Die vorliegende Seminararbeit möchte aufzeigen, welche gesellschaftlichen, rechtlichen sowie technischen Potentiale und Herausforderungen sich durch das autonome Fahren ergeben und mit dessen vollständiger serienmäßiger Implementierung einhergehen. Bei Betrachtung der zukünftig erwarteten flächendeckenden Einführung autonomer Fahrzeuge wäre die Untersuchung der folgenden Forschungsfrage interessant: Ist die autonome Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht realisierbar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die 5 Stufen der Automatisierung
- Stufe 0 - Keine Automatisierung
- Stufe 1 - Assistiertes Fahren
- Stufe 2 - Teilautomatisiertes Fahren
- Stufe 3 - Hochautomatisiertes Fahren
- Stufe 4 - Vollautomatisiertes Fahren
- Stufe 5 - Autonomes Fahren
- Aktueller Stand der Technik, Forschung und Markt
- Potentiale und Herausforderungen des autonomen Fahrens
- Technische Herausforderungen
- Politisch-rechtliche Faktoren
- Gesetzliche Rahmenbedingungen als Hemmnis der Implementierung
- Haftbarkeit. Wer trägt die Verantwortung?
- Gesellschaftliche und ethische Faktoren
- Vision Zero
- Analyse der Maschinenethik anhand des Trolley-Problems
- Fazit
- Die verschiedenen Automatisierungsgrade des autonomen Fahrens
- Der aktuelle Stand der Technik, Forschung und des Marktes für autonomes Fahren
- Technische Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung autonomer Fahrzeuge
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und die Frage der Haftung
- Gesellschaftliche und ethische Aspekte des autonomen Fahrens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Potentiale und Herausforderungen des autonomen Fahrens in technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Im Fokus steht die Frage, ob die autonome Fahrzeugführung aus diesen Perspektiven betrachtet realisierbar ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema autonomes Fahren und stellt die Bedeutung der Technologie für die Automobilbranche heraus. Es werden die verschiedenen Automatisierungsgrade des autonomen Fahrens vorgestellt und die Entwicklung des aktuellen Standes der Technik, Forschung und des Marktes beschrieben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Potentialen und Herausforderungen des autonomen Fahrens, wobei die technischen, politisch-rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte beleuchtet werden. Im Bereich der technischen Herausforderungen werden unter anderem die Herausforderungen der Sensorik, der Navigation und der Datenverarbeitung erläutert. Die politisch-rechtlichen Faktoren befassen sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Frage der Haftung bei Unfällen mit autonomen Fahrzeugen.
Die gesellschaftlichen und ethischen Faktoren des autonomen Fahrens werden im vierten Kapitel behandelt. Hier wird die Vision Zero sowie das Trolley-Problem als Beispiel für die ethischen Herausforderungen der Maschinenethik analysiert.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Fahrerassistenzsysteme, Technik, Forschung, Markt, Potentiale, Herausforderungen, Recht, Gesellschaft, Ethik, Vision Zero, Trolley-Problem.
- Arbeit zitieren
- Katharina Koch (Autor:in), 2018, Autonomes Fahren. Ist die autonome Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht realisierbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436512