Sind die deutschen Gesetze in Bezug auf Gewalt- und Sexualstraftäter zu mild? Werden Steuerhinterzieher härter bestraft als Kinderschänder und Gewaltstraftäter? Warum bekommen viele Sexualstraftäter nur Bewährung? Wo bleibt der Opferschutz von Gewaltstraftaten? Ist das deutsche Justizsystem allgemein zu mild? Das vorliegende Essay beschäftigt sich mit ebendiesen Themen.
Weshalb fragt eigentlich keiner nach der Ursache für so viele Bewährungs- oder Geldstrafen? Sind unsere Gefängnisse schlichtweg überfüllt und die Justiz versucht, auf diese Weise dem Problem Herr zu werden? Geht es hierbei also mal wieder um Geld und der Staat möchte keine Ausgaben für den Bau weiterer Anstalten aufbringen? Sind es überhaupt tatsächlich derart viele Fälle, in denen ein viel zu mildes Urteil ausgesprochen wurde oder wurden Fälle wie sie eingangs beschrieben sind absichtlich von der Presse aufgebauscht, sodass in der Gesellschaft lediglich ein einseitiger Eindruck darüber entstanden ist?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deals für die Opfer? Mitnichten!
- Was sagen Anwälte der Opfer?
- Wie sieht das die Polizei?
- Wie reagiert das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (Bmjv)?
- Wer ist verantwortlich?
- Machen andere Länder mehr, um dem Problem Herr zu werden?
- Wo führt das alles hin?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, ob das deutsche Justizsystem zu mild mit Gewalt- und Sexualstraftätern umgeht. Dabei werden verschiedene Aspekte des Themas beleuchtet, unter anderem die Strafhöhe, die Bewährungspraxis und die Folgen für die Opfer.
- Strafen für Gewalt- und Sexualstraftaten im deutschen Rechtssystem
- Bewährungsstrafen und deren Wirksamkeit
- Opferschutz und die Folgen von Gewalt und sexueller Übergriffe
- Kritik an der Justiz und Forderungen nach härteren Strafen
- Vergleich mit anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des Essays dar und beleuchtet verschiedene Aspekte des deutschen Justizsystems in Bezug auf Gewalt- und Sexualstraftaten, wobei konkrete Beispiele aufgezeigt werden.
- Deals für die Opfer? Mitnichten!: In diesem Kapitel werden die Kritik an der Praxis von Deals zwischen Staatsanwaltschaft und Verteidigung sowie die Auswirkungen auf die Opfer beleuchtet. Auch die Perspektive des Täters wird einbezogen.
- Was sagen Anwälte der Opfer?: Dieses Kapitel präsentiert die Sicht von Anwälten der Opfer, die die Strafen für Gewalt- und Sexualstraftaten als zu mild ansehen und fordern, dass die Täter angemessener bestraft werden.
- Wie sieht das die Polizei?: Dieses Kapitel thematisiert die Position der Polizei in Bezug auf das Thema. Hier wird dargestellt, wie die Polizei das Problem der zu milden Strafen für Gewalttäter sieht und welche Forderungen sie an die Justiz stellt.
Schlüsselwörter
Gewaltstraftaten, Sexualstraftaten, Justizsystem, Strafen, Bewährung, Opfer, Täter, Opferschutz, Kritik, Vergleich, andere Länder
- Quote paper
- Tamara Yvonne Kurz (Author), 2018, Gerechtigkeit im deutschen Justizsystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435219