Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filolofía latina - Literatura

Plautus und Kleists Amphitryon. Zwei Arten der Tragikomödie

Título: Plautus und Kleists Amphitryon. Zwei Arten der Tragikomödie

Trabajo de Seminario , 2015 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christina Kienlen (Autor)

Filolofía latina - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die „Amphitryon“- Werke Kleists und Plautus´ werden beide unter dem Genre „Tragikomödie“ verbucht. Obwohl knapp 2000 Jahre zwischen den Entstehungszeiten liegen, werden sie beide zu ein und derselben Gattung gezählt. Nun stellt sich natürlich die Frage: Repräsentieren die beiden Bühnenstücke wirklich die gleiche Art der Tragikomödie, oder stellen sie vielleicht Vertreter verschiedener Auffassungen der Tragikomödie dar?

Im Laufe meiner Hausarbeit werde ich dieser Streitfrage nachgehen. Auf die Definition, was eine Tragikomödie überhaupt ist, folgt eine analytische Betrachtung der beiden Schlussszenen und ihrem Beitrag zur Zuordnung zu diesem Genre. Unter Einbeziehung des kleistschen und plautinischen Weltbilds schließt ein Vergleich der beiden Aufzüge an und abschließend werde ich mithilfe einer Zusammenfassung versuchen das Problem zu klären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale der Tragikomödie
  • Eine Analyse der kleistschen Schlussszene
    • Inhaltsangabe
    • Analytische Betrachtung
  • Kleists Weltbild
    • Inhaltsangabe
    • Analytische Betrachtung
  • Eine Analyse der plautinischen Schlussszene
    • Inhaltsangabe
    • Analytische Betrachtung
  • Plautus Weltbild
    • Inhaltsangabe
    • Analytische Betrachtung
  • Vergleich der beiden Schlussszenen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Tragikomödie „Amphitryon" von Heinrich von Kleist und Plautus. Ziel ist es, die Frage zu klären, ob die beiden Bühnenwerke, die trotz eines zeitlichen Abstands von knapp 2000 Jahren zum gleichen Genre gezählt werden, tatsächlich den gleichen Typus der Tragikomödie repräsentieren oder verschiedene Auffassungen dieses Genres widerspiegeln. Dazu werden die Schlussszenen der beiden Stücke analysiert, die Weltbilder von Kleist und Plautus betrachtet und die Werke schließlich miteinander verglichen. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der beiden „Amphitryon" -Stücke im Kontext des jeweiligen historischen und literarischen Hintergrunds.

  • Definition und Merkmale der Tragikomödie
  • Analyse der Schlussszenen von Kleist und Plautus
  • Vergleich der Weltbilder von Kleist und Plautus
  • Interpretation der Tragikomödie als Genre
  • Die Rolle der Götter und der menschlichen Existenz in den beiden Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Tragikomödie und in die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie stellt die Forschungsfrage, ob die beiden „Amphitryon" -Stücke tatsächlich den gleichen Typus der Tragikomödie repräsentieren.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Merkmalen der Tragikomödie, wobei die Entwicklung des Genres von Plautus bis Kleist betrachtet wird. Es wird analysiert, wie die Definition der Tragikomödie im Laufe der Zeit erweitert und verändert wurde, und welche Elemente charakteristisch für das Genre sind.

Kapitel drei analysiert die Schlussszene von Kleists „Amphitryon". Dabei werden die Handlungselemente, die Charaktere und die sprachliche Gestaltung der Szene betrachtet. Die Analyse untersucht die tragikomischen Elemente der Szene und die Bedeutung der Schlussworte Alkmenes.

Kapitel vier befasst sich mit Kleists Weltbild und analysiert die Schlussszene in Bezug auf seine philosophischen und ästhetischen Ansichten. Es werden die Themen der Götter, der menschlichen Existenz und der Verzweiflung in Kleists Werk untersucht.

Kapitel fünf untersucht die Schlussszene von Plautus „Amphitryon". Die Analyse betrachtet die Handlungsstränge, die Charaktere und die sprachlichen Besonderheiten der Szene, um die tragikomischen Elemente und die Bedeutung der Schlussszene im Kontext des plautinischen Werks herauszuarbeiten.

Kapitel sechs widmet sich dem Weltbild von Plautus und analysiert die Schlussszene in Bezug auf seine ästhetischen und philosophischen Ansichten. Es untersucht die Rolle der Götter, der menschlichen Existenz und der Komödie im plautinischen Werk.

Das siebte Kapitel vergleicht die beiden Schlussszenen von Kleist und Plautus. Es untersucht, wie die beiden Werke die Tragikomödie auf unterschiedliche Weise repräsentieren und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die beiden Schlussszenen aufweisen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Genre der Tragikomödie, den „Amphitryon"-Stücken von Kleist und Plautus, der Analyse der Schlussszenen, dem Vergleich der Weltbilder der beiden Autoren, sowie den Themen der Götter, der menschlichen Existenz, der Verzweiflung, der Komödie und der Tragik. Die Arbeit verwendet wissenschaftliche Methoden der Literaturanalyse und -interpretation.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Plautus und Kleists Amphitryon. Zwei Arten der Tragikomödie
Universidad
University of Würzburg
Calificación
1,7
Autor
Christina Kienlen (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
12
No. de catálogo
V437053
ISBN (Ebook)
9783668771680
ISBN (Libro)
9783668771697
Idioma
Alemán
Etiqueta
Plautus Amphitryon Kleist Traigikomödie Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Kienlen (Autor), 2015, Plautus und Kleists Amphitryon. Zwei Arten der Tragikomödie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437053
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint