Schon seit mehr als zwanzig Jahren begleiten 3D-Animationsfilme uns durch unsere Kindheit. Ob ein Film zum Erfolg wird, liegt zu großen Teilen an den animierten Hauptfiguren. Es sind diese CG-Charaktere, die mit ihrem typischen 3D-Comicstil eine Verbindung mit dem Zuschauer herstellen.
Doch warum entwickeln wir als Zuschauer Sympathien für cartoonisierte Charakter? Welche Mechanismen sind hier am Werk? Alexandra Leciejewicz zeigt in ihrer Publikation, wie Animationsfiguren um unsere Sympathie werben.
Sie untersucht dazu, welche visuellen Faktoren eine positive Wahrnehmung des Gesichts eines CG-Charakters begünstigen. Außerdem geht Leciejewicz der Frage nach, wie die Beobachtung von menschlichem Verhalten dabei helfen kann, CG-Charaktere noch besser zu gestalten.
Aus dem Inhalt:
- Gesichter;
- CG-Charaktere;
- Attraktivität;
- 3D;
- Animationsfilme
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Lesetechnische Hinweise
- 2 Allgemeine Begriffsdefinition
- 2.1 Begriffsdefinition Wahrnehmung
- 2.2 Begriffsdefinition Attraktivität und Schönheit
- 2.3 Begriffsdefinition Charakter
- 3 Visuelle Wahrnehmung des Menschen
- 3.1 Grundprinzip des visuellen Wahrnehmungsprozesses
- 3.2 Begrenzung von Wahrnehmung
- 3.3 Wahrnehmung von Objekten
- 3.4 Wahrnehmung von Gesichtern
- 4 Das Gesicht in der Forschung
- 4.1 Attraktivität und Schönheit
- 4.2 Nonverbale Kommunikation
- 5 Das Gesicht in der Computer-Grafik
- 5.1 Uncanny Valley
- 5.2 Design
- 5.3 Analyse Rapunzel: Tangled
- 5.4 Unterschiede bei männlichen und weiblichen CG-Charakteren
- 6 Conclusio
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum wir animierte CG-Charaktere mögen und wie die Gestaltung des Gesichts eine wichtige Rolle bei der Sympathiegewinnung spielt.
- Das Uncanny Valley und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung von CG-Charakteren
- Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung und der Prinzipien der Attraktivität
- Die Rolle des Gesichts in der non-verbalen Kommunikation
- Das Design von CG-Charakteren und die Anwendung psychologischer Prinzipien
- Der Einfluss des Gesichts auf den ersten Eindruck und die Sympathiegewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von CG-Charakteren in 3D-Animationsfilmen. Kapitel zwei definiert grundlegende Begriffe wie Wahrnehmung, Attraktivität und Charakter. In Kapitel drei werden die Prinzipien der visuellen Wahrnehmung und ihre Grenzen beleuchtet. Kapitel vier betrachtet die Bedeutung des Gesichts in der Forschung und die Rolle von Attraktivität und nonverbaler Kommunikation. Schließlich untersucht Kapitel fünf die Gestaltung des Gesichts von CG-Charakteren und das Phänomen des Uncanny Valley.
Schlüsselwörter
CG-Charaktere, Sympathie, Wahrnehmung, Attraktivität, Design, Uncanny Valley, nonverbale Kommunikation, 3D-Animationsfilme, Gesichtsgestaltung, Psychologie.
- Citar trabajo
- Alexandra Leciejewicz (Autor), 2018, Sympathie aus dem Computer. Warum wir animierte CG-Charaktere mögen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433601