Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Virtuelle Währungen. Erscheinungsformen, Chancen, Risiken

Title: Virtuelle Währungen. Erscheinungsformen, Chancen, Risiken

Bachelor Thesis , 2014 , 67 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Martin Bliss (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Geld ist das Fundament jeder Wirtschafts- und Handelsgesellschaft. In seiner Geschichte durchlebte es eine fortlaufende Entwicklung. Mit jeder neuen Stufe wurde dabei ein effektiveres Wirtschaften in einer arbeitsteiligen Gesellschaft ermöglicht.
Heute leben wir im Informationszeitalter. Das Internet ermöglicht es, Informationen innerhalb von Sekunden über den ganzen Globus zu senden und ermöglicht somit eine völlig neue Form der Arbeitsteilung. Die heute am häufigsten genutzte Form des Geldes, das Buchgeld, kann mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten: Weltweite Transaktionen benötigen mehrere Tage und kosten hohe Gebühren.
Mit den kryptographischen Währungen, einer völlig neuartigen Form des Geldes, ist es möglich, weltweit kostengünstige und schnelle Transaktionen zu tätigen. Eine breite Akzeptanz dieser Währungen könnte zu einer noch nie da gewesenen Effektivität der Arbeitsteilung führen. Diese wird in einer sich zunehmend vernetzenden und globalisierenden Welt kontinuierlich wichtiger. Um diese Vorteile nutzen zu können, ist es wichtig, sich einen Überblick über kryptographische Währungen und deren Chancen und Risiken zu verschaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Geldtheorie und der virtuellen Währungen
    • 2.1 Funktionen, Erscheinungsformen und Eigenschaften des Geldes
      • 2.1.1 Funktionen
      • 2.1.2 Formen und Eigenschaften
    • 2.2 Historische Entwicklung des Geldes
      • 2.2.1 Vom Tauschhandel über frühe Währungsformen zum Münzzeitalter
      • 2.2.2 Papiergeld: Vom Goldstandard zum Fiatgeld
      • 2.2.3 Buchgeld und Giralgeldschöpfung
    • 2.3 Virtuelle Währungen
      • 2.3.1 Klassifizierung der Erscheinungsformen
      • 2.3.2 Abgrenzung zu elektronischem Geld
  • 3. Kryptographische Währungen
    • 3.1 Bitcoin
      • 3.1.1 Eigenschaften und Funktionsweise
      • 3.1.2 Technik
    • 3.2 Alternative kryptographische Währungen
      • 3.2.1 Modifikationen von Bitcoin
      • 3.2.2 NxT
    • 3.3 Einordnung von kryptographischen Währungen
      • 3.3.1 Ökonomische Betrachtung
      • 3.3.2 Rechtliche Betrachtung
  • 4. Risiken und Chancen kryptographischer Währungen
    • 4.1 Spekulations- und Investitionsmöglichkeiten
      • 4.1.1 Spekulation
      • 4.1.2 Investition in Mining-Hardware
      • 4.1.3 Investition in Bitcoin-Startups
    • 4.2 Risiken und Kritik
      • 4.2.1 Deflationsrisiko
      • 4.2.2 Kriminelle Energien
    • 4.3 Chancen und Potentiale
      • 4.3.1 Dezentralität
      • 4.3.2 Transaktionsgeschwindigkeit und -gebühren
      • 4.3.3 Verbreitung als Zahlungsmittel
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über virtuelle Währungen, insbesondere kryptographische Währungen wie Bitcoin, zu geben. Dabei werden die grundlegenden geldtheoretischen Konzepte erläutert und die Entwicklung des Geldes historisch betrachtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Erscheinungsformen virtueller Währungen, untersucht deren Funktionsweise und bewertet die damit verbundenen Chancen und Risiken.

  • Grundlagen der Geldtheorie und Entwicklung des Geldes
  • Klassifizierung und Funktionsweise virtueller Währungen
  • Bitcoin und alternative Kryptowährungen
  • Ökonomische und rechtliche Einordnung kryptographischer Währungen
  • Risiken und Chancen virtueller Währungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema virtuelle Währungen und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert eine kurze Übersicht über die folgenden Kapitel und die zu behandelnden Aspekte.

2. Grundlagen der Geldtheorie und der virtuellen Währungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis virtueller Währungen. Es erläutert die Funktionen, Erscheinungsformen und Eigenschaften des Geldes, verfolgt die historische Entwicklung vom Tauschhandel bis zum modernen Fiatgeld und beschreibt verschiedene Geldtypen wie Buchgeld und Giralgeldschöpfung. Der Abschnitt über virtuelle Währungen bietet eine erste Klassifizierung und grenzt diese von elektronischem Geld ab, um ein solides Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Die historische Entwicklung bildet die Basis für den Vergleich mit den neuen digitalen Währungen.

3. Kryptographische Währungen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit kryptographischen Währungen, insbesondere Bitcoin. Es beschreibt die Eigenschaften und die Funktionsweise von Bitcoin, einschließlich der zugrundeliegenden Technik. Weiterhin werden alternative kryptographische Währungen und deren Modifikationen im Vergleich zu Bitcoin vorgestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die ökonomische und rechtliche Einordnung dieser Währungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Technologie und der Unterschiede zu traditionellen Finanzsystemen. Der Abschnitt über alternative Kryptowährungen demonstriert die Dynamik und die Weiterentwicklung dieses Technologiefeldes.

4. Risiken und Chancen kryptographischer Währungen: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von kryptographischen Währungen. Es untersucht Spekulations- und Investitionsmöglichkeiten, einschließlich des Minings und von Investments in Bitcoin-Startups. Die kritischen Aspekte wie Deflationsrisiko und kriminelle Aktivitäten werden eingehend behandelt. Gleichzeitig werden die Potentiale wie Dezentralität, hohe Transaktionsgeschwindigkeit und die potenzielle Verbreitung als Zahlungsmittel beleuchtet. Die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken bietet einen ausgewogenen Überblick und ermöglicht eine fundierte Bewertung.

Schlüsselwörter

Virtuelle Währungen, Kryptowährungen, Bitcoin, Geldtheorie, Fiatgeld, Dezentralisierung, Blockchain, Mining, Spekulation, Investition, Risiken, Chancen, Rechtliche Betrachtung, Ökonomische Betrachtung, elektronisches Geld.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Virtuelle Währungen, insbesondere Kryptowährungen wie Bitcoin

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über virtuelle Währungen, mit besonderem Fokus auf Kryptowährungen wie Bitcoin. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Das Dokument behandelt geldtheoretische Grundlagen, die historische Entwicklung des Geldes, die Funktionsweise von Kryptowährungen, deren ökonomische und rechtliche Einordnung sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die behandelten Themen umfassen die Grundlagen der Geldtheorie, die historische Entwicklung des Geldes (von Tauschhandel bis Fiatgeld), verschiedene Arten von Geld (Buchgeld, Giralgeldschöpfung), eine Klassifizierung virtueller Währungen, die Funktionsweise von Bitcoin und anderen Kryptowährungen, deren ökonomische und rechtliche Aspekte, Spekulations- und Investitionsmöglichkeiten, Risiken (z.B. Deflationsrisiko, kriminelle Aktivitäten) und Chancen (z.B. Dezentralisierung, Transaktionsgeschwindigkeit) virtueller Währungen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen der Geldtheorie und der virtuellen Währungen, 3. Kryptographische Währungen, 4. Risiken und Chancen kryptographischer Währungen und 5. Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über virtuelle und insbesondere kryptographische Währungen zu liefern. Die Schwerpunkte liegen auf der Erklärung geldtheoretischer Konzepte, der historischen Entwicklung des Geldes, der Analyse verschiedener Erscheinungsformen virtueller Währungen, der Untersuchung der Funktionsweise von Kryptowährungen und der Bewertung der damit verbundenen Chancen und Risiken.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Virtuelle Währungen, Kryptowährungen, Bitcoin, Geldtheorie, Fiatgeld, Dezentralisierung, Blockchain, Mining, Spekulation, Investition, Risiken, Chancen, Rechtliche Betrachtung, Ökonomische Betrachtung, elektronisches Geld.

Wie wird Bitcoin im Dokument behandelt?

Bitcoin wird als prominentes Beispiel für eine Kryptowährung detailliert behandelt. Das Dokument beschreibt die Eigenschaften und Funktionsweise von Bitcoin, einschließlich der zugrundeliegenden Technik. Es vergleicht Bitcoin mit alternativen Kryptowährungen und untersucht die ökonomischen und rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Bitcoin.

Welche Risiken und Chancen werden im Zusammenhang mit Kryptowährungen diskutiert?

Das Dokument analysiert sowohl die Risiken (z.B. Deflationsrisiko, kriminelle Aktivitäten, Spekulationsblasen) als auch die Chancen (z.B. Dezentralisierung, höhere Transaktionsgeschwindigkeit, geringere Gebühren, potenzielle Verbreitung als Zahlungsmittel) von Kryptowährungen. Eine ausgewogene Gegenüberstellung beider Aspekte ermöglicht eine fundierte Bewertung.

Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?

Die Zielgruppe umfasst Personen, die sich einen umfassenden Überblick über virtuelle Währungen und insbesondere Kryptowährungen verschaffen möchten. Das Dokument eignet sich für akademische Zwecke, für Studierende und Interessierte mit einem grundlegenden Verständnis ökonomischer Zusammenhänge.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Virtuelle Währungen. Erscheinungsformen, Chancen, Risiken
College
University of Kaiserslautern
Grade
2,7
Author
Martin Bliss (Author)
Publication Year
2014
Pages
67
Catalog Number
V436380
ISBN (eBook)
9783668779815
ISBN (Book)
9783668779822
Language
German
Tags
Bitcoin Virtuelle Währungen Cryptowährung Crypto Krypto Kryptografische Währung Dezentral Zahlungsmittel NxT Geld Coin online
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Bliss (Author), 2014, Virtuelle Währungen. Erscheinungsformen, Chancen, Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint