In dieser Arbeit wird untersucht, wie deutsche und französische Printmedien im ersten Halbjahr 2007 über die Europäische Verfassung (VVE) bzw. den europäischen Verfassungsprozess berichteten. Anhand der Vergleichskriterien Umfang, thematische Breite und Europäisierungsgrad sowie Bewertung des VVE bzw. Verfassungsprozesses wird analysiert, wie sich die Berichterstattung in den deutschen und französischen Medien unterschied und wie sie sich im Zeitverlauf im ersten Halbjahr 2007 veränderte.
Die letzten Jahre haben für die Europäische Union (EU) große Veränderungen gebracht: Durch die beiden Erweiterungsrunden 2004 und 2007 stieg die Zahl der Mitgliedsstaaten von 15 auf 27. Um die Handlungsfähigkeit der EU zu erhalten, sind institutionelle Reformen notwendig. Zu diesem Zweck wurde im Dezember 2001 ein Europäischer Konvent eingesetzt, der mit dem Entwurf des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE) den Plan für eine umfassende Reform des politischen Systems der EU vorlegte. Nach seiner Unterzeichnung durch die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten im Oktober 2004 begann der Ratifikationsprozess . Dieser ist jedoch im Mai/Juni 2005 durch den negativen Ausgang der Referenden in Frankreich und den Niederlanden ins Stocken geraten. Deutschland, das im ersten Halbjahr 2007 die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union innehatte, hatte sich zum Ziel gesetzt, den Verfassungsprozess wieder in Gang zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Europäische Verfassungsprozess
- Theoretische Grundlagen der Berichterstattung über Europa-Themen
- Die Präsenz von Europa-Themen in den Medien
- Die alltägliche Berichterstattung über die EU
- Die Berichterstattung über den VVE
- Ableitung der Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Planung und Durchführung der Inhaltsanalyse
- Operationalisierung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Forschungsfrage 1
- Forschungsfrage 2
- Forschungsfrage 3
- Forschungsfrage 4
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung über den europäischen Verfassungsprozess in deutschen und französischen Qualitätszeitungen. Dabei steht im Vordergrund, die unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte der Berichterstattung in beiden Ländern zu analysieren. Die Arbeit zielt darauf ab, die mediale Konstruktion des europäischen Verfassungsprozesses zu beleuchten und die Rolle der Medien in der öffentlichen Debatte zu untersuchen.
- Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung zum europäischen Verfassungsprozess
- Die Unterschiede in der Berichterstattung über den VVE in deutschen und französischen Medien
- Die Rolle der Medien in der Integration und dem Zusammenwachsen Europas
- Die mediale Repräsentation der deutschen und französischen Positionen im europäischen Verfassungsprozess
- Die Auswirkungen der Berichterstattung auf die öffentliche Debatte und den Ratifikationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Integration und den damit verbundenen Reformen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des europäischen Verfassungsprozesses und die Herausforderungen, die mit der Erweiterung der EU verbunden sind.
Kapitel 2 befasst sich mit dem europäischen Verfassungsprozess, seiner Geschichte, den wichtigsten Akteuren und dem aktuellen Stand der Diskussion. Es werden die wichtigsten Inhalte des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE) beleuchtet und die Gründe für die gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden diskutiert.
Kapitel 3 stellt die theoretischen Grundlagen der Berichterstattung über Europa-Themen vor. Es werden relevante Modelle und Theorien der Medienforschung vorgestellt, die für die Analyse der Berichterstattung über den VVE in deutschen und französischen Medien relevant sind.
Kapitel 4 untersucht die Präsenz von Europa-Themen in den Medien. Es wird die Häufigkeit und Art der Berichterstattung über die EU im Allgemeinen und den VVE im Besonderen betrachtet. Dabei wird auch die Bedeutung des Kontextes für die mediale Konstruktion des Themas analysiert.
Kapitel 5 leitet die Forschungsfragen ab, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Es werden die zentralen Fragestellungen definiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
Kapitel 6 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit. Es wird die Planung und Durchführung der Inhaltsanalyse beschrieben und die Operationalisierung der Forschungsfragen erläutert. Dazu gehört die Auswahl der Medien, die Definition von Kategorien für die Inhaltsanalyse und die Festlegung der Stichprobe.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden anhand der zuvor definierten Forschungsfragen analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Europäische Integration, Medienberichterstattung, Inhaltsanalyse, Verfassungsprozess, VVE, Deutschland, Frankreich, Qualitätszeitungen, öffentliche Meinung, Integration, EU, Medienrolle.
- Citar trabajo
- Kirsten Petzold (Autor), 2008, Die Berichterstattung über den europäischen Verfassungsprozess in deutschen und französischen Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434769