Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB auf das Anlageverhalten von Privatanlegern aufzuzeigen. Die Zeiten, in denen Kapitalanleger mit sicheren Kapitalanlagen eine hohe Rendite erzielen konnten, sind seit Anbeginn der Niedrigzinspolitik der EZB vorerst vorbei. Die EZB hat sämtliche ihr zur Verfügung stehenden geldpolitischen Instrumente eingesetzt, um ihr übergeordnetes Ziel zu erreichen. Durch eine quantitative Lockerung der Geldpolitik sowie eine Leitzinssenkung auf 0,00 % sollte eine jährliche Inflationsrate in Höhe von annähernd 2,00 % im Euroraum er- reicht werden. Dieses Ziel wurde bisher nicht erreicht, so dass auch vorerst nicht mit einer signifikanten Anhebung des Leitzinses zu rechnen ist.
Die von der EZB zur Verfügung gestellte Liquidität sorgt stattdessen für eine beispiellose Hausse am Aktienmarkt. So haben die Notierungen deutscher Standardwerte im Jahr 2018 neue Höchststände erreicht. Für Privatanleger, die ihr Kapital bisher in sichere Anlageformen investieren, stellt sich die aktuelle Situation weiterhin unbefriedigend dar. Gerade deutsche Privatanleger, die als eher risikoavers eingeschätzt werden, können mit sicheren Spareinlagen sowie Tages- und Festgeldern keine angemessene Rendite mehr erzielen. Es bedarf dementsprechend einer veränderten Anlagestrategie, um unter den aktuellen Marktbedingungen eine angemessene Rendite zu erzielen. Die Frage, ob und in welchem Umfang deutsche Privatanleger ihr Anlageverhalten an die aktuellen Marktbedingungen angepasst haben, ist ein Kernelement der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Motivation
- Methodische Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Die Portfoliotheorie nach Harry M. Markowitz
- Grundannahmen des Modells
- Kritische Würdigung
- Das CAPM-Modell
- Grundannahmen des Modells
- Kritische Würdigung
- Identifikation möglicher Einflussfaktoren auf das Anlageverhalten
- Modell- und Hypothesenentwicklung
- Überblicksartige Darstellung des zu entwickelnden Modells
- Niedrigzinspolitik der EZB als potenziellen Einflussfaktor auf das Anlageverhalten
- Quantitative Lockerung der Geldpolitik
- Leitzinssenkung der EZB als potenziellen Einflussfaktor auf das Anlageverhalten
- Hypothesenaufstellung
- Risikobereitschaft
- Anlagetypen
- Das magische Dreieck der Kapitalanlage
- Anlagemotive
- Hypothesenaufstellung
- Risikostreuung
- Diversifikation
- Asset Allocation
- Anlageformen
- Hypothesenaufstellung
- Empirischer Teil
- Auswahl des Datenerhebungsinstruments
- Forschungsdesign sowie Vorstellung des quantitativen Forschungsprozesses
- Beschreibung der Stichprobe
- Überprüfung der quantitativen Gütekriterien
- Überprüfung der Objektivität
- Überprüfung der Reliabilität
- Überprüfung der Validität
- Hypothesenüberprüfung anhand einer multiplen Regressionsanalyse
- Kritische Würdigung der vorliegenden Untersuchung
- Handlungsempfehlungen für Privatanleger
- Niedrigzinspolitik
- Kurzfristige Handlungsempfehlung
- Langfristige Handlungsempfehlung
- Risikobereitschaft
- Kurzfristige Handlungsempfehlung
- Langfristige Handlungsempfehlung
- Risikostreuung
- Kurzfristige Handlungsempfehlung
- Langfristige Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Niedrigzinsen auf das Anlageverhalten privater Anleger. Im Kontext der aktuellen Niedrigzinsphase stehen Anleger vor neuen Herausforderungen, da sichere Kapitalanlagen nur geringe Renditen abwerfen. Diese Studie untersucht, ob sich das Anlageverhalten von Anlegern in der aktuellen Situation verändert hat. Hierzu wurden Hypothesen aufgestellt und mithilfe eines statistischen Programms überprüft. Es konnte statistisch belegt werden, dass Niedrigzinsen zu einer Veränderung des Anlageverhaltens von Anlegern führen.
- Einfluss der Niedrigzinspolitik der EZB auf das Anlageverhalten von Privatanlegern
- Bedeutung der Risikobereitschaft für das Anlageverhalten
- Analyse der Auswirkungen der Risikostreuung auf das Anlageverhalten
- Entwicklung und Überprüfung von Hypothesen zur Erklärung des Anlageverhaltens
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Privatanleger
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Niedrigzinspolitik und deren Auswirkungen auf das Anlageverhalten privater Anleger ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die Portfoliotheorie und das CAPM-Modell vorgestellt, die als theoretische Basis für die Analyse des Anlageverhaltens dienen. Die wichtigsten Grundannahmen und die kritische Würdigung der Modelle werden erläutert.
Das Kapitel "Modell- und Hypothesenentwicklung" präsentiert das entwickelte Modell zur Untersuchung des Einflusses von Niedrigzinsen, Risikobereitschaft und Risikostreuung auf das Anlageverhalten. Es werden Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit geprüft werden.
Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit der Datenerhebung, der Beschreibung der Stichprobe und der Überprüfung der Gütekriterien der verwendeten Messinstrumente. Die Hypothesen werden anhand einer multiplen Regressionsanalyse überprüft.
In den Handlungsempfehlungen für Privatanleger werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und konkrete Empfehlungen für die Anlagepolitik in der Niedrigzinsphase gegeben.
Schlüsselwörter
Niedrigzinspolitik, Anlageverhalten, Privatanleger, Risikobereitschaft, Risikostreuung, Portfoliotheorie, CAPM-Modell, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Marc Denzl (Author), 2018, Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB auf das Anlageverhalten von Privatanlegern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434805