachhaltigen Konsums. Die Studie beleuchtet die Marktentwicklung, die Performance ethischer Investments, die Nachfrage verschiedener Anlegergruppen und die Rolle ethischer Kriterien im Anlageprozess.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie umfasst folgende Themenschwerpunkte: Nachhaltiger Konsum und seine Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial), der Prozess und die Kriterien ethischen Investierens (einschließlich ethischer Konzepte wie der Tugendethik), die Marktentwicklung und Performance ethischer Investments in Deutschland und im europäischen Ausland, die Nachfrage nach ethischen Investments von verschiedenen Anlegergruppen (private, institutionelle Anleger, Unternehmen) und der Zusammenhang zwischen Ethik und Rendite.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 definiert nachhaltigen Konsum und seine Dimensionen. Kapitel 2 beschreibt den Prozess des ethischen Investierens und relevante ethische Konzepte. Kapitel 3 analysiert den Markt für ethisches Investment in Deutschland, einschließlich der Entwicklung des Angebots, der Performance und der Nachfrage. Kapitel 4 erweitert die Perspektive auf den Markt in europäischen Nachbarländern und den USA. Kapitel 5 behandelt die wachsende Bedeutung ethischen Investierens am Kapitalmarkt.
Welche konkreten Aspekte des ethischen Investments werden untersucht?
Die Studie untersucht den Prozess des ethischen Investierens, die Ableitung konkreter Kriterien aus ethischen Zielen, die Entwicklung des Angebots an ethischen Investmentprodukten, die Performance dieser Produkte (im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen), die Nachfrage von verschiedenen Anlegergruppen (Privatpersonen, Institutionen, Unternehmen) und den Zusammenhang zwischen Ethik und Rendite (mit verschiedenen Ansätzen wie Ethikvorrang, Renditevorrang und der gleichzeitigen Berücksichtigung beider Aspekte).
Welche Rolle spielt nachhaltiger Konsum in der Studie?
Nachhaltiger Konsum wird als wichtiger Kontext für ethisches Investment betrachtet. Die Studie zeigt auf, wie Konsumentscheidungen, einschließlich Anlageentscheidungen, das Verhalten von Unternehmen beeinflussen und die Nachhaltigkeit fördern können. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Konsum und Produktion und der Bedeutung von Verbraucherentscheidungen für den Erfolg von Unternehmen, die nachhaltig agieren.
Welche Indizes oder Kennzahlen werden im Zusammenhang mit der Performance ethischer Investments erwähnt?
Die Studie erwähnt den Dow Jones Sustainability Group Index (DJSGI) und den Natur-Aktien-Index (NAI) als Beispiele für Indizes, die im Zusammenhang mit ethischen Investments betrachtet werden. Es werden auch verschiedene Ansätze hinsichtlich des Verhältnisses von Ethik und Rendite analysiert: Ethikvorrang mit gekoppeltem Rendite(teil)verzicht, Rendite mit nachrangiger Ethikorientierung und Rendite mit gleichzeitiger Ethikausrichtung.
Welche Arten von Anlegern werden in der Studie betrachtet?
Die Studie untersucht die Nachfrage nach ethischen Investments von verschiedenen Anlegergruppen: privaten Anlegern, institutionellen Anlegern und Unternehmen.
Welche Länder werden neben Deutschland in der Studie berücksichtigt?
Die Studie betrachtet neben Deutschland auch die Marktentwicklung des ethischen Investments in einigen europäischen Nachbarländern und den USA, jedoch werden im vorliegenden Text keine konkreten Länder genannt und detaillierte Informationen fehlen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Konsum, Ethisches Investment, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Rendite, Risiko, Liquidität, Anleger, Marktentwicklung, Performance, Ethik, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Carolin Blum (Auteur), 2005, Alternative Geldanlagen (ethisches Investment), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43344