Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et fondements

Entfremdungstheorien des "Kapitalismus" im Vergleich

Titre: Entfremdungstheorien des "Kapitalismus" im Vergleich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Kemperle (Auteur)

Sociologie - Généralités et fondements
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gerade in einem Zeitalter in dem das Wort Kapitalismus so viel mediale Aufmerksamkeit genießt wie heute und dabei positive wie negative Reaktionen mit sich bringt, sollte der Begriff unter Einbeziehung von Entfremdungstheorien und eines zeitlichen Vergleiches reflektiert werden.
Aus den unzähligen Aspekten und Sichtweisen die der Begriff Kapitalismus mit sich bringt soll in der hier vorliegenden Reflexion ein zeitlicher Vergleich im Vordergrund stehen. Dabei wird zunächst der Begriff Kapitalismus allgemein definiert und wenn nötig auf eine zeitliche Veränderung eingegangen. Der Hauptteil dieser Reflexion soll jedoch die Frage beantworten, wie eine Entfremdung im „Kapitalismus“ von ausgewählten Vertretern des 19. beziehungsweise frühen 20. Jahrhunderts dargestellt wurde und ob diese Entfremdungstheorien im 21. Jahrhundert noch aufgegriffen werden, verbessert oder gänzlich verworfen wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • DEFINITION DES BEGRIFFES „KAPITALISMUS“
  • ENTFREMDUNGSTHEORIEN AM ANFANG DER MODERNE
    • KARL MARX
    • GEORG SIMMEL
    • MAX WEBER
  • SAMMLUNG DER ENTFREMDUNGSTHEORIEN.
  • ENTFREMDUNGSTHEORIEN IN DER POSTMODERNE.
    • GEORGE RITZER
    • RICHARD SENNETT
    • RAHEL JAEGGI.....
  • SAMMLUNG DER EntfremdUNGSTHEORIEN.
  • VERGLEICHE
    • RITZER VS. WEBER, SIMMEL UND MARX
    • SENNETT VS. SIMMEL.
    • JAEGGI VS. MARX
  • KONKLUSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Reflexion hat das Ziel, den Begriff „Kapitalismus“ unter Einbezug von Entfremdungstheorien aus unterschiedlichen Zeitperioden zu analysieren. Durch einen zeitlichen Vergleich soll die Entwicklung und Veränderung von Entfremdungsbegriffen im Kontext des Kapitalismus beleuchtet werden.

  • Definition des Kapitalismus und dessen Entwicklung
  • Entfremdungstheorien im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Entfremdungstheorien in der Postmoderne
  • Vergleich verschiedener Entfremdungstheorien
  • Zusammenhänge zwischen Entfremdung und Rationalisierungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Reflexion beginnt mit einer Definition des Kapitalismus und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff im Verlauf der Geschichte. Anschließend werden Entfremdungstheorien der frühen Moderne vorgestellt, wobei der Fokus auf den Arbeiten von Karl Marx, Georg Simmel und Max Weber liegt. Dabei werden zentrale Aspekte der Entfremdung im Kontext des Kapitalismus, wie die Vergegenständlichung der Arbeit, die Entfremdung vom Produkt und die Rolle des Geldes, beleuchtet. Die Reflexion setzt sich mit Entfremdungstheorien der Postmoderne auseinander und stellt die Ansätze von George Ritzer, Richard Sennett und Rahel Jaeggi dar. Abschließend werden die Entfremdungstheorien der verschiedenen Zeitperioden miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungen aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Kapitalismus, Entfremdung, Rationalisierung, Arbeitswelt, Gesellschaft, Moderne, Postmoderne, Karl Marx, Georg Simmel, Max Weber, George Ritzer, Richard Sennett, Rahel Jaeggi.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entfremdungstheorien des "Kapitalismus" im Vergleich
Université
University of Graz  (Soziologie)
Note
1,0
Auteur
Christoph Kemperle (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
13
N° de catalogue
V434851
ISBN (ebook)
9783668772366
ISBN (Livre)
9783668772373
Langue
allemand
mots-clé
entfremdungstheorien kapitalismus vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Kemperle (Auteur), 2018, Entfremdungstheorien des "Kapitalismus" im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434851
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint