In diesem Beitrag werden die Ergebnisse eines Pilotprojektes vorgestellt, das dem empirischen Forschungsprojekt meiner Dissertation an der Universität ELTE im Bereich Angewandte Linguistik zugrunde liegt. Nach der obigen Einleitung über die Rolle der Grammatik im FSU wird in Abschnitt 2 die Problemstellung des Projektes im ungarischen Kontext des Fremdsprachenlernens skizziert. Im dritten Abschnitt wird das im Mai 2016 durchgeführte Pilotprojekt durch die Beschreibung meiner Forschung, das heißt durch die Vorstellung der Forschungsziele, -fragen und -hypothesen bzw. der Probanden und Forschungsmethoden präsentiert. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse dieses Projektes zusammengefasst und der Beitrag mit einem Fazit abgerundet, in dem die wichtigsten Erfahrungen in der Planungsphase des Forschungsprojektes formuliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsdesign
- Forschungsziele
- Forschungsfragen und -hypothesen
- Probanden und Methoden
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle des Transfers grammatischer Strukturen in der Textproduktion von Deutsch als Fremdsprache. Sie untersucht die sprachlichen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für ungarische Fremdsprachenlernende im Hinblick auf die Aneignung deutscher Grammatik und die Produktion von Texten im Abiturkontext ergeben. Die Studie konzentriert sich auf das Pilotprojekt, welches als Grundlage für die Dissertation der Autorin dient.
- Rolle der Grammatik im Fremdsprachenunterricht
- Sprachtransfer und negative/positive Transferphänomene
- Analyse von Abiturtexten ungarischer Fremdsprachenlernender
- Valenztheorie und ihre Relevanz für den DaF-Unterricht
- Optimierung des Fremdsprachenlernprozesses für ungarische Lernende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Grammatik im Fremdsprachenunterricht dar und beleuchtet den historischen Wandel von verschiedenen Ansätzen und Methoden. Anschließend wird die Problemstellung im Kontext des ungarischen Fremdsprachenlernens erläutert. Die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen Distanz zwischen Ungarisch und Deutsch ergeben, werden ausführlich diskutiert. In diesem Abschnitt werden auch die relevanten theoretischen Ansätze zur Valenztheorie und ihrer Relevanz für den DaF-Unterricht vorgestellt.
Der dritte Abschnitt widmet sich dem Forschungsdesign des Pilotprojekts. Hier werden die Forschungsziele, -fragen und -hypothesen sowie die Probanden und Forschungsmethoden detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse des Pilotprojekts zusammen und beleuchtet die wichtigsten Erfahrungen in der Planungsphase des Forschungsprojektes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fremdsprachenlernen, Grammatiktransfer, Textproduktion, Deutsch als Fremdsprache, Valenztheorie, Abiturtexte, ungarische Fremdsprachenlernende, Mehrsprachigkeit, sprachliche Herausforderungen und Optimierung des Lernprozesses. Die Studie greift auf empirische Forschungsergebnisse zurück und bietet wichtige Einblicke in die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die sich für ungarische Lernende beim Erwerb der deutschen Sprache ergeben.
- Citar trabajo
- Enikő Jakus (Autor), 2017, Zur Rolle des Transfers grammatischer Strukturen in der Textproduktion des Deutschen als Fremdsprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434811