Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

John Greens "Das Schicksal ist ein mieser Verräter". Ein literarisches und didaktisches Profil

Título: John Greens "Das Schicksal ist ein mieser Verräter". Ein literarisches und didaktisches Profil

Trabajo Escrito , 2014 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sarah Müller (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Krebsbücher sind doof“ (Green, 2012), äußert die 16-jährige Hazel, die Ich-Erzählerin des Romans. Gut also, dass dies bei Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green nicht der Fall ist. Und dennoch müssen die Menschen in diesem Buch wirklich einiges ertragen: die Protagonistin Hazel ist 16 und leidet unheilbar an Schilddrüsenkrebs mit Metastasen in der Lunge. Das Fortschreiten der Krankheit wird durch ein neues Medikament bloß verzögert. Hazel fühlt sich wie eine „Zeitbombe“ (Green, 2012:95) und findet „Es gibt nur eins auf der Welt, das ätzender ist, als mit 16 an Krebs zu sterben, und das ist, ein Kind zu haben, das an Krebs stirbt“ (Green, 2012).

Aus diesen Gründen möchte sie ihre Eltern glücklich machen, aber gleichzeitig so wenig Menschen wie möglich an sich heranlassen. Deshalb versucht sie auch, sich nicht in den 17-jährigen Gus zu verlieben, obwohl sie ihn vom ersten Augenblick an unglaublich interessant findet und sich zu ihm hingezogen fühlt. Doch Gus geht es ähnlich und er lässt nicht locker, denn auch er kennt sich aus in Sachen Krebs. Er selbst litt an Knochenkrebs, scheint nun aber geheilt zu sein. Außerdem ist sein bester Freund Isaac ebenfalls ein Krebspatient. Von nun an versucht Hazel nicht mehr nur gegen die Krankheit, sondern auch gegen ihre Gefühle für Gus anzukämpfen.

Zwar hat das Buch viele Leser erreicht und einige Literaturpreise, unter anderem den Luchs und den Deutschen Jugendliteraturpreis, erhalten, aber ist es deshalb automatisch auch für den Deutschunterricht in der Schule geeignet? Wenn ja, warum? Oder warum nicht? Wenn ja, für welche Klassenstufe? Für welche Schüler? Welchen didaktischen Wert besitzt der Roman und welche Kompetenzen können mit seiner Hilfe erreicht werden? All dies soll diese Arbeit weitestgehend klären, indem ein literarisches, sowie ein didaktisches Profil des Romans erstellt und dargestellt wird und zum Schluss noch einige Vorschläge zu verschiedenen Methoden, die sich in diesem Fall zur Kompetenzerweiterung anbieten, gegeben werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literarisches Profil des Romans
    • Themen und Motive
  • Didaktisches Profil des Romans
  • Ansätze/Ideen für den Unterricht
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Roman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green, wobei sowohl literarische als auch didaktische Aspekte berücksichtigt werden. Ziel ist es, den Roman hinsichtlich seiner Eignung für den Deutschunterricht zu evaluieren und konkrete Unterrichtsideen zu entwickeln.

  • Die Darstellung der Krebserkrankung und ihrer Auswirkungen auf den Alltag der Protagonistin Hazel
  • Die Bedeutung von Freundschaft und Liebe im Angesicht der Krankheit
  • Das Thema Tod und Sterben aus der Perspektive eines jungen Menschen
  • Die Suche nach Sinn und Bedeutung im Leben
  • Der Umgang mit Außenseitertum und sozialer Isolation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit konzentriert sich auf die ersten Kapitel des Romans und beschreibt Hazels Leben mit ihrer Krebserkrankung, die Begegnung mit Gus und Isaac in der Selbsthilfegruppe und die Entwicklung der Freundschaft zwischen den drei Jugendlichen. Die Kapitel schildern die Herausforderungen und Emotionen, die mit dem Umgang mit Krankheit und Tod verbunden sind, sowie die Suche nach Sinn und Lebensfreude trotz der schweren Umstände. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der besonderen Verbindung zwischen Hazel und Gus und der daraus entstehenden Liebe.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Romans sind Krebserkrankung, Freundschaft, Liebe, Tod, Sterben, Außenseitertum, Sinn des Lebens, Humor, Literatur, und die Ich-Erzählerperspektive.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
John Greens "Das Schicksal ist ein mieser Verräter". Ein literarisches und didaktisches Profil
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,7
Autor
Sarah Müller (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
12
No. de catálogo
V437504
ISBN (Ebook)
9783668776838
ISBN (Libro)
9783668776845
Idioma
Alemán
Etiqueta
john greens schicksal verräter profil
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Müller (Autor), 2014, John Greens "Das Schicksal ist ein mieser Verräter". Ein literarisches und didaktisches Profil, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437504
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint