Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Zwischenerfolgseliminierung. Ermittlung und Verrechnung der Zwischenerfolge für Konzerne

Titre: Zwischenerfolgseliminierung. Ermittlung und Verrechnung der Zwischenerfolge für Konzerne

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anton Gillis (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Deutschland gibt es viele Konzerne, für die Lieferungen und Leistungen innerhalb des Konsolidierungskreises eine beachtliche Rolle spielen. Wird ein Vermögensgegenstand von einem Unternehmen an ein anderes Unternehmen desselben Konzerns geliefert und erzielt eines dieser Unternehmen dabei einen Erfolg, ist dieser bei der Erstellung der Konzernbilanz im Rahmen der Zwischenerfolgseliminierung, in der Literatur auch Zwischenergebniseliminierung genannt, zu eliminieren.

Die bei einer Lieferung oder Leistung entstehenden Zwischenerfolge sind nur dann zu eliminieren, wenn sie sich zum Ende der Abrechnungsperiode noch im Konzernbestand befinden. Demnach entsteht aus Konzernsicht erst ein Gewinn, wenn die Vermögensgegenstände an ein konzernfremdes Unternehmen geliefert werden. Aufgrund der Tatsache, dass alle konzerninternen Unternehmen für die Erstellung der Konzernbilanz verpflichtet sind die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage so abzubilden, als ob sie ein einziges Unternehmen wären, bildet sich durch diese konzerninterne Lieferung ein zu hoher Gewinn oder Verlust im Konzernbilanzergebnis.

Aus diesem Einheitsgrundsatz resultiert die Pflicht zur Zwischenerfolgseliminierung. Hierbei ist das Realisationsprinzip anzuwenden, nach welchem Wertsteigerungen von Vermögensgegenständen über die Herstellungs- und Anschaffungskosten erst anzusetzen sind, wenn sie durch einen Umsatz realisiert wurden. In der Konzernbilanz sollen deshalb nur Ergebnisse aus Außenumsätzen ausgewiesen sein, da die Innenumsätze aus Konzernsicht nicht realisiert werden. Demzufolge werden Zwischengewinne, weil sie noch nicht realisiert sind, in der Konzernbilanz nicht ausgewiesen.

Im Folgenden wird zunächst auf die Voraussetzungen für die Zwischenerfolgseliminie-rung eingegangen, die daran folgend eine unabdingbare Grundlage für die Zwischenerfolgseliminierung bilden. Anschließend werden für die Ermittlung der Zwischenerfolge die Anschaffungs- und Herstellungskosten von Vermögensgegenständen beleuchtet. Bei den Herstellungskosten wird neben den Grundlagen zudem auf die dabei entstehenden Wahlrechte, die eliminierungsfähige und eliminierungspflichtige Zwischenerfolge mit sich bringen, und auf die Herstellungskostenmehrungen sowie -minderungen eingegangen. Weitergehend werden die Vermögensgegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens behandelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Zielsetzung der Zwischenerfolgseliminierung
  • Voraussetzungen für die Zwischenerfolgseliminierung
  • Behandlung der Zwischenerfolge
    • Ermittlung des Zwischenerfolgs
    • Durchführung der Eliminierung und Verrechnung des Zwischenerfolgs
  • Beispiele zur Eliminierung von Zwischenerfolgen
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Zwischenerfolgseliminierung im Rahmen der Konzernrechnungslegung nach HGB. Sie analysiert die Voraussetzungen, die für die Eliminierung von Zwischenerfolgen im Konzernbereich gelten, sowie die Methoden zur Ermittlung und Verrechnung dieser Erfolge.

  • Voraussetzungen für die Zwischenerfolgseliminierung
  • Ermittlung des Zwischenerfolgs
  • Durchführung der Eliminierung und Verrechnung des Zwischenerfolgs
  • Beispiele zur Eliminierung von Zwischenerfolgen
  • Praktische Anwendung und Bedeutung der Zwischenerfolgseliminierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung und Zielsetzung der Zwischenerfolgseliminierung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Zwischenerfolgseliminierung ein und erläutert die Notwendigkeit dieser Vorgehensweise im Kontext der Konzernrechnungslegung nach HGB. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Zielsetzungen der Zwischenerfolgseliminierung dargestellt.
  • Voraussetzungen für die Zwischenerfolgseliminierung: Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen, die für die Anwendung der Zwischenerfolgseliminierung erfüllt sein müssen. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die relevanten Normen des HGB erläutert.
  • Behandlung der Zwischenerfolge: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Umsetzung der Zwischenerfolgseliminierung. Es werden Methoden zur Ermittlung des Zwischenerfolgs sowie die Durchführung der Eliminierung und Verrechnung des Zwischenerfolgs im Detail beschrieben.
  • Beispiele zur Eliminierung von Zwischenerfolgen: Dieses Kapitel illustriert die Anwendung der Zwischenerfolgseliminierung anhand von praktischen Beispielen. Es werden verschiedene Konstellationen und deren Auswirkungen auf die Konzernbilanz dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Konzernrechnungslegung nach HGB, insbesondere mit der Zwischenerfolgseliminierung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Konzernbilanz, Zwischenerfolg, Zwischenergebniseliminierung, Konzerninterne Lieferungen, Realisationsprinzip, HGB, Konzernkonsolidierung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischenerfolgseliminierung. Ermittlung und Verrechnung der Zwischenerfolge für Konzerne
Université
Martin Luther University
Note
1,3
Auteur
Anton Gillis (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
22
N° de catalogue
V433503
ISBN (ebook)
9783668752801
ISBN (Livre)
9783668752818
Langue
allemand
mots-clé
Konzernbilanzen Externes Rechnungswesen Konzernabschluss
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anton Gillis (Auteur), 2017, Zwischenerfolgseliminierung. Ermittlung und Verrechnung der Zwischenerfolge für Konzerne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433503
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint