Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Schwarzweißmalerei in "Doña Perfecta"

Titre: Schwarzweißmalerei in "Doña Perfecta"

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Ervens (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff der ,,Dichotomie" (Spaltung) und der ,,Schwarzweißmalerei" anhand diverser figuraler, struktureller (räumlicher), ideologischer und emotionaler Oppositionen im Werk definiert, um anschließend der Frage nachzugehen, inwiefern die fiktive Spaltung im Roman einer realen Spaltung der spanischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts entspricht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Stadt-Land-Schwarzweißmalerei: Madrid versus Orbajosa/Villahorrenda
    • 1.1. Infrastruktur und Wirtschaft in Villahorrenda
    • 1.2. Ortsnamen als Spiegelbild der Wirklichkeit
    • 1.3. Pepe Rey und die Desillusionierung des ländlichen Raumes
  • 2. Religiöse Schwarzweißmalerei: Katholizismus versus Atheismus
  • 3. Moralische Schwarzweißmalerei: Gerechtigkeit versus Anarchie
  • 4. Emotionale Schwarzweißmalerei: Ratio versus Emotio
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Schwarzweißmalerei-Motivs in Benito Pérez Galdós' Roman „Doña Perfecta“. Die Arbeit untersucht, wie Galdós die Gegensätze zwischen Stadt und Land, Katholizismus und Atheismus, Moral und Anarchie sowie Vernunft und Gefühl in der Romanhandlung darstellt.

  • Die symbolische Darstellung des Schwarzweißmalerei-Motivs im Roman
  • Die Darstellung der Opposition zwischen Madrid und Orbajosa/Villahorrenda
  • Die Rolle der Religion und des Atheismus in der Romanhandlung
  • Die Konfrontation von Moral und Anarchie in der Gesellschaft von Orbajosa
  • Der Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl in den Figuren Pepe Rey und Doña Perfecta

Zusammenfassung der Kapitel

1. Stadt-Land-Schwarzweißmalerei: Madrid versus Orbajosa/Villahorrenda

Das erste Kapitel stellt die beiden zentralen Schauplätze des Romans, Madrid und Orbajosa/Villahorrenda, vor und verdeutlicht den Kontrast zwischen dem modernen und liberalen Madrid und dem rückständigen und konservativen Orbajosa. Die Beschreibung der Infrastruktur und des Alltagslebens in Villahorrenda verdeutlicht die Armut und den Mangel an Fortschritt. Die „telling names“ der Ortsnamen, die von Pepe Rey ironisch kommentiert werden, verdeutlichen die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

2. Religiöse Schwarzweißmalerei: Katholizismus versus Atheismus

Dieses Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen dem Katholizismus und dem Atheismus, der durch die Figuren von Don Innocencio und Pepe Rey repräsentiert wird. Der Beichtvater, Don Innocencio, steht für die Tradition und die moralischen Werte der Kirche, während Pepe Rey den rationalen und empirischen Ansatz der Wissenschaft vertritt. Die Darstellung des Konflikts zwischen Religion und Wissenschaft erfolgt in Form einer dialektischen Konstruktion, die die Unvereinbarkeit der beiden Positionen unterstreicht.

Schlüsselwörter

Schwarzweißmalerei, „Doña Perfecta”, Benito Pérez Galdós, Madrid, Orbajosa, Villahorrenda, Katholizismus, Atheismus, Liberalismus, Konservatismus, Moderne, Tradition, Stadt, Land, Pepe Rey, Doña Perfecta, Don Innocencio

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schwarzweißmalerei in "Doña Perfecta"
Université
University of Cologne
Note
1,7
Auteur
Christoph Ervens (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V436764
ISBN (ebook)
9783668771345
ISBN (Livre)
9783668771352
Langue
allemand
mots-clé
Benito Pérez Galdós Dona Perfecta schwarzweißmalerei Dichotomie Zeitgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Ervens (Auteur), 2015, Schwarzweißmalerei in "Doña Perfecta", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436764
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint