Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel zu untersuchen, inwieweit das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) für Business Model Controlling eingesetzt werden kann. Als themenrelevante Forschung existiert ein initialer Ansatz für ein Geschäftsmodellcontrolling von Konter, bei Kaplan und Schallmo sind einzelne Annährungselemente der BSC an Geschäftsmodellstruktur sichtbar. Es existiert bisher keine einheitliche Ausarbeitung einer Anwendung durch Hinzufügen einer zusätzlicher BSC-Perspektive zur Anpassung an die Komponentenbreite eines Geschäftsmodells (GM).
Nach Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 eine Begriffsdefinion fürs „Geschäftsmodell“ geliefert, auf dessen einzelne Komponente eingegangen und die Balanced Scorecard vorgestellt. In Kapitel 3 werden die vorhandenen Ansätze und methodischen Schritte analysiert und ein Konzept zur Aufstellung der Intergrierten Business-Model-Scorecard zusammengestellt. Der Abschluss der Arbeit in Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und liefert Vorschläge für weitere Forschungen. Es ist anzumerken, dass es nicht möglich ist, eine grundsätzlich optimale und feste Lösung auszuarbeiten, da das Vorgehen von großer Komplexität ist und stark durch situative Besonderheiten beeinflusst wird. Die Änderungen an dem Ablauf sind daher denkbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung „Geschäftsmodell“
- Einzelne Komponenten des Geschäftsmodells
- Balanced Scorecard als Performance Management System
- Business Model Controlling
- Ausgangslage und Problemdarstellung
- Methodische Analyse
- Ablauf des Erstellungsprozesses der Business-Model-Scorecard
- Strategische Orientierung
- Balanced-Scorecard-basierte Wertermittlung
- Geschäftsmodell-basierte Wertermittlung
- Gesamtintegration und Aufstellung der integrierten Business Model Scorecard
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Balanced Scorecard (BSC)-Konzepts im Business Model Controlling. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines integrierten Systems, das die Herausforderungen der digitalen Transformation und der sich ständig verändernden Geschäftsmodelle berücksichtigt. Die Arbeit analysiert bestehende Ansätze und schlägt ein methodisches Vorgehen zur Erstellung einer integrierten Business-Model-Scorecard vor.
- Anwendbarkeit der Balanced Scorecard im Business Model Controlling
- Entwicklung eines integrierten Controlling-Systems für digitale Geschäftsmodelle
- Methodische Analyse bestehender Ansätze
- Erstellung einer integrierten Business-Model-Scorecard
- Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit eines geschäftsmodellorientierten Controlling-Systems angesichts der dynamischen Umweltbedingungen und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Sie hebt die Bedeutung innovativen Denkens in Geschäftsmodellen hervor und betont den Mangel an Standardlösungen für ein solches Controlling-System. Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard (BSC) für das Business Model Controlling und baut auf initialen Ansätzen von Konter, Kaplan und Schallmo auf. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition des Begriffs "Geschäftsmodell", die Vorstellung der Balanced Scorecard und die Analyse methodischer Schritte zur Erstellung einer integrierten Business-Model-Scorecard umfasst. Es wird betont, dass eine grundsätzlich optimale und feste Lösung aufgrund der Komplexität und situativen Besonderheiten nicht möglich ist.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Geschäftsmodell“ und dessen Komponenten. Verschiedene Autoren wie Müller-Stewens, Kuckertz, Wirtz, Osterwalder, Schallmo und Rusnjak werden zitiert, um unterschiedliche Perspektiven auf das Geschäftsmodell darzustellen. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Definitionen und Ansätze zum Verständnis des Geschäftsmodells, um eine fundierte Grundlage für die spätere Anwendung im Business Model Controlling zu schaffen. Das Verständnis der verschiedenen Komponenten eines Geschäftsmodells ist zentral für die spätere Integration in das BSC-Framework. Die Balanced Scorecard als Performance Management System wird ebenfalls eingeführt und ihre Relevanz für das Controlling im Kontext des Geschäftsmodells erklärt.
Schlüsselwörter
Business Model Controlling, Balanced Scorecard, Geschäftsmodell, digitale Transformation, Performance Management, Kennzahlen, strategisches Controlling, Wertermittlung, methodische Analyse, integrierte Business-Model-Scorecard.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Business Model Controlling und Balanced Scorecard
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Balanced Scorecard (BSC)-Konzepts im Business Model Controlling. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines integrierten Systems, das die Herausforderungen der digitalen Transformation und sich ständig verändernder Geschäftsmodelle berücksichtigt. Analysiert werden bestehende Ansätze, und es wird ein methodisches Vorgehen zur Erstellung einer integrierten Business-Model-Scorecard vorgeschlagen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, theoretische Grundlagen (Begriffsbestimmung „Geschäftsmodell“, Komponenten des Geschäftsmodells, Balanced Scorecard), Business Model Controlling (Ausgangslage, methodische Analyse, Erstellungsprozess der Business-Model-Scorecard), sowie ein Fazit und Ausblick. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zum Verständnis von Geschäftsmodellen und der Balanced Scorecard diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der methodischen Entwicklung einer integrierten Business-Model-Scorecard, die qualitative und quantitative Kennzahlen berücksichtigt.
Welche Autoren werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Autoren, darunter Müller-Stewens, Kuckertz, Wirtz, Osterwalder, Schallmo und Rusnjak (bezüglich der Definition und Komponenten von Geschäftsmodellen), sowie Konter, Kaplan und Schallmo (bezüglich initialer Ansätze im Business Model Controlling).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Controlling-Systems für digitale Geschäftsmodelle, basierend auf der Balanced Scorecard. Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard im Business Model Controlling und schlägt ein konkretes methodisches Vorgehen zur Erstellung einer integrierten Business-Model-Scorecard vor.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problematik und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, dem Business Model Controlling mit detaillierter Beschreibung des Erstellungsprozesses der integrierten Business-Model-Scorecard, und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Business Model Controlling, Balanced Scorecard, Geschäftsmodell, digitale Transformation, Performance Management, Kennzahlen, strategisches Controlling, Wertermittlung, methodische Analyse, integrierte Business-Model-Scorecard.
Welche Herausforderungen werden adressiert?
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen der digitalen Transformation und der sich ständig verändernden Geschäftsmodelle im Kontext des Controllings. Es wird der Mangel an Standardlösungen für ein geschäftsmodellorientiertes Controlling-System aufgegriffen.
Welche Methode wird zur Erstellung der integrierten Business-Model-Scorecard vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt ein methodisches Vorgehen zur Erstellung einer integrierten Business-Model-Scorecard vor, welches die strategische Orientierung, eine Balanced-Scorecard-basierte und eine Geschäftsmodell-basierte Wertermittlung, sowie die Gesamtintegration aller Komponenten umfasst. Die genaue Methodik wird im Kapitel "Business Model Controlling" detailliert beschrieben.
Ist eine optimale und feste Lösung für das Business Model Controlling möglich?
Nein, aufgrund der Komplexität und situativen Besonderheiten ist eine grundsätzlich optimale und feste Lösung nicht möglich. Die Arbeit bietet jedoch ein methodisches Framework, das an spezifische Unternehmenssituationen angepasst werden kann.
- Citar trabajo
- Larissa Petersen (Autor), 2018, Der Ansatz der Balanced Scorecard für Business Model Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435126