Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Religion

Kritik am Religionsbegriff. Sollte der Religionsbegriff beibehalten oder abgelehnt werden?

Titre: Kritik am Religionsbegriff. Sollte der Religionsbegriff beibehalten oder abgelehnt werden?

Dossier / Travail , 2017 , 14 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Garima Singh Uttam (Auteur)

Sociologie - Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das größte Problem an der Religion ist der Begriff der Religion selbst. Die Religionssoziologie sucht nach einer allgemeingültigen Definition, mit deren Hilfe sie die Religion wissenschaftlich untersuchen kann. Auch Roland Robertson (1973) sagte aus, „dass wir (die Soziologen) nicht auf der Suche nach dem Wesen der Religion sind, (…), sondern vielmehr eine soziologische Definition anstreben, mit deren Hilfe wir klar und schlüssig analysieren können“. Es geht also nicht vorrangig um die Diskussion ob sich die Religion inhaltlich als wahr erweist, sondern um eine universelle Definition des Begriffs.

Da es zahlreiche Definitionen des Begriffs Religion gibt, fällt es nicht leicht sich auf die eine richtige Definition festzulegen, dadurch ergibt sich in den Sozialwissenschaften eine Definitionspluralität. Diese Vielzahl an Definitionen führt bei einigen Soziologen dazu, dass sie komplett auf eine Definition verzichten wollen. Doch diese Vorgehensweise, gänzlich auf eine Definition zu verzichten, würde jegliche wissenschaftliche Diskussionen ersticken und womöglich zu noch größerer Verwirrung führen. Abgesehen davon ist das Definieren des Religionsbegriffs wichtig um empirisch korrekte Untersuchungen vornehmen zu können.

In dieser Arbeit soll vordergründig die Frage untersucht werden ob der Religionsbegriff beibehalten oder abgelehnt werden sollte.

Dazu werden zunächst im folgenden Kapitel dieser Arbeit einige Definitionsversuche des Religionsbegriffs aufgeführt, um einen kleinen Einblick in die Definitionsvielfalt zu ermöglichen und eine Grundlage für die folgenden Punkte der Arbeit zu schaffen. Die Geschichte der westlichen Moderne brachte 4 verschiedene Epochen von Religionsdiskursen hervor, diese sollen im dritten Kapitel knapp erläutert werden. Anschließend gehe ich über zu dem Punkt 3.5. „Kritik am Religionsbegriff“, wobei ich besonders auf die postmoderne, koloniale und diskurstheoretische Kritik eingehe.

Abschließend wird im letzten Teil der Arbeit auf die Fragestellung eingegangen, dazu betrachte ich zunächst die Probleme die bei der Definition von Religion auftreten. Ihren Abschluss findet die Arbeit dann in einem kurzen Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsversuche von Religion
    • Nach Emile Durkheim
    • Nach Max Weber
    • Nach Michael Hill
    • Nach Gert Pickel
    • Schlussfolgerung
  • Moderne Religionsdiskurse
    • Aufklärungsdiskurs
    • Romantischer Diskurs
    • Säkularisierungsdiskurs
    • Postmoderner Diskurs
    • Kritik am Religionsbegriff
      • Postmoderne Kritik
      • Koloniale Kritik
      • Diskurstheoretische Kritik
  • Sollte der Religionsbegriff beibehalten oder abgelehnt werden?
    • Probleme bei der Definition von Religion
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Religionsbegriff beibehalten oder abgelehnt werden sollte. Sie analysiert verschiedene Definitionsversuche des Religionsbegriffs und beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei einer eindeutigen Definition ergeben. Dabei werden auch unterschiedliche Kritikpunkte an der Verwendung des Religionsbegriffs im Kontext der Moderne beleuchtet.

  • Die Vielfältigkeit der Definitionsversuche des Religionsbegriffs
  • Die Herausforderungen bei der Suche nach einer universalen Definition
  • Die kritische Auseinandersetzung mit dem Religionsbegriff in modernen Diskursen
  • Die Rolle der Religion in der Gesellschaft und ihre Wechselwirkung mit sozialen Strukturen
  • Die Bedeutung des Religionsbegriffs für die wissenschaftliche Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel der Arbeit wird die Problematik des Religionsbegriffs in der Religionssoziologie aufgezeigt und die Suche nach einer allgemeingültigen Definition erläutert. Das zweite Kapitel stellt verschiedene Definitionsversuche des Religionsbegriffs vor, darunter die Ansätze von Emile Durkheim, Max Weber, Michael Hill und Gert Pickel. Kapitel 3 beleuchtet vier verschiedene Epochen von Religionsdiskursen in der westlichen Moderne und geht insbesondere auf die postmoderne, koloniale und diskurstheoretische Kritik am Religionsbegriff ein.

Schlüsselwörter

Religionsbegriff, Religionsdefinition, Religionssoziologie, Moderne, Postmoderne, Koloniale Kritik, Diskurstheorie, Säkularisierung, Transzendenz, Religion und Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritik am Religionsbegriff. Sollte der Religionsbegriff beibehalten oder abgelehnt werden?
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Note
2,7
Auteur
Garima Singh Uttam (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V437514
ISBN (ebook)
9783668776913
ISBN (Livre)
9783668776920
Langue
allemand
mots-clé
Religionssoziologie Religion Religionsbegriff Kritik an Religionsbegriff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Garima Singh Uttam (Auteur), 2017, Kritik am Religionsbegriff. Sollte der Religionsbegriff beibehalten oder abgelehnt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437514
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint