Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

"Heureka". Der Einsatz von Kreativitätstechniken zur Entwicklung von neuen Produktideen

Titre: "Heureka". Der Einsatz von Kreativitätstechniken zur Entwicklung von neuen Produktideen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Laura Köhninger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Erfolg neuer Produkte hängt von vielen Einflussfaktoren ab, sei es der erkennbare Nutzen für den Kunden, angemessene Preise und/oder die Zuverlässigkeit eines Produktes. Ohne eine überzeugende Idee ist Innovation in der Neuproduktentwicklung unmöglich, obwohl gerade das Stichwort Innovation für Unternehmen essentiell für den geschäftlichen Erfolg in ihrem Marktsegment ist.

Die Lebenszyklen der Produkte verkürzen sich und Konkurrenten drängen schneller mit ähnlichen, teilweise sogar gleichen Produkten auf den Markt, um Marktanteile für sich zu gewinnen. Um als Unternehmen aus der Masse hervorzustechen ist es unerlässlich, sich Innovationen zu öffnen und permanent nach neuen, kreativen Neuproduktideen und nach Lösungen für auftretende Schwächen in der Organisation zu suchen.

Dabei ist sie auf ein systematisches Vorgehen angewiesen, um möglichst viele neue Ideen zu kreieren und aus diesem Pool eine Selektion an Neuproduktideen zu treffen, die einer genauen Prüfung von Verwertbarkeit standhalten und letztendlich die Marktreife erreichen. Außerdem sollte eine gewisse Innovationsbereitschaft bereits im Unternehmen vorhanden sein, also eine „Such- und Entwicklungsausrichtung vorgegeben sein, die sich aus den Zielen und Möglichkeiten des Unternehmens ableitet.“

Zur Ideenfindung bzw. Ideengenerierung haben sich vor allem verschiedenste Kreativitätstechniken etabliert. Diese Arbeit legt ihren Fokus im Folgenden darauf, welche Quellen für Neuproduktideen zur Verfügung stehen, welche Rolle dabei die Kreativitätstechniken spielen und welche verschiedene Ausprägungen und Einsatzmöglichkeiten, aber auch Grenzen es für diesen Methoden in der Medienbranche gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Entwicklung von Neuproduktideen
  • 2. Quellen für neuen Ideen
  • 3. Kreativitätstechniken zur Ideenfindung
    • 3.1 Grundlagen der Kreativitätstechniken
    • 3.2 Prozess der Ideengenerierung
  • 4. Auswahl und Einsatz von intuitiven Kreativmethoden
    • 4.1 Brainstorming
    • 4.2 Brainwriting: Methode 635
    • 4.3 Synektik
  • 5. Auswahl und Einsatz von systematisch-analytischen Kreativmethoden
    • 5.1 Morphologischer Kasten
    • 5.2 Funktionsanalyse
  • 6. Grenzen der Kreativitätstechniken
  • 7. Ausblick: Open Innovation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung von Neuproduktideen in der Medienbranche, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Kreativitätstechniken. Ziel ist es, die verschiedenen Quellen für neue Ideen aufzuzeigen und den Einsatz von intuitiven und systematischen Kreativmethoden zu analysieren.

  • Entwicklung von Neuproduktideen in der Medienbranche
  • Quellen für neue Ideen (unternehmensextern und unternehmensintern)
  • Kreativitätstechniken als Instrumentarium der Ideengenerierung
  • Einsatz von intuitiven und systematischen Kreativmethoden
  • Grenzen und Möglichkeiten von Kreativitätstechniken in der Medienbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Neuproduktideen für den Erfolg von Unternehmen in der Medienbranche.

Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Quellen für neue Ideen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens liegen können. Es werden interne Quellen wie Absatzstatistiken und Mitarbeiter-Ideenwettbewerbe sowie externe Quellen wie Kundenfeedback und Marktbeobachtungen behandelt.

Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Kreativitätstechniken und ihre Anwendung in der Praxis. Es werden die vier grundlegenden kreativen Denkprinzipien, die sogenannten Heuristiken, vorgestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit der Auswahl und dem Einsatz von intuitiven Kreativmethoden wie Brainstorming, Brainwriting und Synektik.

Kapitel 5 analysiert systematisch-analytische Kreativmethoden, darunter der morphologische Kasten und die Funktionsanalyse.

Schlüsselwörter

Neuproduktideen, Kreativitätstechniken, Medienbranche, Ideenfindung, Ideengenerierung, intuitive Methoden, systematische Methoden, Brainstorming, Brainwriting, Synektik, Morphologischer Kasten, Funktionsanalyse, Open Innovation.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Heureka". Der Einsatz von Kreativitätstechniken zur Entwicklung von neuen Produktideen
Université
Leipzig University of Applied Sciences  (Master Verlags- und Handelsmanagement)
Cours
Produkt- und Programmpolitik
Note
1,3
Auteur
Laura Köhninger (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V435073
ISBN (ebook)
9783668761087
ISBN (Livre)
9783668761094
Langue
allemand
mots-clé
Innovation Kreativität Produktentwicklung Produktideen Idee Ideenfindung Brainstorming Brainwriting Synektik Morphologischer Kasten Funktionsanalyse Kreativitätstechniken Open Innovation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Köhninger (Auteur), 2013, "Heureka". Der Einsatz von Kreativitätstechniken zur Entwicklung von neuen Produktideen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435073
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint