Interessant ist die Arbeit für alle, die sich mit den Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement im Zuge der Digitalisierung beschäftigen. Die im Jahr 2012 erarbeiteten Grundlagen für die Informations- und Telekommunikations-Branche (ITK) sind die Basis für die Veränderungen, die heute (2018) alle Unternehmen betreffen.
Der Informations- und Telekommunikations-Branche (ITK) wird ein hohes ökonomisches Potenzial durch Nachhaltigkeit bescheinigt. Zum einen bestehen Kostenpotenziale durch Verbesserung der Energieeffizienz – die Informations- und Kommunikationstechnik verursacht weltweit ähnlich viele Kohlendioxid-(CO)-Emissionen wie die Luftfahrt. Zum anderen bestehen Umsatzpotenziale durch Innovationen, die Kunden dabei helfen „grün“ zu werden. Ein hoher gesellschaftlicher Beitrag beim Wandel zur klimafreundlichen Gesellschaft wird dadurch erwartet: Die Nutzung digitaler Technologien kann zu 23 % der von Deutschland angestrebten CO2-Einsparung ggü. „Business as usual“ führen (vgl. Global e-Sustainability Initiative 2009). Voraussetzung dafür ist, dass Unternehmensnachhaltigkeit das Kerngeschäft integriert ist und Produkte entsprechend gestaltet werden.
Die Analyse von sieben ITK-Unternehmen im deutschen Markt, zeigte, dass die „Global Player“ die Möglichkeiten zur Öko-Effizienz nutzen. Die Chancen für ein öko-orientiertes Produkt-Design werden (noch) nicht umgesetzt. Das größte gesellschaftliche Nutzenpotenzial der (I)TK beim Wandel zur klimafreundlichen Gesellschaft liegt noch brach. Hemmnisse bei der Umsetzung sind u. a. gegenläufige strategische Prioritäten und fehlende Beziehungen zu den finanziellen Werttreibern von Konzernen. Eine Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) setzt im Performance Management an und kann die Chancen bzw. Risiken von Unternehmensnachhaltigkeit der (Finanz-) Management zugänglich machen.
Es wurde eine vereinfachte SBSC für die nationale Geschäftseinheit der Deutschen Telekom AG, die Telekom Deutschland (TDG), entwickelt. Das Ergebnis zeigt: Ein bereichsübergreifender „Business Case“ für Klimafreundlichkeit kann das Kostenrisiko bei steigenden Energie- und CO2-Emissionspreisen mindern. Umsatzpotenziale bestehen in einem ökologisches Re-Design der Telekommunikations-Services, die einen nachhaltigkeitsorientierten Innovationsprozess und Kompetenzaufbau im Marketing bedeuten würde.
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltigkeitsintegration als Herausforderung in der Telekommunikationsbranche: Einleitung und theoretischer Überblick
- Nachhaltigkeit als Faktor im strategischen Management.
- Wettbewerbsvorteile durch Internalisierung gesellschaftlicher Anforderungen.
- Corporate Sustainability: Konzept und Herausforderung.
- Nachhaltigkeitsintegration
- Werttreiber des Business Case for Sustainability.
- Barrieren in der Praxis.
- Unternehmenswert und Performance Management Systeme
- Wertorientierte Unternehmensführung.
- Performance Management Systeme.
- Balanced Scorecards
- ,,Winning KPI".
- Gegenüberstellung von Sustainability Balanced Scorecard und,,Winning KPI“
- Methodisches Vorgehen
- Die vereinfachte SBSC-Methode.
- Fallanwendung.
- Telekommunikationsbranche und Nachhaltigkeit...
- Markt- und Wettbewerbssituation im nationalen Telekommunikationsmarkt.
- Nachhaltigkeit in der Telekommunikationsbranche.
- Überblick über Kernthemen
- Kernthema im Detail: Klimafreundlichkeit.
- Werttreiber für Corporate Sustainability in der TK-Branche.....
- Vergleich von Nachhaltigkeit bei verschiedenen TK-Unternehmen
- Stand der Corporate Sustainability.
- Anwendung der (Sustainability) Balanced Scorecard in der Telekommunikation ...
- Zwischenfazit.
- Anwendungsorientierte Wirkungsanalyse am Beispiel der Telekom Deutschland.
- Die besondere Situation der Deutschen Telekom und der Telekom Deutschland GmbH....
- Finanzsituation des Konzerns
- Performance Management im Konzern
- Geschäftslage und -strategie der Telekom Deutschland GmbH
- Umwelt- und Sozialexponiertheit
- Gesellschaftliche Verantwortung....
- Kritische Würdigung des CR-Programms....
- Vereinfachte Sustainability Balanced Scorecard der Telekom Deutschland GmbH..
- Die integrierte Performance Map
- Finanzperspektive..
- Kundenperspektive.
- Prozessperspektive.
- Lern-/Entwicklungsperspektive...
- Nicht-marktliche Perspektive...
- Fazit: Chancen und Risiken einer stärkeren Nachhaltigkeitsintegration bei der Telekom Deutschland....
- Schlussfolgerungen zur Nachhaltigkeitsintegration
- Empfehlungen an das Management der Telekom
- Klimafreundlichkeit: BCS identifizieren und in einem Programm umsetzen
- ,,Grüne❝ Kundenlösungen: Systematisch nachhaltige Innovations- und Marketingkompetenz aufbauen....
- Transformation für nachhaltige Innovation ermöglichen.
- Performance Management System um Nachhaltigkeitsaspekte erweitern.
- Die Corporate Responsibility- zur Corporate Sustainability-Strategie weiter entwickeln
- Nachhaltigkeitsintegration durch Performance Management: Methodenkritik
- Grenzen der vereinfachten Sustainability Balanced Scorecard
- Wissenschaftlicher Forschungsbedarf.
- Fazit und Ausblick: Möglichkeiten und Barrieren einer nachhaltigen Entwicklung der TK- Branche....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Wertsteigerung durch Nachhaltigkeitsintegration bei Telekommunikationsunternehmen. Am Beispiel der Deutschen Telekom soll gezeigt werden, wie Nachhaltigkeitsaspekte in das Kerngeschäft integriert werden können und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Nachhaltigkeitsintegration in der TK-Branche, betrachtet die Herausforderungen und Chancen der Integration sowie die Auswirkungen auf das Performance Management.
- Nachhaltigkeit als strategischer Faktor im Telekommunikationssektor
- Integration von Corporate Sustainability (CS) in das Kerngeschäft
- Performance Management und Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)
- Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitsintegration
- Fallstudie Deutsche Telekom
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsintegration in der Telekommunikationsbranche befassen.
- Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsintegration und die Rolle von Corporate Sustainability im strategischen Management. Es werden verschiedene Werttreiber des Business Case for Sustainability sowie die wichtigsten Barrieren in der Praxis diskutiert. Außerdem wird das Konzept der Sustainability Balanced Scorecard als Instrument für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Performance Management vorgestellt.
- Kapitel 2 widmet sich der Telekommunikationsbranche und analysiert die aktuelle Situation der Nachhaltigkeit in diesem Sektor. Es werden die wichtigsten Kernthemen der Nachhaltigkeit in der TK-Branche, wie z. B. Klimafreundlichkeit, Ressourcenmanagement und soziale Verantwortung, untersucht. Außerdem wird ein Vergleich von Nachhaltigkeit bei verschiedenen TK-Unternehmen durchgeführt.
- Kapitel 3 analysiert die Situation der Deutschen Telekom und der Telekom Deutschland GmbH im Hinblick auf die Integration von Nachhaltigkeit. Es wird untersucht, wie die Deutsche Telekom Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Strategien und Prozesse integriert hat und welche Chancen und Risiken diese Integration bietet.
- Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für das Management der Telekom. Es werden Schlussfolgerungen zur Nachhaltigkeitsintegration gezogen und der wissenschaftliche Forschungsbedarf in diesem Bereich aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Telekommunikationsbranche, Corporate Sustainability, Performance Management, Sustainability Balanced Scorecard, Deutsche Telekom, Wertsteigerung, Chancen, Risiken.
- Citation du texte
- Saskia Dörr (Auteur), 2012, Sustainability Management. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeitsintegration bei Telekommunikationsunternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437105