„Umana cosa è aver compassione degli afflitti“ [Es ist menschlich, Mitleid mit den Betrübten zu haben]. Mit diesen Worten, die in der vorliegenden Arbeit eine wichtige Rolle spielen, beginnt das Decameron von Giovanni Boccaccio, das in den Jahren 1349 bis 1353 entstand und aus einer Rahmenerzählung, dem cornice, und hundert erzählten Novellen besteht.
In der Rahmenerzählung wird die Flucht von zehn jungen Erwachsenen, der lieta brigata oder kurz Brigata, aus der Peststadt Florenz geschildert. Sie ziehen sich aufs Land zurück und durchlaufen auf ihrer Flucht drei verschiedene Stationen, die jedes Mal in einem neuen Garten manifestiert werden. Zwei Wochen bleiben sie in diesen Gärten und erzählen sich jeden Tag zehn Geschichten. Nach diesen vierzehn Tagen kehren sie wieder nach Florenz zurück.
In der vorliegenden Untersuchung wird die Flucht aus Florenz in der Rahmenerzählung nachvollzogen, wobei zunächst die chaotische Ausgangssituation von Florenz beschrieben wird. Anschließend wird der Gang durch die drei Gärten nachverfolgt, bei dem vor allem die Veränderung der Landschaft und der Brigata selbst im Vordergrund steht. Außerdem wird geklärt, warum die Brigata nach vierzehn Tagen wieder nach Florenz zurückkehrt, obwohl weiterhin die Pest in ihrer Stadt wütet.
Gestützt wird die Erörterung auf die kritische Ausgabe des Decameron von Vittore Branca, die 1980 in Turin erschien, sowie auf die deutschsprachige Übersetzung von Karl Witte. Zum Schluss folgt ein kleiner Exkurs über die Wichtigkeit der Rahmenerzählung, bevor das oben genannte Zitat noch einmal aufgegriffen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangssituation in Florenz
- Der Gang durch die Gärten
- Der erste Garten
- Der zweite Garten
- Der dritte Garten
- Die Rückkehr nach Florenz und ihre Bedeutung für die Brigata
- Exkurs: Die Wichtigkeit der Rahmenerzählung für das Decameron
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Flucht der Brigata aus der pestverseuchten Stadt Florenz im Decameron von Giovanni Boccaccio nachzuvollziehen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ausgangssituation in Florenz, dem Gang durch die drei Gärten und der Bedeutung der Rückkehr nach Florenz. Die Rolle der Rahmenerzählung wird ebenfalls beleuchtet.
- Die Darstellung der Pest in Florenz und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Symbolik der Gärten als Orte der Flucht und des Neubeginns
- Die Entwicklung der Brigata während ihrer Flucht
- Die Bedeutung der Rahmenerzählung für die Gesamtkomposition des Decameron
- Die Frage nach der Theodizee im Kontext der Pestepidemie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Zitats „Umana cosa è aver compassione degli afflitti“ hervorgehoben und der Fokus auf die Flucht der Brigata und deren Erfahrung in den drei Gärten gelegt. Die methodische Vorgehensweise und die verwendeten Quellen werden ebenfalls erwähnt.
Die Ausgangssituation in Florenz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die chaotische und schreckliche Situation in Florenz während der Pestepidemie von 1348. Es wird die moralische und soziale Dekadenz dargestellt, die durch den Tod und die Angst ausgelöst wird. Der Vergleich zwischen dem Verhalten der Menschen und dem der Tiere verdeutlicht die Entfesselung der „primitiven Natur des Menschen“. Die Beschreibung der Zustände dient als Kontrast zur späteren Flucht und dem Leben in den Gärten.
Schlüsselwörter
Decameron, Boccaccio, Pest, Florenz, Brigata, Rahmenerzählung, Gärten, Flucht, Theodizee, Moral, Gesellschaft, Mittelalter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Decameron-Aufsatz
Was ist der Gegenstand dieses Aufsatzes?
Der Aufsatz analysiert die Flucht der Brigata aus dem pestverseuchten Florenz im Decameron von Giovanni Boccaccio. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ausgangssituation in Florenz, dem Gang durch die drei Gärten und der Bedeutung der Rückkehr nach Florenz. Die Rolle der Rahmenerzählung wird ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden im Aufsatz behandelt?
Der Aufsatz behandelt die Darstellung der Pest in Florenz und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Symbolik der Gärten als Orte der Flucht und des Neubeginns, die Entwicklung der Brigata während ihrer Flucht, die Bedeutung der Rahmenerzählung für die Gesamtkomposition des Decameron und die Frage nach der Theodizee im Kontext der Pestepidemie.
Welche Kapitel umfasst der Aufsatz?
Der Aufsatz gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Ausgangssituation in Florenz, Der Gang durch die Gärten (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Gärten), Die Rückkehr nach Florenz und ihre Bedeutung für die Brigata, Exkurs: Die Wichtigkeit der Rahmenerzählung für das Decameron und Schlussbemerkung.
Wie wird die Ausgangssituation in Florenz dargestellt?
Das Kapitel zur Ausgangssituation in Florenz beschreibt detailliert die chaotische und schreckliche Situation während der Pestepidemie von 1348. Es wird die moralische und soziale Dekadenz dargestellt, die durch Tod und Angst ausgelöst wird. Der Vergleich zwischen dem Verhalten der Menschen und dem der Tiere verdeutlicht die Entfesselung der „primitiven Natur des Menschen“. Die Beschreibung der Zustände dient als Kontrast zur späteren Flucht und dem Leben in den Gärten.
Welche Rolle spielen die Gärten im Aufsatz?
Die Gärten symbolisieren Orte der Flucht und des Neubeginns. Der Aufsatz analysiert den Gang der Brigata durch drei Gärten und untersucht, wie sich die Brigata während dieser Zeit entwickelt.
Welche Bedeutung hat die Rahmenerzählung?
Der Aufsatz beleuchtet die Bedeutung der Rahmenerzählung für die Gesamtkomposition des Decameron. Ein separates Kapitel ist diesem Aspekt gewidmet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Aufsatz?
Schlüsselwörter sind: Decameron, Boccaccio, Pest, Florenz, Brigata, Rahmenerzählung, Gärten, Flucht, Theodizee, Moral, Gesellschaft, Mittelalter.
Was ist das Ziel des Aufsatzes?
Der Aufsatz verfolgt das Ziel, die Flucht der Brigata aus dem pestverseuchten Florenz nachzuvollziehen und zu analysieren.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die methodische Vorgehensweise und die verwendeten Quellen werden in der Einleitung erläutert.
- Citation du texte
- Sophia Kaiser (Auteur), 2014, Der Gang der Brigata durch die Gärten in Boccaccios "Decameron", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435308