Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Intersektionalität zwischen Kreuzungen und Kategorien. Eine doppelseitige Medaille?

Titel: Intersektionalität zwischen Kreuzungen und Kategorien. Eine doppelseitige Medaille?

Essay , 2015 , 6 Seiten

Autor:in: Kim Ann Woodley (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Christine Riegel befasst sich in ihrer Arbeit „Zwischen Kämpfen und Leiden - Handlungsfähigkeit im Spannungsfeld ungleicher Geschlechter-, Generationen- und Ethnizitätsverhältnisse” mit der Biografie einer jungen, in Deutschland lebenden Türkin namens Tüllen. Sie skizziert anhand dieser, was es für eine heranwachsende Frau bedeuten kann, unter restriktiven familiären Verhältnissen in der Migration ihren Weg ins Erwachsenenleben und die gesellschaftliche Integration zu meistern, mit welchen Schwierigkeiten sie dabei zu kämpfen hat und welche Handlungsstrategien dabei relevant sein können.

Riegel setzt sich unter anderem mit dem Faktor auseinander, dass die junge Tülin einen türkischen Migrationshintergrund aufweist, aber in Deutschland lebt und interpretiert diesen Faktor im Bezug auf ihre Fragestellung.

Im Folgenden möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, ob die Autorin diesen Faktor womöglich aufgrund der Prägnanz von Tülins restlicher Lebenssituation nicht genügend Beachtung geschenkt bzw. in ihrer Interpretation abgewertet hat und mich damit befassen, welchen Einfluss solch ein Faktor auf das Leben eines Menschen haben kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Soziale Isolation und fehlende Zugehörigkeit
    • Tülin in Deutschland
    • Zugehörigkeit in Deutschland und der Türkei
    • Heimat als ein schmerzhaftes und sehnsuchtsvolles Ding
    • Zerrissene Lebensläufe und eine neue Heimat
    • Tülins Lebensgeschichte: Chancen auf Verbesserung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Arbeit von Christine Riegel und setzt sich mit der Frage auseinander, ob der Faktor des Migrationshintergrunds in Tülins Lebenssituation ausreichend berücksichtigt und interpretiert wurde. Der Essay beleuchtet den Einfluss, den dieser Faktor auf das Leben eines Menschen haben kann und bewertet die Darstellung der Autorin im Kontext der aktuellen Debatte über Heimat und Zugehörigkeit.

  • Die Bedeutung des Migrationshintergrunds in der Analyse von Tülins Lebenssituation
  • Die Problematik der sozialen Isolation und fehlenden Zugehörigkeit
  • Die Definition von Heimat und ihre Relevanz für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Das Potenzial von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Wissen
  • Die Chancen und Herausforderungen der Integration in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay konzentriert sich auf das vierte Kapitel "Soziale Isolation und fehlende Zugehörigkeit" aus Christine Riegels Arbeit. Dieses Kapitel untersucht die sozialen Schwierigkeiten, die Tülin aufgrund ihres Migrationshintergrunds erlebt, insbesondere in Bezug auf ihre Zugehörigkeit in Deutschland und der Türkei. Die Autorin betont, dass Tülin sich nirgendwo beheimatet fühlt, da sie in beiden Ländern Zurückweisung aufgrund ihrer Herkunft erfährt. Der Essay beleuchtet auch die Sichtweise von Tülin, die sich selbst als „heimatlos“ empfindet, und setzt diese in Bezug zu dem Artikel „Heimat ist ein sehnsuchtsvolles Ding“. Dieser Artikel zeigt, dass Menschen mit Migrationshintergrund aufgrund ihrer zerrissenen Lebensläufe ein neues Bewusstsein für Heimat entwickeln können, das auf der Akzeptanz verschiedener Kulturen basiert.

Schlüsselwörter

Dieser Essay beleuchtet die Themen Migration, Heimat, Zugehörigkeit, soziale Isolation, Identitätsbildung, Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Integration und Lebensqualität. Er untersucht den Einfluss des Migrationshintergrunds auf das Leben eines Menschen und setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen auseinander, die mit diesem Phänomen verbunden sind.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intersektionalität zwischen Kreuzungen und Kategorien. Eine doppelseitige Medaille?
Hochschule
Universität Bielefeld
Autor
Kim Ann Woodley (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
6
Katalognummer
V434445
ISBN (eBook)
9783668757523
ISBN (Buch)
9783668757530
Sprache
Deutsch
Schlagworte
intersektionalität kreuzungen kategorien erziehungswissenschaft pädagogik frauenpädagogik soziale konflikte gesellschaftliche konflikte milieu soziale ungleichheiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kim Ann Woodley (Autor:in), 2015, Intersektionalität zwischen Kreuzungen und Kategorien. Eine doppelseitige Medaille?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434445
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum