Der Einsatz von Blended Learning wird gegenwärtig von zahlreichen Institutionen gefordert. Gerade im Bereich des fremdsprachlichen Fachunterrichts an Universitäten bietet Blended Learning den Lernenden viele Vorteile: Es ermöglicht u. a. asynchrones und rekursives Lernen sowie den Einsatz von formativer Leistungsmessung.
In dieser Masterarbeit wurde am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs "Tschick" demonstriert, wie ein traditionelles Kurskonzept als Blended-Learning-Kurs neu konzipiert werden kann.
Die Arbeit untergliedert sich in zwei Teile.
Im theoretischen Teil wurde die Auswahl des Romans "Tschick" begründet und literaturwissenschaftlich analysiert. Im Anschluss wurden literaturwissenschaftliche Themen festgelegt, die im Rahmen eines fremdsprachlichen Fachunterrichts auf A2/B1-Niveau als geeignet erscheinen. In einem zweiten Schritt wurden literaturwissenschaftliche Fachtexte ausgewählt, analysiert und vereinfacht, die den Lernenden als Sekundärtexte dienen sollen, um die festgelegten Themen auf literaturwissenschaftlicher Ebene zu untersuchen. Der theoretische Teil schließt mit dem Kapitel zum Blended Learning, das verschiedene Design-Ansätze, Voraussetzungen für erfolgreiches computergestütztes Lernen sowie die Lernplattform Moodle vorstellt und aufzeigt, wie der traditionelle Kurs als Blended-Learning-Kurs umgesetzt werden könnte. Aus dem theoretischen Teil ergibt sich ein ausführliches, siebenwöchiges Kurskonzept, das die Grundlage für den praktischen Teil bildet.
Der praktische Teil besteht in der Umsetzung des Kurskonzepts. Im Rahmen dieser Umsetzung wurde ein Moodle-Kurs mit kompletten Kurs- und Testmaterialien entwickelt. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, formatives Assessment, Gruppenarbeiten und transparente Bewertungskriterien einerseits, sowie andererseits Peer-Review und computergestützte Leistungsmessung zur Entlastung der Lehrkräfte einzusetzen.
Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie ein Blended-Learning-Kurs im Bereich des deutschsprachigen Fachunterrichts aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Teil
- Begründung der Romanauswahl und literaturwissenschaftliche Analyse von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“
- Festlegung geeigneter literaturwissenschaftlicher Themen für den DaF-Unterricht (A2/B1-Niveau)
- Auswahl, Analyse und Vereinfachung literaturwissenschaftlicher Fachtexte als Sekundärtexte
- Blended Learning: Design-Ansätze, Voraussetzungen und Umsetzung des traditionellen Kurses als Blended-Learning-Kurs mit Moodle
- Praktischer Teil
- Umsetzung des Kurskonzepts: Entwicklung eines Moodle-Kurses mit Kurs- und Testmaterialien
- Formatives Assessment, Gruppenarbeiten, Peer-Review und computergestützte Leistungsmessung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Masterarbeit ist es, aufzuzeigen, wie ein Blended-Learning-Kurs im deutschsprachigen Fachunterricht an Universitäten, am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“, gestaltet werden kann. Die Arbeit untersucht die didaktische Umsetzung eines traditionellen Literaturkurses in ein blended learning Konzept. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch die praktische Implementierung in einer Moodle-Umgebung betrachtet.
- Didaktisierung des Romans „Tschick“ für den DaF-Unterricht
- Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts für den Literaturunterricht
- Integration von formativem Assessment und Peer-Review
- Einsatz von Moodle als Lernplattform
- Analyse der Eignung literaturwissenschaftlicher Fachtexte für den DaF-Unterricht auf A2/B1-Niveau
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Teil: Begründung der Romanauswahl und literaturwissenschaftliche Analyse von Wolfgang Herrndorfs „Tschick“: Dieser Abschnitt begründet die Wahl von Herrndorfs „Tschick“ als Grundlage für den DaF-Kurs. Es erfolgt eine detaillierte literaturwissenschaftliche Analyse des Romans, die seine Eignung für den fremdsprachlichen Unterricht auf A2/B1-Niveau herausarbeitet. Dabei werden stilistische Merkmale, thematische Schwerpunkte und die sprachliche Komplexität des Romans im Hinblick auf die Lernziele des Kurses untersucht. Die Analyse legt den Fokus auf Aspekte, die sich didaktisch aufbereiten und für den Unterricht nutzbar machen lassen.
Theoretischer Teil: Festlegung geeigneter literaturwissenschaftlicher Themen für den DaF-Unterricht (A2/B1-Niveau): Basierend auf der Analyse von „Tschick“ werden in diesem Kapitel geeignete literaturwissenschaftliche Themen identifiziert, die für den DaF-Unterricht auf A2/B1-Niveau besonders relevant und gut zugänglich sind. Die Auswahl der Themen berücksichtigt die sprachlichen Fähigkeiten der Zielgruppe und zielt darauf ab, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen anspruchsvollen Inhalten und didaktischer Umsetzbarkeit zu schaffen. Die Themen werden so ausgewählt, dass sie einen ganzheitlichen Zugang zum Roman ermöglichen.
Theoretischer Teil: Auswahl, Analyse und Vereinfachung literaturwissenschaftlicher Fachtexte als Sekundärtexte: Hier werden literaturwissenschaftliche Fachtexte ausgewählt, die den Lernenden als zusätzliche Informationsquellen dienen. Die Texte werden analysiert und didaktisch aufbereitet, um sie an das Sprachniveau der Studierenden anzupassen. Der Fokus liegt auf der Vereinfachung der Sprache und der Strukturierung der Inhalte, ohne dabei den wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren. Die Vereinfachung der Texte wird detailliert beschrieben und begründet.
Theoretischer Teil: Blended Learning: Design-Ansätze, Voraussetzungen und Umsetzung des traditionellen Kurses als Blended-Learning-Kurs mit Moodle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Design-Ansätze für Blended-Learning-Kurse vor und erörtert die Voraussetzungen für erfolgreiches computergestütztes Lernen. Die Lernplattform Moodle wird als Werkzeug zur Umsetzung des Blended-Learning-Konzepts vorgestellt. Es wird detailliert beschrieben, wie der traditionelle Kurs in ein Blended-Learning-Format umgewandelt werden kann, welche Funktionen von Moodle genutzt werden und wie die einzelnen Elemente des Kurses aufeinander abgestimmt sind. Ein ausführliches, siebenwöchiges Kurskonzept wird entwickelt.
Praktischer Teil: Umsetzung des Kurskonzepts: Entwicklung eines Moodle-Kurses mit Kurs- und Testmaterialien: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des im theoretischen Teil entwickelten Kurskonzepts. Es wird detailliert dargestellt, wie ein Moodle-Kurs mit kompletten Kurs- und Testmaterialien entwickelt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Gestaltung des Kurses und der Entwicklung der eingesetzten Materialien.
Praktischer Teil: Formatives Assessment, Gruppenarbeiten, Peer-Review und computergestützte Leistungsmessung: Dieser Abschnitt erläutert die Integration von formativem Assessment, Gruppenarbeiten, Peer-Review und computergestützter Leistungsmessung in den Moodle-Kurs. Es wird beschrieben, wie diese Methoden eingesetzt wurden, um die Lernenden effektiv zu unterstützen und die Lehrkräfte zu entlasten. Die konkreten Maßnahmen und ihre didaktische Begründung werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Blended Learning, DaF-Unterricht, Literaturwissenschaft, Wolfgang Herrndorf, Tschick, Moodle, Formatives Assessment, Peer-Review, A2/B1-Niveau, Didaktisierung, computergestütztes Lernen, Sekundärtexte.
Häufig gestellte Fragen zu der Masterarbeit: Blended Learning im DaF-Unterricht mit Wolfgang Herrndorfs „Tschick“
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Gestaltung eines Blended-Learning-Kurses im deutschsprachigen Fachunterricht an Universitäten am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“. Der Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung eines traditionellen Literaturkurses in ein blended learning Konzept, inklusive theoretischer Grundlagen und praktischer Implementierung in Moodle.
Welche Ziele verfolgt die Masterarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie ein effektiver Blended-Learning-Kurs im DaF-Unterricht (A2/B1-Niveau) gestaltet werden kann. Es geht um die Didaktisierung von „Tschick“, die Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts, die Integration von formativem Assessment und Peer-Review, den Einsatz von Moodle und die Analyse der Eignung literaturwissenschaftlicher Fachtexte für das jeweilige Sprachniveau.
Welche Inhalte werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil umfasst die Begründung der Romanauswahl („Tschick“), eine literaturwissenschaftliche Analyse des Romans, die Festlegung geeigneter literaturwissenschaftlicher Themen für den DaF-Unterricht (A2/B1), die Auswahl, Analyse und Vereinfachung literaturwissenschaftlicher Fachtexte als Sekundärtexte und die Erörterung von Design-Ansätzen, Voraussetzungen und Umsetzung eines traditionellen Kurses als Blended-Learning-Kurs mit Moodle. Ein ausführliches siebenwöchiges Kurskonzept wird entwickelt.
Was beinhaltet der praktische Teil der Arbeit?
Der praktische Teil beschreibt die Umsetzung des entwickelten Kurskonzepts in Moodle, inklusive der Entwicklung von Kurs- und Testmaterialien. Es wird die Integration von formativem Assessment, Gruppenarbeiten, Peer-Review und computergestützter Leistungsmessung detailliert dargestellt und didaktisch begründet.
Wie wird der Roman „Tschick“ im Kurs eingesetzt?
„Tschick“ dient als Grundlage des Kurses. Die Arbeit analysiert den Roman detailliert im Hinblick auf seine Eignung für den DaF-Unterricht auf A2/B1-Niveau. Stilistische Merkmale, thematische Schwerpunkte und die sprachliche Komplexität werden untersucht und didaktisch aufbereitet.
Welche Rolle spielt Moodle in der Arbeit?
Moodle wird als Lernplattform eingesetzt und die Arbeit beschreibt detailliert, wie der traditionelle Kurs in ein Blended-Learning-Format mit Moodle umgewandelt wurde, welche Funktionen genutzt werden und wie die einzelnen Kurselemente aufeinander abgestimmt sind.
Welche Methoden des Assessments werden verwendet?
Die Arbeit integriert formatives Assessment, Gruppenarbeiten, Peer-Review und computergestützte Leistungsmessung. Die konkreten Maßnahmen und ihre didaktische Begründung werden detailliert dargestellt.
Für welche Sprachkenntnisse ist der entwickelte Kurs konzipiert?
Der entwickelte Kurs richtet sich an Lerner mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau A2/B1.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Blended Learning, DaF-Unterricht, Literaturwissenschaft, Wolfgang Herrndorf, Tschick, Moodle, Formatives Assessment, Peer-Review, A2/B1-Niveau, Didaktisierung, computergestütztes Lernen, Sekundärtexte.
- Citation du texte
- Magister / Master Andrea Hahnfeld (Auteur), 2018, Wolfgang Herrndorfs "Tschick". Eine Didaktisierung zum Einsatz im literaturwissenschaftlich orientierten DaF-Unterricht an der Universität Stellenbosch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438285