Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y

Title: Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y

Bachelor Thesis , 2018 , 69 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Carolin Hawighorst (Author)

Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende empirische Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life- Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y. Für den Erfolg von Unternehmen wird es aufgrund aktueller Herausforderungen der Arbeitswelt immer essentieller, qualifizierte Mitarbeiter an die Organisation zu binden. Insbesondere um die Mitglieder der Generation Y langfristig binden zu können, bedarf es zeitgemäßer Bindungsstrategien von Seiten der Arbeitgeber. Initiativen zur Förderung von Work-Life-Balance geraten zunehmend als personalpolitische Maßnahmen in den Fokus der Unternehmen, denn gerade die Generation Y fordert eine verbesserte Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben.

Die Kernfrage der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Work- Life-Balance und den drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch und normatives Commitment). Zu diesem Zweck wurde eine empirische Studie zur Überprüfung der Hypothesen durchgeführt. Die Auswertung der Online-Fragebogenerhebung mit erwerbstätigen Angehörigen der Generation Y (N= 187) ergab eine leicht positive Korrelation zwischen den beiden Konstrukten Work-Life-Balance und affektivem Commitment. Zwischen den Variablen Work- Life-Balance und kalkulatorischem Commitment sowie Work-Life-Balance und normativem Commitment konnte dagegen kein messbarer Zusammenhang nachgewiesen werden.

Der aktuelle Forschungsstand bestätigt die Ergebnisse dieser Studie weitgehend. Allerdings ist eine uneingeschränkte Gültigkeit und Übertragbarkeit der Befunde nur eingeschränkt möglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Commitment
      • 2.1.1 Abgrenzung und Definition
      • 2.1.2 Drei-Komponenten-Modell des Commitments
      • 2.1.3 Affektives Commitment
      • 2.1.4 Kalkulatorisches Commitment
      • 2.1.5 Normatives Commitment
      • 2.1.6 Relevanz in der Managementpraxis
    • 2.2 Work-Life-Balance
      • 2.2.1 Abgrenzung und Definition des Begriffs
      • 2.2.2 Aktueller Forschungsstand
    • 2.3 Forschungsstand Work-Life-Balance und organisationales Commitment
      • 2.3.1 Empirische Befunde
    • 2.4 Ableitung der Forschungsfrage und Hypothesen
  • 3. Methode
    • 3.1 Stichprobe
      • 3.1.1 Begrenzung der Stichprobe/Probanden
      • 3.1.2 Stichprobenumfang
      • 3.1.3 Stichprobenbeschreibung
    • 3.2 Untersuchungsdesign
      • 3.2.1 Messinstrumente
    • 3.3 Durchführung
    • 3.4 Befragungszeitraum
    • 3.5 Datenanalyse
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Statistik
    • 4.2 Korrelationsanalyse
  • 5. Diskussion
    • 5.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 5.2 Einordnung in den Forschungsstand
    • 5.3 Kritische Würdigung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y. Das Hauptziel ist die empirische Überprüfung von Hypothesen zur Korrelation zwischen Work-Life-Balance und den drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch und normativ). Die Studie trägt dazu bei, ein besseres Verständnis der Mitarbeiterbindung in Unternehmen im Kontext der Generation Y zu entwickeln.

  • Work-Life-Balance als Faktor der Mitarbeiterbindung
  • Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch, normativ) bei der Generation Y
  • Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und den verschiedenen Commitment-Typen
  • Empirische Untersuchung mittels Online-Fragebogenerhebung
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in Zeiten des demografischen Wandels und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Sie hebt die Bedeutung der Mitarbeiterbindung hervor und betont die Rolle der Work-Life-Balance als wichtige Komponente zeitgemäßer Bindungsstrategien, insbesondere für die Generation Y. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y und gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.

2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff Commitment und stellt das Drei-Komponenten-Modell von Meyer und Allen vor, welches affektives, kalkulatorisches und normatives Commitment unterscheidet. Es wird der aktuelle Forschungsstand zu Work-Life-Balance und deren Bedeutung für die Mitarbeiterbindung beleuchtet, sowie die Forschungsfrage und die daraus abgeleiteten Hypothesen formuliert.

3. Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie. Es wird die Stichprobenbeschreibung (Generation Y Arbeitnehmer in Deutschland), der Stichprobenumfang, die verwendeten Messinstrumente (COMMIT Fragebogen, Trierer Kurzskala zur Work-Life-Balance), das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Online-Befragung und die Datenanalyse (deskriptive Statistik und Korrelationsanalyse) detailliert dargelegt.

4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und der Korrelationsanalyse. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik geben Auskunft über die Stichprobencharakteristika. Die Korrelationsanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und den drei Commitment-Facetten.

5. Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Korrelationsanalyse und ordnet diese in den bestehenden Forschungsstand ein. Die Stärken und Schwächen der Studie werden kritisch gewürdigt, insbesondere die Limitationen der Stichprobe und die potenziellen Störvariablen.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Commitment, Generation Y, affektives Commitment, kalkulatorisches Commitment, normatives Commitment, Mitarbeiterbindung, empirische Studie, Korrelationsanalyse, Online-Fragebogen.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Work-Life-Balance und Commitment der Generation Y

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und organisationalem Commitment bei Angehörigen der Generation Y. Sie überprüft empirisch die Korrelation zwischen Work-Life-Balance und den drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch und normativ).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterbindung der Generation Y zu erforschen und ein besseres Verständnis für die Bindungsstrategien in Unternehmen zu entwickeln. Konkret werden Hypothesen zur Korrelation zwischen Work-Life-Balance und den verschiedenen Commitment-Typen geprüft.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Work-Life-Balance als Faktor der Mitarbeiterbindung, die drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch, normativ) im Kontext der Generation Y, den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und den Commitment-Typen sowie die empirische Untersuchung mittels Online-Fragebogenerhebung und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Definitionen von Commitment und Work-Life-Balance, Darstellung des Forschungsstands), einen methodischen Teil (Beschreibung der Stichprobe, des Untersuchungsdesigns, der Datenerhebung und -analyse), einen Ergebnis- und einen Diskussionsteil sowie ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Fragebogenerhebung bei Arbeitnehmern der Generation Y in Deutschland. Es wurden der COMMIT Fragebogen und die Trierer Kurzskala zur Work-Life-Balance eingesetzt. Die Datenanalyse umfasst deskriptive Statistik und Korrelationsanalyse.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik beschreiben die Stichprobencharakteristika. Die Korrelationsanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und den drei Commitment-Facetten (affektiv, kalkulatorisch, normativ). Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt und im Kapitel "Diskussion" interpretiert.

Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?

Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Korrelationsanalyse im Kontext des bestehenden Forschungsstands. Die Stärken und Schwächen der Studie, insbesondere die Limitationen der Stichprobe und mögliche Störvariablen, werden kritisch gewürdigt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Commitment, Generation Y, affektives Commitment, kalkulatorisches Commitment, normatives Commitment, Mitarbeiterbindung, empirische Studie, Korrelationsanalyse, Online-Fragebogen.

Welche Limitationen weist die Studie auf?

Die Arbeit erwähnt Limitationen, die im Diskussionsteil kritisch beleuchtet werden, u.a. die Begrenzung der Stichprobe und mögliche Störvariablen.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,6
Author
Carolin Hawighorst (Author)
Publication Year
2018
Pages
69
Catalog Number
V435252
ISBN (eBook)
9783668780422
ISBN (Book)
9783668780439
Language
German
Tags
zusammenhang work-life-balance commitment angehörigen generation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Hawighorst (Author), 2018, Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint