Die Begeisterung für Fußball ist weltweit vorhanden. Das Miterleben am Bildschirm nimmt hierbei eine immer größere Bedeutung ein – Fußball im Fernseher schauen ist beliebt. Diese Hausarbeit untersucht im Rahmen eines Spielberichtes aus der deutschen Bundesliga die mediale Aufbereitung von Fußballspielen. Das Spiel des FC Bayern Münchens gegen den FC Augsburg aus dem November 2013 wurde auf die gezielt eingesetzten narrativen Elemente untersucht. Der absichtlichen Inszenierung mit der Vermutung einer hohen Diskrepanz zwischen der medialen Sportwelt und der realen Fußballspiele wird hierbei nachgegangen.
Im Allgemeinen wurde ein Sequenzprotokoll, wie in Filmanalysen verwendet, erstellt, um gezielte Nachforschungen zu betreiben. Sowohl sprachliche, visuelle als auch zeitlich ausgearbeitete Inszenierungen haben sich mit zahlreichen narrativen Instrumenten aufgezeigt.
Als Schlussfolgerung der Studie kann gesagt werden, dass eine vermutete Abweichung vom realen Spiel vorzufinden ist. Durch eine narrative Aufmachung und der selektiven Aufbereitung von Spielhandlungen mit gezielter Erzählstrategie wird der Unterhaltungswert gesteigert. Zukünftige Forschung sollte den direkten Vergleich zu Live-Spielerfahrungen durchführen. Zudem sollte den Zuschauern vor dem Bildschirm größere Beachtung geschenkt werden, um durch deren Aussagen die Wirkung und die Erinnerung zu erfassen und diese Erkenntnisse in das Forschungsthema einzubinden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Forschungsstand
- Gründe des Fernsehens
- Narration im Sport
- Narrativer Anteil in der Sportberichterstattung
- Exkurs: Narration in der Sportschau
- Sportrealität vs. Medienrealität
- Die affektive Anteilnahme am Geschehen
- Spannung
- Methodik
- Ergebnisse
- Kamera, Einstellung und Montage
- Einstellungsgrößen, Montage und Mise en Scène
- Kameraperspektiven
- Farb- und Lichtverhältnisse
- Sprachliche Erzählinstanz
- Verhältnis Visuelle Erzählinstanz und Sprachliche Erzählinstanz
- Allgemeine narrative Elemente
- Zeitliche Struktur und Parteilichkeit des Berichtes
- Narrativer Aufbau des Sportberichtes in Handlungsphasen
- Diskussion
- Ergebnisse in Verbindung mit der Forschungsfrage
- Grenzen und Zukünftige Nachforschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die narrative Aufbereitung von Fußballspielen in der deutschen Bundesliga, mit dem Fokus auf die Frage, ob mediale Sportberichte die reale Sportwelt noch widerspiegeln. Die Analyse eines Spielberichtes des FC Bayern Münchens gegen den FC Augsburg aus dem November 2013 beleuchtet die eingesetzten narrativen Elemente und die vermutete Diskrepanz zwischen medialer und realer Fußballwelt.
- Die Rolle der narrativen Elemente in der medialen Sportberichterstattung
- Die Inszenierung von Fußballspielen im Fernsehen und deren Auswirkungen auf den Rezipienten
- Die Beziehung zwischen der realen Sportwelt und ihrer medialen Darstellung
- Die Affektive-Dispositionstheorie und die emotionale Beteiligung der Zuschauer
- Die Wirkung von Kommentaren und deren Einfluss auf die Bewertung des Spielgeschehens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz der Forschungsfrage und skizziert den aktuellen Forschungsstand zur Sportberichterstattung im Fernsehen. Die Analyse der Gründe für die Beliebtheit von Sport im Fernsehen führt den Uses and Gratifikations-Ansatz ein und beleuchtet die verschiedenen Bedürfnisse und Erwartungen der Zuschauer. Weiterhin wird die Affektive-Dispositionstheorie vorgestellt, die die emotionale Bindung der Zuschauer an Spieler und Teams erklärt.
Die Methodik beschreibt das Vorgehen der Studie, welche ein Sequenzprotokoll, ähnlich wie in Filmanalysen, nutzt, um die narrativen Elemente in dem ausgewählten Spielbericht zu analysieren. Die Ergebnisse der Analyse untersuchen verschiedene Aspekte der medialen Inszenierung, wie Kameraeinstellungen, Montage, Perspektiven, Farben, Licht und sprachliche Erzählstrategien.
Die Diskussion der Ergebnisse setzt die Ergebnisse in Bezug zur Forschungsfrage und beleuchtet die Grenzen der Studie. Des Weiteren werden mögliche zukünftige Forschungsperspektiven aufgezeigt, die sich auf den Vergleich von Live-Spielerfahrungen und der Wirkung der medialen Inszenierung auf die Zuschauer konzentrieren.
Schlüsselwörter
Narrative Elemente, Sportberichterstattung, Fußball, Medienrealität, Sportrealität, Affektive-Dispositionstheorie, Uses and Gratifikations-Ansatz, Inszenierung, Kommentatoren, Sequenzprotokoll, Kameraperspektiven, Montage, Sprache, Zeitliche Struktur, Unterhaltungswert.
- Citar trabajo
- Saskia Dehnert (Autor), 2014, Narrative Sportberichterstattung. Sind mediale Sportberichte in der deutschen Bundesliga noch Wiedergaben der realen Sportwelt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436092