Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Entwicklung des Infotainments in der Tagesschau

Titre: Entwicklung des Infotainments in der Tagesschau

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn informative Fernsehformate immer mehr Unterhaltungselemente aufweisen, wird vermehrt vom sogenannten ‚Infotainment‘ gesprochen. Der Begriff Infotainment ist eine Kontamination aus den englischen Wörtern Information und Entertainment. Er umfasst die Vermittlung von Nachrichten und Bildungsinhalten auf unterhaltsame Art und Weise. Der Duden bezeichnet Infotainment als „durch Showeffekte und unterhaltsame Elemente aufgelockerte Präsentation von Fakten, Nachrichten oder Ähnliches“. Neben dieser Bedeutung wird der Begriff auf weitere, ganz verschiedene, Weisen interpretiert und ist deshalb nicht ganz eindeutig zu definieren. Der Medienwissenschaftler Andreas Dörner bezieht sich mit dem Begriff ‚Politainment‘, also der „Vermischung von politischer Berichterstattung mit den formalen Methoden der Unterhaltungsindustrie“, spezifischer als das Infotainment auf politische Formate. Außerdem können auch Unterhaltungsformate mit Informationscharakter unter den Begriff Infotainment fallen. Zudem haben Wörter wie Edutainment und Boulevardisierung ganz ähnliche Bedeutungen. Edutainment bezeichnet dabei jedoch eher die spielerische Vermittlung von Wissen, während Boulevardisierung noch mehr in Richtung Gebrauchs-/Funktionsjournalismus geht.

In dieser Arbeit werde ich mich jedoch auf die zuvor genannte Auslegung von Infotainment beschränken. Infotainment lässt sich leicht in Fernsehformaten wie Doku-Soaps und Talkshows ausmachen. Schwieriger wird es bei Nachrichten- und Informationsssendungen. Doch auch diese sind einem Wandel unterworfen. Deshalb möchte ich in dieser Hausarbeit untersuchen, wie sich die Funktion von Nachrichtensendungen von reiner Informationsübermittlung zu Nachrichtensendungen mit Unterhaltungswert verändert hat. Dabei werde ich mich sowohl auf formale als auch auf inhaltliche Auffälligkeiten konzentrieren. Die Entwicklung zum Infotainment hat natürlich einerseits mit dem Einfluss des Digitalen zu tun, aber andererseits auch mit einer veränderten Erwartungshaltung der Zuschauer gegenüber der Sendung. Dazu möchte ich eine Nachrichtensendung der Tagesschau von 1960 einer Sendung von heute gegenüberstellen und diese miteinander vergleichen. Meine These ist, dass die Sendung aus dem Jahr 1960 gegenüber der heutigen Sendung deutlich weniger Infotainment-Elemente beinhaltet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprung und Entwicklung des Begriffs Infotainment
  • Analyse zweier Sendungen der Tagesschau 1960 und 2017
    • Infotainment als Inszenierung
    • Wirkung auf den Zuschauer
    • Gründe für die Veränderung
  • Nachrichtenformate verschiedener Fernsehsender
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Nachrichtensendungen hin zum Infotainment. Sie untersucht, wie sich die Funktion von Nachrichtensendungen von reiner Informationsübermittlung zu Nachrichtensendungen mit Unterhaltungswert verändert hat. Der Fokus liegt dabei auf formalen und inhaltlichen Auffälligkeiten. Zu diesem Zweck wird eine Nachrichtensendung der Tagesschau aus dem Jahr 1960 mit einer heutigen Sendung gegenübergestellt und verglichen.

  • Entwicklung des Infotainment-Konzepts und seine Auswirkungen auf Nachrichtensendungen
  • Vergleich von Nachrichtensendungen der Tagesschau aus 1960 und 2017
  • Analyse der Inszenierungsstrategien von Nachrichtensendungen
  • Wirkung von Infotainment auf Zuschauer und deren Erwartungen
  • Gründe für die Veränderung von Nachrichtensendungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt den Begriff Infotainment ein, beschreibt seine verschiedenen Interpretationen und stellt die These auf, dass die Tagesschau von 1960 weniger Infotainment-Elemente aufweist als die heutige Tagesschau.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Ursprünge und Entwicklung des Begriffs Infotainment, wobei die Bedeutung von Unterhaltung und Information im Wandel der Zeit erörtert wird.
  • Kapitel 3 analysiert zwei Sendungen der Tagesschau, eine aus dem Jahr 1960 und eine aus dem Jahr 2017. Der Fokus liegt dabei auf formalen und inhaltlichen Unterschieden, die den Trend zum Infotainment verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Infotainment, Nachrichtensendung, Tagesschau, Fernsehformat, Unterhaltung, Inszenierung, Zuschauer, Erwartungshaltung, Veränderung, digitale Medien, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatsender, Kommerzialisierung, Marktanteil, Entwicklung, Formale Aspekte, Inhaltliche Aspekte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung des Infotainments in der Tagesschau
Université
University of Siegen
Cours
Einführung in die Medienwissenschaft
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V436457
ISBN (ebook)
9783668773608
ISBN (Livre)
9783668773615
Langue
allemand
mots-clé
Infotainment Tagesschau Medien Nachrichten Doku Politainment Information
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Entwicklung des Infotainments in der Tagesschau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436457
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint