Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich konkret mit der Gottesvorstellung oder mit dem Gottesbegriff von al-Kindī, einer der wichtigsten Personen der islamischen Philosophie, hierbei werden zuerst einige nützliche Informationen über den Philosophen gegeben. Demzufolge wird sein bekanntestes Werk „Die erste Philosophie“ genauer in Betracht gezogen. Das Werk wurde 1950 von M. Abū Ridā in Kairo zusammengetragen und veröffentlicht. Eine deutsche Übersetzung finden wir von Anna Akasoy. In Folge dessen wird ein Einblick auf den Einfluss der griechischen Philosophie im 10. Jahrhundert gegeben, damit wir die Gedankengänge des Philosophen und seine zeitgenössische Gesellschaft besser nachvollziehen können. Daraufhin wird ein Vergleich zwischen Aristoteles und Al-Kindī gemacht, damit seine Disziplin bekannt wird. Abschließend wird eine Analyse vorgenommen, die auch das Hauptthema definiert und zwar die Rede von Gott bei al-Kindī. Im Einzelnen werden auch in den Abschnitten Erklärungen der Metaphysik gegeben, da der Philosoph auch mit jener Betrachtung sich entwickelt hat. Ziel dieser Ausarbeitung ist, die Gottesvorstellung des Philosophen zu erfassen, jedoch ist auch wichtig zu erwähnen, dass viele Fragen in meiner Ausarbeitung offenbleiben, da über eine Persönlichkeit berichtet wird, die einer der ersten arabischen Philosophen darstellt und eine sehr ausgiebige Anzahl an Ausarbeitungen in vielen verschiedenen Bereichen erfolgreich abgeleistet hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Philosoph Al-Kindī
- Das Werk „die erste Philosophie“
- Die ersten Schritte der Araber in die griechische Philosophie
- Aristoteles und al-Kindī im Vergleich
- Gottesvorstellung von al-Kindī
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Gottesvorstellung und dem Gottesbegriff von al-Kindī, einem bedeutenden Vertreter der islamischen Philosophie. Sie bietet einen Einblick in sein Werk „Die erste Philosophie“ und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Übernahme griechischer Philosophie in der arabischen Welt.
- Einfluss der griechischen Philosophie auf die islamische Welt
- Analyse von al-Kindīs Gottesvorstellung
- Vergleich zwischen Aristoteles und al-Kindī
- Bedeutung von al-Kindīs Werk „Die erste Philosophie“
- Untersuchung der Metaphysik in Bezug auf al-Kindīs Denken
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort behandelt die Frage der „Rede von Gott“ als zentrale Fragestellung der Theologie und beleuchtet den Einfluss von Rudolf Bultmann auf die Diskussion.
- Kapitel 2 stellt al-Kindī als ersten islamischen Philosophen, Enzyklopädisten, Arzt und Naturwissenschaftler vor. Es befasst sich mit seiner Biographie, seinen wissenschaftlichen Interessen und seinem Werk „Die erste Philosophie“.
- Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der griechischen Philosophie in der islamischen Gesellschaft im 9. Jahrhundert und die Bedeutung von Werken wie denen von Aristoteles und Platon.
- Kapitel 4 vergleicht die philosophischen Ansätze von Aristoteles und al-Kindī, um die Disziplin des letzteren besser zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind al-Kindī, „Die erste Philosophie“, islamische Philosophie, griechische Philosophie, Gottesvorstellung, Metaphysik, Aristoteles, und die Übernahme griechischer Wissenschaft in der arabischen Welt. Die Ausarbeitung fokussiert auf al-Kindīs Werk „Die erste Philosophie“ und dessen Bedeutung für die Entwicklung der islamischen Philosophie.
- Quote paper
- Arife Deveci (Author), 2018, Die Rede von Gott bei al-Kindī unter Berücksichtigung seines Werkes "Die erste Philosophie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434391