Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Allgemeine Praxis des wissenschaftlichen Schreibens und seine Optimierung

Titre: Allgemeine Praxis des wissenschaftlichen Schreibens und seine Optimierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schreiben ist für die meisten eine große Herausforderung im Leben. Wer Seminar- oder Abschlussarbeiten schreibt, wird nicht nur mit den Schwierigkeiten des Formulierens konfrontiert, sondern auch mit den Schwierigkeiten der Erkenntnisgewinnung. Als Student und Studentin ist man regelmäßig mit wissenschaftlichen Arbeiten konfrontiert. Einige davon muss man lesen, andere selbst verfassen. Aber wie macht man das richtig und was macht eine gute wissenschaftliche Arbeit aus?

Wissenschaftliches Schreiben ist kontextabhängig. Das Schreiben von Pädagogen und Pädagoginnen ist nur verständlich, wenn man die Funktionen und Aufgaben der Erziehungs- und Bildungswissenschaften richtig versteht. Aus diesem Grund ist es schwierig einen allgemeinen Leitfaden für wissenschaftliches Schreiben zu gestalten, da es für alle Disziplinen verschiedene, zu verstehende Kontexte gibt.

Diese Arbeit soll die allgemeine Praxis des wissenschaftlichen Schreibens besser zugänglich machen, sowie Anregungen zu ihrer Optimierung geben. Es wird dabei auf verschiedene Bereiche des Schreibens, sowie auf die Merkmale einer guten wissenschaftlichen Arbeit eingegangen. Außerdem werden auch der allgemeine Forschungs- und Schreibprozess, sowie die Struktur eines wissenschaftlichen Textes beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
    • 2.1. Themenfindung und Forschungsfragen
    • 2.2. Recherchieren, Beschaffen und Lesen von Literatur
    • 2.3. Schreiben und Lernen
    • 2.4. Der Schreib- und Forschungsprozess
  • 3. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie zielt darauf ab, die allgemeine Praxis des wissenschaftlichen Schreibens besser zugänglich zu machen und Anregungen zu ihrer Optimierung zu geben. Dabei werden verschiedene Bereiche des Schreibens, die Merkmale einer guten wissenschaftlichen Arbeit, der allgemeine Forschungs- und Schreibprozess sowie die Struktur eines wissenschaftlichen Textes beschrieben.

  • Die Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens
  • Der Prozess der Themenfindung und Formulierung von Forschungsfragen
  • Das Recherchieren und Beschaffen von Literatur
  • Die Gestaltung des Schreib- und Forschungsprozesses
  • Die Struktur und Merkmale einer guten wissenschaftlichen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema des wissenschaftlichen Arbeitens ein und beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit dem Schreiben von Seminar- und Abschlussarbeiten verbunden sind. Es wird betont, dass wissenschaftliches Schreiben ein kontextabhängiges Handeln ist, das in die Arbeits- und Erkenntnisformen einer Disziplin eingebettet ist.

2. Der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens

Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Teilprozesse des wissenschaftlichen Arbeitens, beginnend mit der Themenfindung und der Formulierung von Forschungsfragen. Es wird auf die Bedeutung der Literatursuche, der Auswahl relevanter Quellen und des sorgfältigen Zitierens eingegangen.

2.1. Themenfindung und Forschungsfragen

Dieses Kapitel präsentiert vier Grundregeln von Eco zur Themenfindung und erläutert verschiedene Ansätze zur Eingrenzung eines Themas. Es werden außerdem sechs Grundtypen von Forschungsfragen nach Karmasin und Ribing vorgestellt.

2.2. Recherchieren, Beschaffen und Lesen von Literatur

Dieses Kapitel befasst sich mit der Suche nach Literatur, der Auswahl relevanter Quellen und dem Prozess des Lesens und Verstehens wissenschaftlicher Texte.

2.3. Schreiben und Lernen

Dieses Kapitel widmet sich dem Schreibprozess selbst, den verschiedenen Arten von Texten, der Formulierung von Argumenten und der Bedeutung von klarem und verständlichen Schreiben.

2.4. Der Schreib- und Forschungsprozess

Dieses Kapitel behandelt die Organisation des Schreibprozesses, die Planung und Struktur des Textes, die Bedeutung von Feedback und die Gestaltung von Literaturverzeichnissen.

Schlüsselwörter

Wissenschaftliches Schreiben, Themenfindung, Forschungsfragen, Literaturrecherche, Zitieren, Schreibprozess, Textstruktur, wissenschaftliche Arbeit, Seminararbeit, Abschlussarbeit.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Allgemeine Praxis des wissenschaftlichen Schreibens und seine Optimierung
Université
University of Graz
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V434084
ISBN (ebook)
9783668759121
ISBN (Livre)
9783668759138
Langue
allemand
mots-clé
Wissenschaftliches schreiben Wissenschaft Optimierung Anleitung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Allgemeine Praxis des wissenschaftlichen Schreibens und seine Optimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434084
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint