Diese ist aus dem Themenkatalog des Studienmoduls Märkte und Branchen entnommen. Aufgabe ist es die Branchenstrukturanalyse nach Porter vorzustellen und diese beschränkt auf zwei Aspekte auf eine selbstgewählte Branche anzuwenden. Anschließend soll ein Fazit verfasst werden in dem die zuvor gesammelten Ergebnisse zusammengefasst werden sollen.
Hierzu wähle ich die Branche der Elektromobilität. In der Branchenstrukturanalyse werde ich die Elektromobilitätsbranche nur beschränkt auf Pkws analysieren. Andere Mobilitätskonzepte oder Fahrzeuge werde ich nicht berücksichtigen. Die Ladeinfrastruktur wird ebenfalls nur sehr oberflächlich thematisiert. Ziel ist es die Elektromobilitätsbranche zu analysieren und eine Aussage über die Attraktivität und Zukunft dieser Branche treffen zu können.
Im zweiten Kapitel werden zunächst nach einer kurzen Vorstellung seiner Person die Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter beschrieben. Anschließend wird auf die Ziele und die Vorgehensweise dieses Analyseansatzes eingegangen. In Kapitel drei wird die Branche der Elektromobilität anhand von charakteristischen Merkmalen und Kennzahlen vorgestellt und meine methodische Vorgehensweise bei der Analyse der Branche erläutert. Im vierten Kapitel wird diese Branche auf zwei Triebkräfte der Branchenstrukturanalyse nach Porter analysiert. Die eben genannten Triebkräfte werden die Verhandlungsmacht der Kunden sein, sowie die Bedrohung durch neue Wettbewerber. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden im Verlauf des Kapitels erläutert und ausgeführt. Abschließend rundet ein Fazit die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Abgrenzung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Branchenstrukturanalyse
- Kurzvorstellung Porter
- Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter
- Die Rivalität zwischen bestehenden Wettbewerbern
- Gefahr des Markteintritts / Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Verhandlungsmacht der Kunden/Abnehmer
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Vorstellung der Elektromobilitätsbranche
- Elektroantriebstechnologien
- Hauptwettbewerber
- Methodische Vorgehensweise
- Analyse
- Bedrohung durch neue Anbieter / Wettbewerber
- Verhandlungsmacht der Kunden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Elektromobilitätsbranche und analysiert die Wettbewerbsintensität der Branche anhand der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter. Dabei werden die Chancen und Risiken für neue Anbieter und die Verhandlungsmacht von Kunden und Lieferanten untersucht.
- Analyse der Wettbewerbsintensität der Elektromobilitätsbranche
- Bewertung der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
- Beurteilung der Chancen und Risiken für neue Anbieter
- Untersuchung der Verhandlungsmacht von Kunden und Lieferanten
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Elektromobilitätsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Abgrenzung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Branchenstrukturanalyse: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Branchenstrukturanalyse nach Porter und erläutert die fünf Wettbewerbskräfte.
- Vorstellung der Elektromobilitätsbranche: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Elektroantriebstechnologien und die Hauptwettbewerber in der Elektromobilitätsbranche.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Bedrohung durch neue Anbieter und die Verhandlungsmacht der Kunden in der Elektromobilitätsbranche.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Branchenstrukturanalyse, Porter's Five Forces, Wettbewerbskräfte, Neue Anbieter, Verhandlungsmacht der Kunden, Lieferanten, Ersatzprodukte, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Pedro Versteegen (Autor), 2018, Branchenstrukturanalyse der Elektromobilitätsbranche nach Porter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435223