Der Einsatz von Blended Learning wird gegenwärtig von zahlreichen Institutionen gefordert. Gerade im Bereich des fremdsprachlichen Fachunterrichts an Universitäten bietet Blended Learning den Lernenden viele Vorteile: Es ermöglicht u. a. asynchrones und rekursives Lernen sowie den Einsatz von formativer Leistungsmessung.
In dieser Masterarbeit wurde am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs "Tschick" demonstriert, wie ein traditionelles Kurskonzept als Blended-Learning-Kurs neu konzipiert werden kann.
Die Arbeit untergliedert sich in zwei Teile.
Im theoretischen Teil wurde die Auswahl des Romans "Tschick" begründet und literaturwissenschaftlich analysiert. Im Anschluss wurden literaturwissenschaftliche Themen festgelegt, die im Rahmen eines fremdsprachlichen Fachunterrichts auf A2/B1-Niveau als geeignet erscheinen. In einem zweiten Schritt wurden literaturwissenschaftliche Fachtexte ausgewählt, analysiert und vereinfacht, die den Lernenden als Sekundärtexte dienen sollen, um die festgelegten Themen auf literaturwissenschaftlicher Ebene zu untersuchen. Der theoretische Teil schließt mit dem Kapitel zum Blended Learning, das verschiedene Design-Ansätze, Voraussetzungen für erfolgreiches computergestütztes Lernen sowie die Lernplattform Moodle vorstellt und aufzeigt, wie der traditionelle Kurs als Blended-Learning-Kurs umgesetzt werden könnte. Aus dem theoretischen Teil ergibt sich ein ausführliches, siebenwöchiges Kurskonzept, das die Grundlage für den praktischen Teil bildet.
Der praktische Teil besteht in der Umsetzung des Kurskonzepts. Im Rahmen dieser Umsetzung wurde ein Moodle-Kurs mit kompletten Kurs- und Testmaterialien entwickelt. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, formatives Assessment, Gruppenarbeiten und transparente Bewertungskriterien einerseits, sowie andererseits Peer-Review und computergestützte Leistungsmessung zur Entlastung der Lehrkräfte einzusetzen.
Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie ein Blended-Learning-Kurs im Bereich des deutschsprachigen Fachunterrichts aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der didaktischen Umsetzung des Romans "Tschick" von Wolfgang Herrndorf für den literaturwissenschaftlich orientierten DaF-Unterricht an der Universität Stellenbosch. Ziel ist es, ein traditionelles Kurskonzept in ein Blended-Learning-Konzept umzuwandeln, das den Lernenden Vorteile wie asynchrones und rekursives Lernen bietet. Die Arbeit analysiert den Roman "Tschick" aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und identifiziert geeignete Themen für den DaF-Unterricht auf A2/B1-Niveau. Darüber hinaus werden literaturwissenschaftliche Fachtexte vereinfacht, um den Lernenden als Sekundärtexte zur vertiefenden Analyse der Themen zu dienen. Der Einsatz von Blended Learning und die Plattform Moodle werden vorgestellt.
- Didaktische Umsetzung des Romans "Tschick" für den DaF-Unterricht
- Blended Learning als innovatives Kurskonzept
- Literaturwissenschaftliche Analyse von "Tschick"
- Entwicklung von Lernmaterialien für den DaF-Unterricht
- Integration von formativen Assessment und Peer-Review
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Arbeit beginnt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und der literaturwissenschaftlichen Analyse des Romans "Tschick".
- Anschließend werden die ausgewählten literaturwissenschaftlichen Themen für den DaF-Unterricht vorgestellt und die verwendeten Fachtexte erläutert.
- Das Kapitel zum Blended Learning beschreibt verschiedene Design-Ansätze und die Plattform Moodle. Das entwickelte Kurskonzept für das Blended Learning wird vorgestellt.
- Die Umsetzung des Kurskonzepts in der Praxis, inklusive der Entwicklung von Kursmaterialien und Tests, wird im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Blended Learning, DaF-Unterricht, Deutsch als Fremdsprache, Literaturwissenschaft, "Tschick", Wolfgang Herrndorf, formatives Assessment, Peer-Review, Moodle, Kurskonzept, Didaktik
- Arbeit zitieren
- Magister / Master Andrea Hahnfeld (Autor:in), 2018, Wolfgang Herrndorfs "Tschick". Eine Didaktisierung zum Einsatz im literaturwissenschaftlich orientierten DaF-Unterricht an der Universität Stellenbosch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438285