Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Tecnología de los alimentos

Zusammenfassung aus der Vorlesung "Rohstoffkunde". Lebensmitteltechnologie 1. Semester

Título: Zusammenfassung aus der Vorlesung "Rohstoffkunde". Lebensmitteltechnologie 1. Semester

Resumen , 2018 , 80 Páginas

Autor:in: Daniel Albers (Autor)

Tecnología de los alimentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese eigenhändig geschriebene Zusammenfassung beinhaltet kompaktes Grundwissen aus dem Studiengang der Lebensmitteltechnologie des 1. Semester 2013 an der Hochschule Bremerhaven aus der Vorlesung Rohstoffkunde. Inhalt sind Nährstoffe; Einteilung der Lebewesen und dem Zellaufbau bzw. Gewebe; Trinkwasser, Getreidearten; Kartoffel; Zucker; Fette und Öle; Leguminosen; Gemüse; Obst; Säfte; Honig; Milch und Milchprodukte; Eier und Eierprodukte und Geflügel.
Es werden Stichpunktartig die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Themen aufgelistet. Die Zusammenfassung kann sehr gut für die Klausurvorbereitung genutzt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Nährstoffe
    • Kohlenhydrate
      • Konfiguration/ Chiral- asymmetrische C- Atom
      • Monosaccharide (Einfachzucker) Aldohexosen.
      • Disaccharide (Zweifachzucker).
      • Polysaccharide (Mehrfachzucker).
      • Stoffwechsel der verwertbaren KH
      • VerdauungderKH .....
      • Ernährungsphysiologische Bedeutung der KH.
      • Ballaststoffe..
    • Aminosäuren, Peptide, Proteine und Nukleinsäuren.
      • Gemeinsames Strukturprinzip..
      • Proteinogene und Nichtproteinogene..
      • Aminosäuren...........
      • Dipolarer Zustand
      • Unverzweigte und verzweigte aliphalische Seitenketten
      • Essentielle Aminosäuren
      • limitierende Aminosäuren
      • Einteilung der Aminosäuren nach Wasserlöslichkeit der Seitenketten ...........
      • Peptide............
      • Proteine
    • Lipide
      • Einfache und komplexe Lipide:.
      • Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen aus:
      • Die wichtigsten essentiellen Fettsäuren
      • Cis- und Trans- Fettsäuren....
      • Lipasen, Fettmicellen und Chylomikronen:.
  • Einteilung Lebewesen und Zellaufbau bzw. Gewebe.
    • Einteilung Lebewesen
      • Wesentliche Kennzeichnung....
      • Phylogenie
      • Taxonomie und Systematik.
      • Einteilung der Lebewesen.
    • Zellaufbau
      • Membranen...
      • Ribosomen..
      • Cytosol (Cytoplasma).
      • Organisation einer eukaryotischen Tierzelle..
      • Golgi- Apparat....
      • Mitochondrien - Kraftwerke der Zelle
    • Pflanzliche Zelle.
      • Zellwand
      • Textur in pflanzlichen Geweben
      • Mittelamelle und Primärwand.
      • Plastiden.....
      • Chloroplasten......
      • Vakuole.......
    • Lysosomen und Peroxisomen- die Verdauungsorganellen der Zelle...
      • Lysosomen (Tiere) .....
      • Peroxisomen (im Speichergewebe von Pflanzen)
    • Gewebe .........
      • Tiereiche Gewebearten...
  • Trinkwasser.
    • Wasservorräte der Erde
    • Versorgungund Verbrauch International.
      • Probleme:
      • Virtuelles Wasser bzw. latentes Wasser.
      • Water Footprint
    • Trinkwasserverbrauch...
    • Trinkwassergewinnung in Deutschland
      • Uferfiltrat:..
      • Oberflächenwasser:
      • Aufgabe von Talsperren:..
    • Gesetzliche-Richtlinie der EU (80/778/EWG)...
    • Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 1990 (und 2003)...
    • Qualitätskriterien und Anforderungen....
      • Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung:.
      • Qualitätsanspruch Trinkwasser:
      • Qualitätsanspruch Mängel:
      • Wasserhärte:
      • Saures Wasser:..
      • Geruch-Geruchsneutral:
      • Anforderung an die Farbe-Klare Färbung:
      • Manganhaltiges Wasser
      • Wasserbehandlungsverfahren:
  • Getreide
    • Allgemein
      • Wintergetreide
      • Sommergetreide
    • Getreide und Pseudogetreide ....
      • Getreide..
      • Pseudogetreide..
    • Begrannung
    • Reife und Ernte....
    • Verarbeitung
      • Trocknung und Lagerung
      • Vermahlung und Mischen..
    • Getreide Produkte.
    • Getreidesorten ....
      • Weizen (Triticum sp.)-Süßgräser.
      • Einkorn (Triticum monococcum)
      • Rauweizen (Triticum turgidum)- Kamut ..
      • Hartweizen (Triticum durum).
      • Dinkel (Triticum spelta L).
      • Mehltypen.
      • Roggen (Secale cereale L.)- Süßgräser
      • Mutterkorn (Fruchtkörper aus Schimmelpilz).
      • Triticale
      • Gerste (Hordeum vulgares)- Süßgräser.
      • Hafer (Avena sativa)- Süßgräser(hochwertigste Getreideart)
      • Mais (Zea mays subsp. mayas) - Süßgräser.........
      • Reis (oryza spp.)- Süßgräser.
      • Wildreis
      • Hirse (Teff) und Sorghum- Süßgräser .
  • Kartoffel
    • Kartoffelpflanze.....
    • Kartoffelsorten und Anbau.
      • Kartoffelsorte Amflora.
    • Handel........
    • Lagerung..
    • Aufbau und Inhaltsstoffe.
    • Antinutritive Inhaltsstoffe.
    • Glycoalkaloide.........
      • Faktoren die den Glykoalkaloidgehalt beeinflussen..
      • Verringerung des Glykoalkaloidgehalts:…….....
    • Maniok, Kassava, Cassava.
    • Süßkartoffel...
    • Yam..
    • Taro
  • Zucker...
    • Anbau und Ernte (Kampagne)
    • Gewinnung des Rohstoffes...
    • Zuckerarten...........
  • Fette und Öle.
    • Raps
    • Hauptfettsäuren
    • Öl- und Fettgewinnung
      • Raffination........
      • Modifikation:..
  • Leguminosen.......
    • Bedeutung:.
    • Zusammensetzung:
    • Inhaltsstoffe.........
      • Inhaltstoffe Kohlenhydrate
      • Mineralstoffe und Vitamine.
      • Antinutritive Inhaltsstoffe..
    • Leguminosen Sorten (Hülsenfrüchtler): .
      • Erbse ......
      • Kichererbse..
      • Strauchenerbse (Taubenerbse).
      • Linse ........
      • Bohnen
      • Erdnuss......
    • Öl aus Leguminosen:...
  • Gemüse ........
    • Inhaltstoffe.
      • Kohlenhydrate..
      • Vitamine.....
      • Mengenelemente.
      • Spurenelemente
      • Organische Säuren.
      • Ballaststoffe.
      • Farbstoffe..
      • Aromastoffe
      • unerwünschte Inhaltsstoffe
    • Verarbeitung
    • EU-Normen und Handelsklassen..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vorlesung "Rohstoffkunde" im Studiengang Lebensmitteltechnologie bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Rohstoffe der Lebensmittelproduktion. Die Vorlesung befasst sich mit der chemischen Zusammensetzung, den Eigenschaften und der Verarbeitung verschiedener Rohstoffgruppen.

  • Chemische Grundlagen von Lebensmitteln
  • Einteilung und Klassifizierung von Lebensmittelrohstoffen
  • Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln
  • Qualitätsmerkmale und -kontrolle von Rohstoffen
  • Gesundheitsaspekte und Nährwert von Lebensmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Nährstoffe

Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Nährstoffe, die in Lebensmitteln vorkommen. Es werden Kohlenhydrate, Proteine und Lipide in ihren chemischen Strukturen, Funktionen und Stoffwechselwegen erklärt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ernährungsphysiologischen Bedeutung der Nährstoffe.

Einteilung Lebewesen und Zellaufbau bzw. Gewebe

Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien der Einteilung von Lebewesen, sowie den Aufbau und die Funktion von Zellen und Geweben. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von pflanzlichen und tierischen Zellen, sowie die Organisation von Geweben näher beleuchtet.

Trinkwasser

Dieses Kapitel befasst sich mit den Wasservorräten der Erde und der Bedeutung von Trinkwasser für den Menschen. Es werden die Themen Wasserversorgung, Wasserverbrauch und Trinkwasserqualität in Deutschland und der EU behandelt.

Getreide

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Getreidearten, ihrer Zusammensetzung und Verarbeitung. Es werden sowohl die wichtigsten Getreidearten wie Weizen, Roggen und Reis, als auch weniger verbreitete Getreidearten behandelt.

Kartoffel

Dieses Kapitel befasst sich mit der Kartoffelpflanze, ihrer Kultivierung und ihren Inhaltsstoffen. Es werden die verschiedenen Kartoffelsorten und die Bedeutung des Glykoalkaloidgehalts erklärt.

Schlüsselwörter

Die Vorlesung "Rohstoffkunde" behandelt wichtige Themen der Lebensmitteltechnologie und befasst sich mit der chemischen Zusammensetzung, den Eigenschaften und der Verarbeitung verschiedener Rohstoffgruppen. Zu den zentralen Schlüsselwörtern gehören: Kohlenhydrate, Proteine, Lipide, Vitamine, Mineralstoffe, Trinkwasser, Getreide, Kartoffel, Leguminosen, Gemüse.

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Zusammenfassung aus der Vorlesung "Rohstoffkunde". Lebensmitteltechnologie 1. Semester
Universidad
University of Applied Sciences Bremerhaven
Autor
Daniel Albers (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
80
No. de catálogo
V436384
ISBN (Ebook)
9783668767539
ISBN (Libro)
9783668767546
Idioma
Alemán
Etiqueta
zusammenfassung vorlesung rohstoffkunde lebensmitteltechnolgie semester
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Albers (Autor), 2018, Zusammenfassung aus der Vorlesung "Rohstoffkunde". Lebensmitteltechnologie 1. Semester, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436384
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint