Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit grundlegenden Elementen didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung: Kommunikation, Didaktik und Methodik. Zur Schaffung einer theoretischen Grundlage der Kommunikation wird das Vier-Ohren Modell von Friedemann Schulz von Thun vorgestellt und erläutert. Anschließend werden die Begriffe Didaktik und Methodik behandelt und auf den Zusammenhang beider Begriffe eingegangen. Daraufhin wird der Lernprozess genauer untersucht und die Frage nach der daraus hervorgehend sinnvollen Funktion des Lehrenden beantwortet. Die Zusammenfassung der bearbeiteten Themen und ein persönliches Fazit schließen die Seminararbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- VIER-OHREN-MODELL VON FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN: DIDAKTIK UND METHODIK
- Was ist Didaktik?
- Was ist Methodik?
- Der Zusammenhang von Didaktik und Methodik
- DER LERNPROZESS UND DIE DARAUS RESULTIERENDE FUNKTION DES LEHRENDEN
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit grundlegenden Elementen didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung: Kommunikation, Didaktik und Methodik. Sie analysiert das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun und erläutert, wie es Missverständnisse in der Kommunikation aufzeigt. Die Arbeit betrachtet dann die Begriffe Didaktik und Methodik sowie deren Zusammenhang, um die Rolle des Lehrenden im Lernprozess zu verstehen.
- Das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun
- Theoretische Grundlagen der Didaktik und Methodik
- Der Lernprozess und die Rolle des Lehrenden
- Didaktisches Handeln im Kontext von Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Seminararbeit setzt den Fokus auf Kommunikation, Didaktik und Methodik im Kontext der Erwachsenenbildung. Sie stellt das Vier-Ohren-Modell als Grundlage für die Analyse von Kommunikation vor und verspricht eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Begriffen Didaktik und Methodik.
- Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun: Die Arbeit erklärt das Vier-Ohren-Modell und zeigt auf, wie es Missverständnisse und Kommunikationsprobleme aufdeckt. Sie beschreibt die vier Botschaftsebenen des Modells: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und Apell.
- Theoretische Grundlagen: Didaktik und Methodik: Dieses Kapitel beleuchtet die Begrifflichkeiten Didaktik und Methodik und ihre Bedeutung für pädagogische Arrangements. Es beschreibt die verschiedenen Perspektiven der Didaktik, sowohl die des Lehrenden als auch die des Lernenden, sowie die Bedeutung der Sachlogik und der Psychologik im Lernprozess.
- Der Lernprozess und die daraus resultierende Funktion des Lehrenden: Dieses Kapitel untersucht den Lernprozess und die Rolle des Lehrenden. Es beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die den Lehr- und Lernprozess beeinflussen, wie Lernziele, Inhalte, Methoden und Medien, sowie die sozialen Bedingungen des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Kommunikation, Didaktik, Methodik und Erwachsenenbildung. Das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun, Lernprozess, Lehr- und Lernprozesse und die Funktion des Lehrenden spielen zentrale Rollen im Text.
- Citation du texte
- Yasmin Krause (Auteur), 2014, Kommunikation, Didaktik und Methodik. Elemente didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437552