Die Arbeit beschäftigt sich mit den Grundzügen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Analyse und Bewertung von zehn definierten Quellen. In Kapitel 3 wird der Begriff „Wettbewerbsanalyse“, anhand einiger der in Kapitel 2.1 genannten Quellen, definiert und erläutert. Wie Wettbewerbsanalyse in der Praxis funktioniert, zeigt Kapitel 4 anhand der Ziele und der Instrumente der Wettbewerbsanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewertung der Quellen
- Übersicht der zu bewertenden Quellen
- Bewertungskriterien - Festlegung und Definition
- Analyse der unter Kapitel 2.1 aufgeführten Quellen
- Begriffserklärung
- Definition und Erläuterung des Begriffes Wettbewerb
- Definition und Erläuterung des Begriffes Wettbewerbsanalyse
- Wettbewerbsanalyse in der Praxis
- Ziele der Wettbewerbsanalyse
- Instrumente der Wettbewerbsanalyse
- Eigene Unternehmensbewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Qualität und wissenschaftliche Relevanz von zehn Quellen zum Thema Wettbewerbsanalyse. Durch die Bewertung der Quellen nach festgelegten Kriterien wird das Verständnis des Begriffs „Wettbewerbsanalyse“ vertieft.
- Bewertung von Quellen zum Thema Wettbewerbsanalyse
- Definition und Erläuterung des Begriffs „Wettbewerbsanalyse“
- Praktische Anwendung der Wettbewerbsanalyse
- Analyse von Zielen und Instrumenten der Wettbewerbsanalyse
- Bewertung der eigenen Unternehmensposition
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und den Aufbau der Untersuchung vor, die auf die Bewertung von zehn Quellen zur Wettbewerbsanalyse abzielt.
- Bewertung der Quellen: Dieses Kapitel umfasst eine Übersicht der ausgewählten Quellen, definiert die Bewertungskriterien und analysiert die Quellen anhand dieser Kriterien.
- Begriffserklärung: Hier werden die Definitionen und Erläuterungen des Begriffs „Wettbewerbsanalyse“ sowie des verwandten Begriffs „Wettbewerb“ anhand relevanter Quellen vorgestellt.
- Wettbewerbsanalyse in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung der Wettbewerbsanalyse, indem es die Ziele, Instrumente und die eigene Unternehmensbewertung im Kontext der Wettbewerbsanalyse betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wettbewerbsanalyse, Quellenbewertung, Definitionen, Ziele, Instrumente und der praktischen Anwendung der Wettbewerbsanalyse in Unternehmen.
- Citation du texte
- Benaja Rohringer (Auteur), 2018, Instrumente und Ziele der Wettbewerbsanalyse in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434616