Logos und Ethos als zentrale Bestandteile des sokratischen Dialogs


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2000

11 Pages, Note: 1,7


Résumé ou Introduction

Im Laufe der philosophischen Beschäftigung mit Sokrates (470 v. Chr. - 399 v. Chr.) ist seine Gestalt in vielfacher Weise Interpretationen und Deutungen ausgesetzt gewesen. Zunächst scheint es den Anschein zu haben, „daß die Frage nach Persönlichkeit und Werk des geschichtlichen Sokrates praktisch unbeantwortbar ist.“
So wurde Sokrates von Georg Hamann, einem untypischen Zeitgenossen der Aufklärung, nicht als Protagonist der Aufklärung, gedeutet, der die Menschen auf Unwissenheit und Vorurteile aufmerksam machen will um sie in Wissen zu überführen, sondern als der „selbst unwissende Prophet der christlichen Wahrheit“. Für Immanuel Kant nimmt Sokrates einen exponierten Status in der Philosophiegeschichte ein, weil er es war, „welcher dem philosophischen Geiste und allen spekulativen Köpfen eine ganz neue praktische Richtung gab. Auch ist er unter fast allen Menschen der einzige gewesen, dessen Verhalten der Idee eines Weisen am nächsten kommt.“
Für Hegel, der die Weiterentwicklung der Vernunft in der Geschichte zeigen will, ist Sokrates Teil einer Bewegung des Denkens, die mit den Sophisten begann. In Sokrates zeigt sich die Subjektivität des Denkens, er ist für ihn der „Hauptwendepunkt des Geistes in sich selbst“.
Eine eher existenzialistische Deutung erfuhr Sokrates bei Kierkegaard, wo die Betonung seines Nichtwissens als symptomatischer Ausdruck einer existentiellen Haltlosigkeit angesehen wird. „Sokrates ist für Kierkegaard der einzige vorchristliche existenzielle Denker“5.
Der Streit um die Person des Sokrates hat sich im 20. Jahrhundert weiter entfaltet, und man kann sagen, daß er bis heute andauert. Diese weiteren Auseinandersetzungen zu skizzieren würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit bei weitem sprengen und auch dem Thema meiner Arbeit nicht gerecht werden. Allerdings bleibt bei solch einer Vielfalt der Sokratesbilder die Frage offen, wo die Gründe so unterschiedlicher Deutungen liegen könnten.
Eine Antwort auf diese Frage muss wahrscheinlich zweierlei berücksichtigen. Zum Einen das Wesen eines Interpretationsvorganges selbst, zum Anderen die historische Quellensituation.
Der Vorgang des Interpretierens kommt vielleicht der Tätigkeit des Dolmetschens nahe. Das Fremde wird in das Eigene übersetzt, und diese Übersetzung wird als die Aussage des anderen angesehen. Aber, abgesehen von dieser „natürlichen“ Verfremdung während einer Interpretation, gibt es noch den Faktor der Selektivität des Interpreten.

Résumé des informations

Titre
Logos und Ethos als zentrale Bestandteile des sokratischen Dialogs
Université
University of Münster  (Philosophisches Institut)
Cours
Studium, Text, Argument
Note
1,7
Auteur
Année
2000
Pages
11
N° de catalogue
V43847
ISBN (ebook)
9783638415507
Taille d'un fichier
500 KB
Langue
allemand
Annotations
Die zentralen Elemente der dialogischen Philosophie es Sokrates werden herausgearbeitet und aufeinander bezogen
Mots clés
Logos, Ethos, Bestandteile, Dialogs, Studium, Text, Argument
Citation du texte
Tobias Bock (Auteur), 2000, Logos und Ethos als zentrale Bestandteile des sokratischen Dialogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43847

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Logos und Ethos als zentrale Bestandteile des sokratischen Dialogs



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur