Russlanddeutsche Spätaussiedler gelten entsprechend dem Grundgesetz als Deutsche Staatsbürger.
Doch trotz dieses gesicherten rechtlichen Status´ sind sie Migranten; d.h. Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihre alte Heimat verlassen haben, um in einem anderen Land zu leben. Hierbei treffen unterschiedliche Kulturen, Traditionen und Erfahrungen aufeinander.
Viele der zugezogenen russlanddeutschen Spätaussiedler sind bereits hochbetagt und pflegebedürftig. Sie haben aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren oft Schwierigkeiten, sich außerhalb der Familie zu orientieren.. So haben sie wenig Zugang zu Informationen. Bestehende Angebote werden, teils aus Unkenntnis, teils aufgrund von Vorurteilen, wenig in Anspruch genommen. Staatliche Altenhilfe wird durch Erfahrungen in der alten Heimat abgelehnt. Die Familienbindung hat noch immer einen hohen Stellenwert und so wird auch die Pflege überwiegend von Familienangehörigen erbracht. Dieses Potential sollte unterstützt, jedoch nicht überschätzt werden.
Im Fokus des nachfolgenden Beitrages steht die Frage, wie die traditionellen familiären Strukturen bei der Versorgung pflegebedürftiger Familienangehöriger einbezogen werden können, um taugliche Pflegekonzepte zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund der Russlanddeutschen
- Auswanderung nach Russland
- Zunehmende Probleme mit der staatlichen Herrschaft
- Entspannung
- Situation der Russlanddeutschen heute
- Migrationsmotive der Spätaussiedler
- Ausreise und Aufnahme
- Neubeginn in Deutschland
- Erwartungen
- Realität
- Probleme der Integration
- Ältere russlanddeutsche MigrantInnen im familiären Kontext
- Biographie
- Bedeutung der Familie im Herkunftsland
- Familie als Existenzsicherung im Herkunftsland
- Einkommen und Wohnsituation älterer Spätaussiedler
- Soziale Netzwerke älterer Spätaussiedler in Deutschland
- Freizeitverhalten und Lebenszufriedenheit älterer Spätaussiedler
- Alter und Pflege
- Angehörigenpflege
- Veränderte Lebensumstände und ihre Auswirkungen auf die Familienstruktur
- Inanspruchnahme der professionellen Hilfe
- Zugangsbarrieren zu sozialen Leistungen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger und Pflegebedürftiger
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Situation russlanddeutscher Spätaussiedler und ihrer pflegerischen Versorgung innerhalb der Familie. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten der Pflege älterer russlanddeutscher MigrantInnen im Kontext ihrer biografischen Erfahrungen und familiären Traditionen zu beleuchten.
- Geschichtlicher Hintergrund der Russlanddeutschen und deren Auswanderung nach Russland
- Migrationsmotive und -erfahrungen der Spätaussiedler
- Integrationsprozesse und Herausforderungen für ältere Russlanddeutsche in Deutschland
- Die Bedeutung der Familie für die Pflegebedürftigen und deren Angehörige
- Zugangsbarrieren zu sozialen Leistungen und die Bedeutung der Angehörigenpflege im Kontext des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den historischen Kontext der Migration russlanddeutscher Spätaussiedler nach Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der Russlanddeutschen, beginnend mit ihrer Auswanderung nach Russland bis hin zu den zunehmenden Problemen mit der staatlichen Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Kapitel 3 stellt die aktuelle Situation der Russlanddeutschen in Deutschland dar. Kapitel 4 analysiert die Migrationsmotive der Spätaussiedler. Kapitel 5 betrachtet die Ausreise und Aufnahme der Spätaussiedler in Deutschland. Kapitel 6 befasst sich mit dem Neubeginn in Deutschland, einschließlich der Erwartungen, der Realität und der Integrationsprobleme. Kapitel 7 untersucht die Lebenssituation älterer russlanddeutscher MigrantInnen im familiären Kontext. Kapitel 8 behandelt das Thema Alter und Pflege, mit Schwerpunkt auf Angehörigenpflege, veränderten Lebensumständen und Zugangsbarrieren zu sozialen Leistungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beleuchtet die Themen Russlandsdeutsche, Spätaussiedler, Migration, Integration, Familienstruktur, Pflegebedürftige, Angehörigenpflege, Demografischer Wandel, Soziale Leistungen und Zugangsbarrieren.
- Citation du texte
- Antje Lüth (Auteur), Bernadette Böttcher-Peters (Auteur), 2005, Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43547