Aufbauend auf dem Fundament des Web 2.0 haben Social Media-Anwendungen ein beispielloses Wachstum in der menschlichen Interaktion der heutigen Zeit erfahren. Diese Studie versucht, die Auswirkungen von Social Media Inhalten auf das Vertrauen in Online Shops und das daraus resultierende Kaufverhalten der Konsumenten zu untersuchen.
Im Rahmen dieser Studie wurden 161 Online Shopper über den Einfluss von Social Media auf ihr Online Kaufverhalten befragt. Vier Hypothesen wurden entwickelt und getestet, unter Verwendung von Korrelations- und Regressionsanalysen. Das Ergebnis zeigt, dass sich die von Online Shops generierten Social Media Inhalte positiv auf das Vertrauen in Online Shops auswirken, was wiederum die Kaufintention der Konsumenten und Kundentreue beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische und methodische Grundlagen zur empirischen Analyse
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Social Commerce als Weiterentwicklung des E-Commerce
- Social Media und Social Media Kanäle
- Typisierung der Kommunikationsinhalte in Social Media
- User Generated Content
- Marketer Generated Content
- Konsumentenvertrauen
- Kaufverhalten
- Aktueller Forschungsstand
- Entwicklung des Untersuchungsmodells
- Theoretische Grundlagen der Untersuchung
- Commitment Trust Theorie
- Einstellungstheorie
- Social Media Stimuli
- Ableitung der Hypothesen
- Empirische Analyse zur Wirkung von Social Media auf Konsumentenvertrauen und Kaufverhalten
- Gegenstand und Ziel der Untersuchung
- Auswahl und Begründung der Forschungsmethode
- Fragebogendesign und Pretest
- Aufbau und Ablauf der empirischen Untersuchung
- Beschreibung der Stichprobe
- Operationalisierung der hypothetischen Konstrukte
- Auswertung der Umfrageergebnisse
- Ergebnisse der empirischen Analyse
- Diskussion der Forschungsergebnisse
- Qualität des eigenen Vorgehens/Methodenkritik
- Interpretation der Forschungsergebnisse
- Implikationen für weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von Social Media Inhalten auf das Online Kaufverhalten von Konsumenten. Im Fokus steht dabei die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Social Media Stimuli, dem Vertrauen in Online Shops und der Kaufintention sowie Kundentreue. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung, die mithilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde.
- Der Einfluss von Social Media Inhalten auf das Vertrauen in Online Shops
- Der Zusammenhang zwischen Vertrauen in Online Shops und Kaufintention
- Die Rolle von Social Media im Kaufprozess
- Die Bedeutung von User Generated Content und Marketer Generated Content
- Theoretische Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens im Kontext von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit dient als Einleitung und beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung. Dabei wird der wachsende Einfluss von Social Media auf das Konsumentenverhalten und der Bedarf an einer empirischen Analyse dieses Phänomens hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Untersuchung. Hier werden wichtige Konzepte und Theorien vorgestellt, die für die Analyse des Zusammenspiels von Social Media, Vertrauen und Kaufverhalten relevant sind. Im dritten Kapitel wird das Untersuchungsmodell entwickelt und die wichtigsten Hypothesen abgeleitet. Dabei werden die Commitment Trust Theorie und die Einstellungstheorie als theoretische Grundlage herangezogen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der empirischen Analyse der Daten, die mit einem Fragebogen erhoben wurden. Die Untersuchung umfasst die Auswahl der Forschungsmethode, das Design des Fragebogens, die Beschreibung der Stichprobe und die Auswertung der Ergebnisse. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert. Das sechste Kapitel widmet sich der Diskussion der Forschungsergebnisse und beinhaltet eine kritische Analyse der verwendeten Methoden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Social Media, Online Kaufverhalten, Vertrauen, Kaufintention, Kundentreue, User Generated Content, Marketer Generated Content, Social Commerce, Commitment Trust Theorie, Einstellungstheorie, empirische Analyse, Fragebogen, Stichprobe, Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Eka Hammerlindl (Autor:in), 2015, Einfluss von Social Media Stimuli auf das Online Kaufverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437216