Diese Studienarbeit befasst sich mit der kritischen Diskussion von Cloud-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Tourismuswirtschaft und veranschaulicht die Funktionsweise und Formen von Cloud Computing. Außerdem erfolgt eine kritische Gegenüberstellung von Chancen und Risiken des Cloud Computings am Beispiel der Softwarefirma AMADEUS.
Die Studienarbeit ist hilfreich für jeden, der sich einen ersten allgemeinen Einblick in das Cloud Computing verschaffen möchte und Denkanstöße für eine Einführung in einem KMU sucht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Einführung und IT-Vorläufer
- Ziel der Studienarbeit: Zentrale Fragestellung
- Grundlagen des Cloud Computing
- Definition „Cloud-Service“
- Bestandteile eines Cloud-Dienstes
- Arten von Cloud-Services
- Infrastructure as a Service (IaaS)
- Platform as a Service (PaaS)
- Software as a Service (SaaS)
- Organisationsformen von Clouds
- Elastizität und Skalierbarkeit
- Methodik
- Ergebnisse
- Chancen und Risiken des Cloud Computing
- Technische Aspekte
- Organisatorische Aspekte
- Wirtschaftliche Aspekte
- Anbieter für die Tourismuswirtschaft: AMADEUS
- Überblick über Softwarepakete
- Funktionen und Reputation
- Diskussion
- Kritische Gegenüberstellung von Chancen und Risiken
- Diskussion der zentralen Fragestellung in Bezug auf AMADEUS
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Cloud Computing für Unternehmen der Tourismusbranche. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des Einsatzes von Cloud-Diensten in der Hotellerie, der Reisevermittlung und im Personenverkehr. Die Arbeit beleuchtet sowohl die allgemeinen Chancen und Risiken von Cloud Computing als auch die spezifischen Aspekte für die Tourismuswirtschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung des Anbieters AMADEUS, einem der größten Cloud-Anbieter für die Tourismusbranche.
- Definition und Charakteristika von Cloud Computing
- Analyse der Chancen und Risiken von Cloud-Diensten für die Tourismusbranche
- Untersuchung des Cloud-Anbieters AMADEUS und seiner Softwarepakete
- Diskussion der zentralen Fragestellung: Wie sind Cloud-Services allgemein und für touristische Unternehmen zu beurteilen?
- Behandlung des Themas Datenschutz im Kontext von Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine allgemeine Einführung in das Cloud Computing und beleuchtet dessen technologische Entwicklung. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie sind Cloud-Services allgemein und für touristische Unternehmen zu beurteilen? Im Anschluss werden die Grundlagen des Cloud Computing, wie die Definition des Begriffs „Cloud-Service“ und die Bestandteile eines Cloud-Dienstes, erläutert.
Die Kapitel über die Chancen und Risiken des Cloud Computing analysieren die technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Technologie. Dabei werden sowohl die Vorteile, wie beispielsweise die Skalierbarkeit und Flexibilität, als auch die Nachteile, wie beispielsweise die Abhängigkeit von Drittanbietern und die Datensicherheit, beleuchtet. Die Ergebnisse des Kapitels über AMADEUS zeigen die relevanten Softwarepakete und Funktionen des Anbieters für die Tourismusbranche.
Die Diskussion greift die zentralen Ergebnisse der Arbeit auf und stellt die Chancen und Risiken des Cloud Computing für touristische Unternehmen kritisch gegenüber. Abschließend wird die zentrale Fragestellung der Arbeit in Bezug auf AMADEUS diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Cloud Computing, Tourismuswirtschaft, AMADEUS, Chancen und Risiken, Datenschutz, Skalierbarkeit, Flexibilität, Abhängigkeit von Drittanbietern, Datensicherheit.
- Citar trabajo
- Armin Stühler (Autor), 2014, Kritische Diskussion der Chancen und Risiken von "Cloud-Computing" für die Tourismuswirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437840