Ziel der Arbeitet ist es, das Werk von Norbert Elias auf den modernen Fußball anzuwenden und mögliche Erklärungen für die Gewalt im und um den modernen Fußball zu finden. Die Forschungsfrage lautet also: Finden sich im Aufsatz „Sport und Gewalt“ von Norbert Elias Anhaltspunkte darauf, wie Gewalt im modernen Fußball möglicher Weise erklärt werden könnte?
Fußball ist weltweit sehr beliebt. In nicht wenigen Ländern ist Fußball der meist gespielte Sport überhaupt. Fußball hat dementsprechend eine starke soziale Wirkung. Millionen Menschen strömen jedes Wochenende zur Ligaspielen oder zu Welt- und Europameisterschaften in Stadien, um sich Fußball anzusehen. Seit Jahrzehnten hat der Fußballsport auch in der sozialen Wirklichkeit reichlich Einfluss. Ganze Städte oder gar Staaten hegen, teilweise weit verbreitet, starke Abneigungen gegeneinander. Man denke da nur an Dortmund und Gelsenkirchen, Hamburg und Bremen oder auf internationaler Ebene, Deutschland und die Niederlande oder auch Argentinien und Brasilien. 1969 löste ein Fußballspiel sogar einen ganzen Krieg aus. Im WM Qualifikationsspiel zwischen Honduras und El Salvador. Anhänger der Nationalmannschaft von Honduras wollten sich mit der Niederlage gegen El Salvador nicht abfinden und verursachten starke Unruhen in den Straßen von Honduras.
Dies zeigt eine andere Seite der sozialen Auswirkungen des Fußballs: Gewalt. Gerade um die Spiele herum, also auf der Seite von Fans, ist Gewalt immer wieder ein Thema. Doch auch auf dem Fußballplatz gibt es Gewalt. Aber in einer anderen Form. Sie scheint zum Spiel zu gehören und wird nicht Zivilrechtlich, sondern Sportrechtlich geahndet. Der Sport hat sich in dem Falle eine Paralleljustiz geschaffen. Ähnlich wie die des Militärs. Nur mit dem Unterschied, dass das Militär im Gegensatz zum Fußball ein staatliches Organ darstellt.
Dem Thema Gewalt im Sport hat sich auch der Soziologe Norbert Elias gewidmet. Elias untersucht in dieser Arbeit die Zusammenhänge von Gewalt im Sport und der Zivilisation. Es handelt sich eher um ein Werk, welches das Thema geschichtssoziologisch betrachtet. Dennoch gehört es heute noch immer zu einem viel beachteten Standardwerk der soziologischen Forschung im Bereich des Sports.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Definition von Gewalt
- 2.2 Norbert Elias: Sport und Gewalt
- 2.2.1 Regeln im Sport
- 2.2.2 Gewalt im Sport
- 3. Gewalt innerhalb des Fußballsportes
- 3.1 Gewalt innerhalb des Fußballs
- 3.2 Strafbarkeit von Gewalt im Fußball
- 4. Alternative Gründe für Gewalt im Umfeld des Fußballs
- 5. Verbindungen zu Norbert Elias' „Sport und Gewalt“
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Werkes von Norbert Elias, insbesondere "Sport und Gewalt", auf den modernen Fußball. Das Hauptziel ist es, mögliche Erklärungen für Gewalt im und um den modernen Fußball zu finden. Die Forschungsfrage lautet: Finden sich in Elias' Aufsatz Anhaltspunkte zur Erklärung von Gewalt im modernen Fußball?
- Definition von Gewalt im soziologischen und politikwissenschaftlichen Kontext
- Gewalt im Fußball: Erscheinungsformen und rechtliche Konsequenzen
- Elias' Theorie der Zivilisation und deren Bezug zum Sport
- Alternative Erklärungen für Gewalt im Fußballumfeld
- Anwendung von Elias' Theorie auf den modernen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas Gewalt im Fußball heraus. Sie veranschaulicht die weitreichenden sozialen Auswirkungen des Fußballs, von der positiven Massenbegeisterung bis hin zu gewalttätigen Ausschreitungen, wie beispielsweise dem Beispiel des Honduras-El Salvador-Krieges von 1969. Die Arbeit wird als eine Anwendung von Norbert Elias' "Sport und Gewalt" auf den modernen Fußball vorgestellt, mit dem Ziel, mögliche Erklärungen für die Gewalt im und um den Fußball zu finden. Die Forschungsfrage wird formuliert und der methodische Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Begriff "Gewalt". Es werden verschiedene Definitionen aus der Soziologie (Hitzler) und der Politikwissenschaft betrachtet. Hitzler's Definition umfasst physische und psychische Gewalt, inklusive der Beeinträchtigung der Selbstverwirklichung. Der Bezug zu Galtungs "kultureller Gewalt" wird hergestellt, welche die Legitimierung von Gewalt durch kulturelle Gebilde hervorhebt. Die politikwissenschaftliche Perspektive betont das staatliche Gewaltenmonopol und die Macht als weitere Dimension von Gewalt. Dieses Kapitel legt somit ein fundiertes Verständnis des Gewaltbegriffes für die spätere Analyse der Gewalt im Fußball.
3. Gewalt innerhalb des Fußballsportes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Formen von Gewalt, die innerhalb des Fußballs selbst vorkommen. Es wird zwischen Gewalt auf dem Spielfeld und Gewalt unter den Fans unterschieden. Während ersteres im sportlichen Regelwerk geahndet wird (eine Art Paralleljustiz), wird letztere strafrechtlich verfolgt. Das Kapitel untersucht somit die unterschiedlichen Kontexte und Reaktionen auf gewalttätige Handlungen im Fußball und betont den Unterschied zwischen sportrechtlichen und zivilrechtlichen Sanktionen.
4. Alternative Gründe für Gewalt im Umfeld des Fußballs: Dieses Kapitel geht über die rein sportbezogenen Aspekte hinaus und erörtert alternative Erklärungen für Gewalt im Umfeld von Fußballspielen. Es werden sozioökonomische Faktoren, gruppendynamische Prozesse und die Rolle der Medien als mögliche Einflussfaktoren auf das Auftreten von Gewalt untersucht. Hier wird ein breiterer Kontext geschaffen, um ein umfassenderes Verständnis der Gewaltphänomene im Fußball zu ermöglichen.
5. Verbindungen zu Norbert Elias' „Sport und Gewalt“: In diesem Kapitel wird die zentrale These der Arbeit entwickelt: Die Anwendung der Theorien von Norbert Elias auf den modernen Fußball. Es wird die Verbindung zwischen Elias' Werk und den vorherigen Kapiteln hergestellt, um die zuvor beschriebenen Phänomene im Licht von Elias' soziologischen Analysen zu interpretieren. Das Kapitel fokussiert sich auf die zentralen Aussagen von Elias' Theorie und ihre Relevanz für das Verständnis von Gewalt im modernen Fußball.
Schlüsselwörter
Gewalt, Fußball, Norbert Elias, Sport, Zivilisation, Soziologie, Politikwissenschaft, Gewaltenmonopol, Macht, Kulturelle Gewalt, Strafbarkeit, Fan-Gewalt.
Häufig gestellte Fragen zu: Anwendung von Norbert Elias' "Sport und Gewalt" auf den modernen Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Werkes von Norbert Elias, insbesondere "Sport und Gewalt", auf den modernen Fußball. Das Hauptziel ist es, mögliche Erklärungen für Gewalt im und um den modernen Fußball zu finden. Die Forschungsfrage lautet: Finden sich in Elias' Aufsatz Anhaltspunkte zur Erklärung von Gewalt im modernen Fußball?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Gewalt im soziologischen und politikwissenschaftlichen Kontext, Gewalt im Fußball (Erscheinungsformen und rechtliche Konsequenzen), Elias' Theorie der Zivilisation und deren Bezug zum Sport, alternative Erklärungen für Gewalt im Fußballumfeld und die Anwendung von Elias' Theorie auf den modernen Fußball.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Bezugsrahmen (inkl. Definition von Gewalt und Elias' Theorie), ein Kapitel zu Gewalt im Fußballsport (inkl. Gewalt auf dem Spielfeld und unter Fans), ein Kapitel zu alternativen Gründen für Gewalt im Fußballumfeld, ein Kapitel zur Verbindung zu Elias' "Sport und Gewalt" und ein Fazit.
Welche Definition von Gewalt wird verwendet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Definitionen von Gewalt aus der Soziologie (z.B. Hitzler, mit physischer und psychischer Gewalt, Beeinträchtigung der Selbstverwirklichung) und der Politikwissenschaft (mit Betonung des staatlichen Gewaltenmonopols und Macht als Gewaltdimension). Der Bezug zu Galtungs "kultureller Gewalt" wird hergestellt.
Wie wird Gewalt im Fußball dargestellt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Gewalt auf dem Spielfeld (mit sportrechtlichen Sanktionen) und Gewalt unter den Fans (mit strafrechtlichen Konsequenzen). Es werden verschiedene Formen von Gewalt im Fußball untersucht.
Welche alternativen Erklärungen für Gewalt im Fußballumfeld werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht sozioökonomische Faktoren, gruppendynamische Prozesse und die Rolle der Medien als mögliche Einflussfaktoren auf das Auftreten von Gewalt im Fußballumfeld.
Wie wird Elias' Theorie angewendet?
Das zentrale Kapitel der Arbeit verbindet die vorherigen Kapitel mit Elias' Theorie, um die beschriebenen Phänomene im Licht von Elias' soziologischen Analysen zu interpretieren. Die zentralen Aussagen von Elias' Theorie und ihre Relevanz für das Verständnis von Gewalt im modernen Fußball werden fokussiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewalt, Fußball, Norbert Elias, Sport, Zivilisation, Soziologie, Politikwissenschaft, Gewaltenmonopol, Macht, Kulturelle Gewalt, Strafbarkeit, Fan-Gewalt.
Welche Beispiele werden genannt?
Ein Beispiel ist der Honduras-El Salvador-Krieg von 1969, der die weitreichenden sozialen Auswirkungen des Fußballs veranschaulicht – von positiver Massenbegeisterung bis hin zu gewalttätigen Ausschreitungen.
- Citation du texte
- Torben Mordhorst (Auteur), 2017, Der moderne Fußball und Gewalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436769