Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Asset Allocation und Lebensalter

Título: Asset Allocation und Lebensalter

Trabajo , 2003 , 23 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Michael Fischer (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In vielen Ländern liegt die Verantwortung der Altersvorsorge zum Großteil beim Staat, der oftmals eine gesetzliche und umlagefinanzierte Rentenversicherung betreibt. Das vorgegebene Rentenniveau wird für die gesetzlichen Versicherungen immer schwieriger zu erfüllen, da sich vornehmlich in den Industrienationen ein Wandel in der Demographie vollzieht. Immer weniger junge Menschen müssen die Beiträge für immer mehr rentenbeziehende Menschen aufbringen. Zudem schwächen die steigenden oder bereits hohen Arbeitslosenzahlen die umlagefinanzierten Rentensysteme. Um einem Kollaps zu entgehen, setzen die Länder auf eine Stärkung der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge. So wurden in Deutschland beispielsweise durch die Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes die privaten Altersvorsorgemöglichkeiten gestärkt. Durch die staatliche Förderung werden die Bürger angehalten, laufende Einkünfte für das Rentenalter zu sparen und nicht schon vorher zu konsumieren1.

Im Rahmen dieser Arbeit wird näher auf die private Altersvorsorge eingegangen; speziell wird erörtert, ob die Haushalte wirklich dafür bereit sind, die sich auftuende Versorgungslücke im Ruhestand in Eigenverantwortung zu schließen, oder ob sie dafür die Unterstützung des Gesetzgebers oder anderer Institutionen benötigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie sich ein Anleger verhält, der Rücklagen aus seinem laufenden Einkommen für den Ruhestand bilden will, und wie er sein Portfolio unter Berücksichtigung des laufenden Einkommens gestalten sollte.

In Kapitel zwei wird zunächst beschrieben, wie diese Fragen in den Prozess der Asset Allocation einzuordnen sind. Im folgenden Kapitel betrachte ich die Selbstkontrollprobleme eines Menschen beim Sparvorgang unter Verwendung der „Behavioral Life-Cycle Hypothesis“ von Shefrin/ Thaler. Darauf bauen einige Verbesserungsvorschläge für Finanzprodukte auf. Wie die Auswahl von Finanzinstrumenten bei Berücksichtigung des laufenden Arbeitseinkommens im Laufe des Lebenszyklusses gestaltet werden sollte, wird im vierten Kapitel näher beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Asset Allocation
  • "Behavioral Life-Cycle Hypothesis” von Shefrin/ Thaler
    • Grundlagen
    • Die ,,Behavioral Life-Cycle Hypothesis“ am Beispiel
    • Implikationen für Finanzinstrumente
  • Portfoliowahl unter Berücksichtigung des Lebenseinkommens
    • Grundmodell
    • Erweiterungen des Grundmodells
      • Risikobehaftete Arbeitseinkünfte
      • Flexibler Arbeitseinsatz
    • Portfolioauswahl
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik der privaten Altersvorsorge und befasst sich mit der Frage, wie Haushalte die sich auftuende Versorgungslücke im Ruhestand schließen können. Im Fokus steht die Frage, wie Anleger ihr Portfolio unter Berücksichtigung ihres laufenden Einkommens gestalten sollten, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Asset Allocation und ihre Bedeutung für die private Altersvorsorge
  • Die "Behavioral Life-Cycle Hypothesis" von Shefrin/ Thaler und ihre Implikationen für den Sparprozess
  • Die Optimierung der Portfoliowahl unter Berücksichtigung des Lebenseinkommens
  • Die Rolle von Finanzprodukten bei der privaten Altersvorsorge
  • Die Bedeutung der Lebenszyklusanalyse für die Anlageentscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der privaten Altersvorsorge ein und beleuchtet die Herausforderungen im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung und den steigenden Lebenserwartungen. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Asset Allocation und ihre Bedeutung für die Bildung von risikoeffizienten Portfolios. Kapitel 3 befasst sich mit der "Behavioral Life-Cycle Hypothesis" von Shefrin/ Thaler und analysiert die Selbstkontrollprobleme von Anlegern im Sparprozess.

Schlüsselwörter

Private Altersvorsorge, Asset Allocation, Behavioral Life-Cycle Hypothesis, Portfoliowahl, Lebenseinkommen, Lebenszyklusanalyse, Finanzprodukte, Risikoeffizienz, Diversifizierung

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Asset Allocation und Lebensalter
Universidad
University of Augsburg  (Finanz- & Bankwirtschaft)
Curso
Hauptseminar
Calificación
2,3
Autor
Michael Fischer (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
23
No. de catálogo
V43422
ISBN (Ebook)
9783638412216
ISBN (Libro)
9783656068587
Idioma
Alemán
Etiqueta
Asset Allocation Lebensalter Hauptseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Fischer (Autor), 2003, Asset Allocation und Lebensalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43422
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint