Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen der Grundschule

Title: FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen der Grundschule

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michelle Weiser (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lesen und Schreiben zu lernen ist für viele Schülerinnen und Schüler eine Leichtigkeit, für andere wiederum eine jahrelange Reise voller Strapazen und Hürden. Eine große Bedeutsamkeit kommt daher der Früherkennung solcher Problemkinder zu. Doch was sollte man bei der Förderung von lese- und rechtschreibschwachen Kindern beachten und worauf sollte man besonders Rücksicht nehmen? Trotz der Tatsache, dass die Lese- und Rechtschreibschwäche zu den häufigsten Entwicklungsstörungen weltweit gehört, ist ein Großteil der Lehrerschaft nicht über mögliche Präventions- sowie Behandlungsmaßnahmen im Kontext der Grundschule aufgeklärt, beziehungsweise nicht in der Lage, diese umzusetzen.

In dieser Ausarbeitung möchte ich zunächst einmal einen Überblick über die typischen Merkmale einer Lese- und Rechtschreibschwäche geben, um eine frühestmögliche Diagnose dieser Lernstörung zu ermöglichen. Dazu definiere ich den Begriff der Lese- und Rechtschreibschwäche und die damit einhergehenden Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache. Im weiteren Teil stelle ich eine Behandlungsmaßnahme der Lese- und Rechtschreibschwäche vor, die FRESCH-Methode. Es gibt unzählig viele andere Behandlungsmethoden, jedoch möchte ich mich im Rahmen dieser Hausarbeit lediglich auf die FRESCH-Methode beziehen. Meine Wahl fiel auf diese Methode, da auch meine achtjährige Cousine von der Lese- Rechtschreibschwäche betroffen ist und in der Grundschule, die sie besucht, mit genau dieser Methode gearbeitet wird.

Besonders schätze ich an der FRESCH-Methode, dass das Zusammenwirken von Sprechen und Schreiben gefördert wird, durch das Einbeziehen von Bewegung und Rhythmus. Dabei vermittelt die FRESCH-Methode vier Rechtschreibstrategien: das Sprechschwingen und Sprechschreiben, das Weiterschwingen, das Ableiten und die Merkwörter. Zuletzt hinterfrage ich, wie gut sich die FRESCH-Methode in den Grundschulunterricht mit einbeziehen lässt. Hierzu betone ich sowohl die Stärken als auch die mit einhergehenden Schwächen. Daraufhin ziehe ich mein persönliches Fazit im Hinblick auf die Frage, ob sich die FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen der Grundschule eignet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Probleme mit dem Lese- und Rechtschreiberwerb
    • 2.1 Definition Lese- und Rechtschreibschwäche
    • 2.2 Erkennen und Behandeln einer Lese- und Rechtschreibschwäche
  • 3. Die FRESCH-Methode
    • 3.1 Hintergrund und Verfahren
    • 3.2 Rechtschreibstrategien
      • 3.2.1 Sprechschwingen und Sprechschreiben
      • 3.2.2 Weiterschwingen
      • 3.2.3 Ableiten
      • 3.2.4 Merkwörter
    • 3.3 Einbinden der FRESCH-Methode in den Grundschulunterricht
      • 3.3.1 Stärken
      • 3.3.2 Schwächen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Eignung der FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) in der Grundschule. Ziel ist es, die Methode im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Wirksamkeit zu evaluieren und ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die Bedeutung der Früherkennung und -behandlung von LRS.

  • Definition und Charakteristika von Lese- und Rechtschreibschwäche
  • Früherkennung und Behandlung von LRS
  • Die FRESCH-Methode: Verfahren und Strategien
  • Integration der FRESCH-Methode in den Grundschulunterricht
  • Bewertung der Eignung der FRESCH-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung beleuchtet die Herausforderungen beim Lese- und Schrifterwerb und betont die Bedeutung der Früherkennung und Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei der Fokus auf die FRESCH-Methode als Behandlungsansatz gelegt wird. Der persönliche Bezug der Autorin zu diesem Thema durch eine betroffene Cousine wird erwähnt, was die Motivation für die Arbeit unterstreicht. Die Autorin kündigt an, die Methode auf ihre Eignung im Grundschulunterricht hin zu untersuchen.

2. Probleme mit dem Lese- und Rechtschreiberwerb: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und beschreibt die damit verbundenen Schwierigkeiten. Es wird auf die Häufigkeit der Störung, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben eingegangen und die Schwierigkeiten der Diagnose angesprochen. Es wird darauf hingewiesen, dass LRS trotz normaler kognitiver Fähigkeiten auftreten kann und dass frühzeitige Erkennung und Intervention entscheidend sind. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung von Schülern mit LRS werden ebenfalls erwähnt.

3. Die FRESCH-Methode: Dieses Kapitel stellt die FRESCH-Methode als Behandlungsansatz für LRS vor. Es beschreibt den Hintergrund und das Verfahren der Methode detailliert und erläutert die vier zentralen Rechtschreibstrategien: Sprechschwingen und Sprechschreiben, Weiterschwingen, Ableiten und Merkwörter. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel von Sprechen und Schreiben sowie der Integration von Bewegung und Rhythmus. Abschließend werden die Stärken und Schwächen der Methode im Kontext des Grundschulunterrichts diskutiert, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet werden, um ein umfassendes Bild zu liefern.

Schlüsselwörter

Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Schriftspracherwerb, FRESCH-Methode, Rechtschreibstrategien, Grundschulunterricht, Früherkennung, Förderung, Lernstörung, Behandlung, Diagnostik.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über die FRESCH-Methode

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Eignung der FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) in der Grundschule. Sie evaluiert die Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Methode und beleuchtet deren Stärken und Schwächen. Die Arbeit berücksichtigt die Bedeutung der Früherkennung und -behandlung von LRS.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von LRS, Früherkennung und Behandlung von LRS, die FRESCH-Methode (Verfahren und Strategien), Integration der FRESCH-Methode in den Grundschulunterricht und die Bewertung der Eignung der FRESCH-Methode.

Was ist die FRESCH-Methode?

Die FRESCH-Methode ist ein Behandlungsansatz für LRS. Die Arbeit beschreibt detailliert den Hintergrund und das Verfahren der Methode und erläutert die vier zentralen Rechtschreibstrategien: Sprechschwingen und Sprechschreiben, Weiterschwingen, Ableiten und Merkwörter. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel von Sprechen und Schreiben sowie der Integration von Bewegung und Rhythmus.

Welche Rechtschreibstrategien beinhaltet die FRESCH-Methode?

Die FRESCH-Methode umfasst die Strategien Sprechschwingen und Sprechschreiben, Weiterschwingen, Ableiten und Merkwörter. Diese Strategien zielen darauf ab, die Rechtschreibung durch ein Zusammenspiel von Sprechen, Schreiben und Bewegung zu verbessern.

Welche Stärken und Schwächen der FRESCH-Methode werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert sowohl die Stärken als auch die Schwächen der FRESCH-Methode im Kontext des Grundschulunterrichts. Es wird ein umfassendes Bild geliefert, um die Eignung der Methode zu bewerten.

Wie wird die FRESCH-Methode im Grundschulunterricht eingebunden?

Die Arbeit untersucht die Integration der FRESCH-Methode in den Grundschulunterricht und bewertet deren praktische Anwendbarkeit und Effektivität im schulischen Kontext.

Wie wird LRS in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert den Begriff der Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und beschreibt die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben. Es wird auf die Häufigkeit der Störung und die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Intervention eingegangen.

Welche Bedeutung hat die Früherkennung und Behandlung von LRS?

Die Arbeit betont die entscheidende Bedeutung der Früherkennung und -behandlung von LRS, da frühzeitige Interventionen den Lernerfolg maßgeblich beeinflussen können. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung von Schülern mit LRS werden ebenfalls erwähnt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu den Problemen beim Lese- und Rechtschreiberwerb, ein Kapitel zur FRESCH-Methode und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Schriftspracherwerb, FRESCH-Methode, Rechtschreibstrategien, Grundschulunterricht, Früherkennung, Förderung, Lernstörung, Behandlung, Diagnostik.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen der Grundschule
College
University of Wuppertal
Course
Schriftspracherwerb
Grade
1,3
Author
Michelle Weiser (Author)
Publication Year
2017
Pages
15
Catalog Number
V434868
ISBN (eBook)
9783668759985
ISBN (Book)
9783668759992
Language
German
Tags
Sprachwissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michelle Weiser (Author), 2017, FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434868
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint