Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

vivo und finto. Die Wirkungsästhetik von Gianlorenzo Bernini am Beispiel seiner Porträtbüste Ludwigs XIV.

Titre: vivo und finto. Die Wirkungsästhetik von Gianlorenzo Bernini am Beispiel seiner Porträtbüste Ludwigs XIV.

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laura Köhninger (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Solange die blinde Bewegung von Meißel und Arm lediglich die Oberfläche artikuliert, solange bleibt ein Marmorporträt unvollendet.“ Dieser Ausspruch von Frank Martin verdeutlicht schon in Ansätzen, welchen Anspruch Gianlorenzo Bernini an seine Werke stellt: Neben handwerklichen Fähigkeiten sollte ein Künstler auch in der Lage sein, seinen Skulpturen Leben einzuhauchen. Doch wie schafft Bernini selbst diesen Spagat in seiner Kunst, welche Mittel nutzt er dazu und welche Wirkung erzielt er damit bei den Betrachtern?

Im Folgenden soll nun die Wirkungsästhetik Berninis anhand Frank Martins oben genannten Textes erarbeitet werden, wobei zur Verdeutlichung der These ein Vergleich mit dem italienischen Künstler Camillo Rusconi geführt wird. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die Porträtbüste des Sonnenkönigs Ludwig XIV. gerichtet, welche Bernini während seines Aufenthalts 1665 in Paris im Auftrag des Königs schuf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vivo und finto - Forschungsbericht über wirkungsästhetische Beobachtungen zu Gianlorenzo Bernini.
    • Charakteristische Beschreibung der Porträtbüste Ludwigs XIV.
    • Vivo und finto - Berninis Wirkungsästhetik.
      • Beispielhafte Begebenheiten
    • Gegenbeispiel: Camillo Rusconis Porträtbüste Giulia Albanis
      • Rusconis Wirkungsästhetik.
      • Direkter Vergleich im Typus der „ewigen Anbetung“.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Wirkungsästhetik von Gianlorenzo Bernini anhand seiner Porträtbüste Ludwigs XIV. und vergleicht sie mit der Arbeit des Künstlers Camillo Rusconi. Der Fokus liegt dabei auf den durch Berninis Gestaltungsmittel hervorgerufenen Effekten und der Frage, wie er seinen Skulpturen Lebendigkeit verleiht.

  • Berninis Wirkungsästhetik anhand des Begriffs „vivo und finto“
  • Analyse der Porträtbüste Ludwigs XIV. und ihrer Gestaltungselemente
  • Vergleich mit der Porträtbüste Giulia Albanis von Camillo Rusconi
  • Die Rolle von Materialität und Oberflächenbeschaffenheit in Berninis Kunst
  • Die Bedeutung der "ewigen Anbetung" im Kontext der Porträtkunst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der detaillierten Beschreibung der Porträtbüste Ludwigs XIV., wobei auf die Materialität, die Gestaltungsmerkmale und die besonderen Effekte der Büste eingegangen wird.
  • Das zweite Kapitel widmet sich Berninis Wirkungsästhetik und stellt die These von "vivo und finto" vor, die auf dem Gegensatz zwischen Lebendigkeit und Künstlichkeit beruht. Anhand von beispielhaften Begebenheiten aus Berninis Leben wird die Wirkung seiner Skulpturen auf die Betrachter beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel analysiert das Gegenbeispiel der Porträtbüste Giulia Albanis von Camillo Rusconi, um Berninis Arbeit in einem vergleichenden Kontext zu betrachten und Unterschiede in der Wirkungsästhetik der beiden Künstler aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Gianlorenzo Bernini, Camillo Rusconi, Wirkungsästhetik, Porträtbüste, Ludwig XIV., Giulia Albani, „vivo und finto“, Materialität, Oberflächenbeschaffenheit, „ewige Anbetung“, Kunstwahrnehmung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
vivo und finto. Die Wirkungsästhetik von Gianlorenzo Bernini am Beispiel seiner Porträtbüste Ludwigs XIV.
Université
LMU Munich  (Kunstgeschichte)
Cours
Bildkünste
Note
1,0
Auteur
Laura Köhninger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V435095
ISBN (ebook)
9783668762886
ISBN (Livre)
9783668762893
Langue
allemand
mots-clé
Bernini Wirkungsästhetik Gianlorenzo Bernini Porträtbüste Ludwig XIV. Sonnenkönig Camillo Rusconi Skulptur Italien Ewige Anbetung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Köhninger (Auteur), 2010, vivo und finto. Die Wirkungsästhetik von Gianlorenzo Bernini am Beispiel seiner Porträtbüste Ludwigs XIV., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435095
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint