Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Politisches Engagement von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen

Meckern reicht nicht!

Title: Politisches Engagement von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen

Academic Paper , 2018 , 22 Pages

Autor:in: Madeleine Charlet (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der Qualitätsdebatte sind die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte, sowie die Leitungen von Kindertagesstätten deutlich gestiegen. Im Gegensatz hierzu, sind die gegebenen Rahmenbedingungen nicht im gleichen Umfang gewachsen. Rahmenbedingungen und Anforderungen stimmen vielfach nicht überein. Angesichts dessen wird in der Fachdiskussion beharrlich auf die Notwendigkeit der Qualitätsentwicklung in Kitas verwiesen. Doch Missstände lediglich aufzuzeigen, führt nicht zu Veränderungen und eine Qualitätsentwicklung lässt sich ohne eine konkrete Auseinandersetzung mit den Betroffenen auf örtlicher Ebene nicht verwirklichen. Umso bedeutender erscheint es, dass sich die Fachkräfte selbst, insbesondere Kita-Leitungen, fachpolitisch engagieren, sich in die Fachdiskussion auf örtlicher Ebene einbringen und so auf notwendige konstruktive Rahmenbedingungen als Grundlage einer Qualitätsentwicklung hinweisen. Doch was bedeutet „fachpolitisches Engagement“ in diesem Zusammenhang? „Politisch engagiert, davon gehe ich aus, ist der Großteil der Menschen und wenn es nur im kleinen Umfeld ist.“. Im Folgenden soll nicht das private Interesse an fachpolitischen Entwicklungen betrachtet, sondern Möglichkeiten aufgezeigt werden, die Leitungen im Rahmen ihrer Leitungstätigkeit offen stehen, um fachpolitische Entscheidungen direkt treffen oder beeinflussen zu können. Für das Profil der Kita-Leitung würde dies bedeuten, dass sie ihr Engagement nicht nur innerhalb der eigenen Einrichtung zeigt, sondern ihre Aufmerksamkeit auch auf die nächsthöheren Entscheidungsebenen richtet, um eine höhere Qualität für Kinder und Mitarbeiter zu erreichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Jugendhilfeausschuss
    • 2.1. Die Struktur des Jugendhilfeausschusses
    • 2.2. Aufgaben und Zuständigkeiten des Jugendhilfeausschusses
    • 2.3. Chancen für die Kita-Leitungen
  • 3. Die Gewerkschaften
    • 3.1. Struktur der GEW
    • 3.2. Kompetenzen der GEW
    • 3.3. Chancen für die Kita-Leitungen
  • 4. Die Leitungsrunden
    • 4.1. Institutionelle Netzwerke als fachpolitisches Engagement
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Möglichkeiten des fachpolitischen Engagements von Kita-Leitungen und untersucht, wie sie durch verschiedene Institutionen und Strukturen Einfluss auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung nehmen können. Dabei geht es um die Steigerung der Qualität von Kitas und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte.

  • Die Bedeutung des Jugendhilfeausschusses und die Möglichkeiten für Kita-Leitungen, in diesem Gremium aktiv zu werden.
  • Der Einfluss von Fachgewerkschaften, insbesondere der GEW, auf fachpolitische Entscheidungen und deren Bedeutung für Kita-Leitungen.
  • Die Rolle von Leitungsrunden als informelles Netzwerk für fachpolitisches Engagement und die damit verbundenen Chancen.
  • Die Notwendigkeit des fachpolitischen Engagements von Kita-Leitungen zur Verbesserung der Qualität und der Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Ausgangssituation in der Kindertagesbetreuung dar und erläutert die Notwendigkeit eines fachpolitischen Engagements von Kita-Leitungen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen in den letzten Jahren deutlich erhöht haben, während die Rahmenbedingungen nicht im gleichen Umfang gewachsen sind. Um eine Qualitätsentwicklung in Kitas zu erreichen, ist es daher notwendig, dass sich Kita-Leitungen aktiv in die fachpolitische Diskussion auf örtlicher Ebene einbringen und so auf notwendige Rahmenbedingungen hinweisen.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Jugendhilfeausschuss, einem wichtigen Gremium in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier werden die Struktur und die Kompetenzen des Ausschusses erläutert, sowie die Möglichkeiten für Kita-Leitungen, Mitglied dieses Gremiums zu werden. Es wird betont, dass die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an den Entscheidungen des JHA eine wichtige Möglichkeit des fachpolitischen Engagements von Kita-Leitungen darstellt.

Im dritten Kapitel werden die Gewerkschaften und ihre Bedeutung für die Fachpolitik betrachtet. Am Beispiel der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wird gezeigt, wie Gewerkschaftsmitglieder durch ihr Engagement hohen Einfluss auf fachpolitische Entscheidungen haben. Der Schwerpunkt liegt auf den Chancen für Kita-Leitungen, sich in die Arbeit der Gewerkschaften einzubringen und so Einfluss auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung zu nehmen.

Schlüsselwörter

Kindertagesbetreuung, Kita-Leitung, Fachpolitik, Jugendhilfeausschuss, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Leitungsrunden, Qualitätsentwicklung, Rahmenbedingungen, Fachkraft-Kind-Relation, Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), Jugendhilfe, Politik, Engagement, Demokratie, Teilhabe.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Politisches Engagement von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen
Subtitle
Meckern reicht nicht!
College
University of Applied Sciences Koblenz  (Sozialwissenschaften)
Course
Leitungsprofile und Leitungspersönlichkeiten
Author
Madeleine Charlet (Author)
Publication Year
2018
Pages
22
Catalog Number
V433457
ISBN (eBook)
9783668752566
ISBN (Book)
9783668752573
Language
German
Tags
Bildungspolitik Kita Leitung Kitaleitung politisches Engagement Fachpolitik Qualität Qualitätsdebatte Jugendhilfeausschuss Gewerkschaften Leitungsrunden Leitungskompetenz Öffentlichkeitsarbeit Kita
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Madeleine Charlet (Author), 2018, Politisches Engagement von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433457
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint