Überall in Deutschland gibt es Sportvereine. In mehr als 90.000 Sportvereinen sind mehr als 27 Millionen Bürger aktiv. Doch welchen Nutzen haben Sportvereine für die Kommunen eigentlich? Ich bin sicher, Ihr denkt es geht dabei vor allem um Geld. Aber ein Sportverein bietet viel mehr als Geld. Er bietet Identifikation, Gemeinschaft und Lebensqualität. Ein Sportverein ist ein "Place-To-Be". Menschen unterschiedlichster Herkunft kommen dort zusammen und treiben einfach zusammen Sport. Meine Aufgabe war es, all diese Faktoren in einer mathematischen Gleichung zu vereinen, um den tatsächlichen Nutzen der Kommunen an ihren Sportvereinen zu ermitteln. Als Praxisbeispiele habe ich die Turngemeinde Bornheim aus dem Breitensportbereich und die Eishockey Cracks Bad Nauheim aus dem Profisportbereich ausgewählt. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausganslage und Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Grundlagen
- Definition von Sport
- Bedeutung von Sportvereinen
- Gesellschaft
- Wirtschaft
- Kommune
- Abgrenzung des Sportvereins von der Sportgroẞveranstaltung
- Breitensport am Beispiel der Turngemeinde Bornheim 1860 e. V.
- Profisport am Beispiel der Eishockey Cracks Bad Nauheim GmbH
- Kosten-Nutzen-Analyse im Sport
- Entwicklungskonzept / Methodischer Ansatz
- Empirische Untersuchung zum betriebswirtschaftlichen Nutzen von Sportvereinen für Kommunen
- Weiche Faktoren
- Experteninterviews
- Auswertung
- Harte Faktoren
- Experteninerviews
- Auswertung
- Betriebswirtschaftlicher Nutzen
- Zusammenfassung
- Ergebnisse dieser Arbeit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der methodischen Ermittlung des betriebswirtschaftlichen Nutzens von Sportvereinen für Kommunen. Dabei werden sowohl die direkten als auch indirekten Auswirkungen von Sportvereinen auf die wirtschaftliche Entwicklung und das soziale Gefüge einer Kommune betrachtet.
- Definition des betriebswirtschaftlichen Nutzens von Sportvereinen für Kommunen
- Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur Ermittlung des betriebswirtschaftlichen Nutzens
- Empirische Untersuchung anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Sportarten
- Analyse der weichen und harten Faktoren, die den betriebswirtschaftlichen Nutzen beeinflussen
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Sportvereinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung sowie den Gang der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Themas, wobei verschiedene Definitionen von Sport und die Bedeutung von Sportvereinen für Gesellschaft, Wirtschaft und Kommune erläutert werden. Außerdem wird die Abgrenzung des Sportvereins von der Sportgroßveranstaltung sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Sport beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert ein Entwicklungskonzept mit einem methodischen Ansatz zur Ermittlung des betriebswirtschaftlichen Nutzens von Sportvereinen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Sportarten. Dabei werden sowohl weiche als auch harte Faktoren untersucht. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Betriebswirtschaftlicher Nutzen, Sportvereine, Kommunen, Kosten-Nutzen-Analyse, empirische Untersuchung, weiche Faktoren, harte Faktoren, Experteninterviews, Fallbeispiele, Sportarten, Handlungsempfehlungen, Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Fabian Lösche (Author), 2018, Methodischer Ansatz zur Bestimmung des betriebswirtschaftlichen Nutzens von Sportvereinen für Kommunen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434474