Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Radiodifusión y entretenimiento

Der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland

Título: Der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland

Trabajo de Seminario , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kirsten Petzold (Autor)

Medios / Comunicación - Radiodifusión y entretenimiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, den öffentlich-rechtlichen und den privaten Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich Struktur und Organisation, Rechtsgrundlagen und Finanzierung zu vergleichen. Weiterhin wird auf Unterschiede die Programmkontrolle sowie die Sicherung der Meinungsvielfalt betreffend eingegangen. Abschließend soll in knapper Form die aktuelle kommunikationspolitische Kontroverse zur Rechtmäßigkeit eines gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks diskutiert werden.

Der Begriff Rundfunk, der nach dem heutigen Verständnis sowohl Hörfunk als auch Fernsehen bezeichnet, verweist zum einen auf die ursprüngliche Technik, wonach Ätherschwingungen durch elektrische Funken erzeugt wurden, zum anderen jedoch auch auf die nicht-zielgerichtete Aussendung von Signalen an mehrere Empfänger. In der Definition im Rundfunkstaatsvertrag von 1991 heißt es, Rundfunk ist „die für die Allgemeinheit bestimmte Verbreitung von Darbietungen aller Art in Wort, in Ton und in Bild unter Benutzung elektrischer Schwingungen ohne Verbindungsleitung oder längs oder mittels eines Leiters. Der Begriff schließt Darbietungen ein, die verschlüsselt verbreitet werden oder gegen besonderes Entgelt empfangbar sind...“ Auch Fernseh- und Videotext fallen damit unter den Rundfunkbegriff.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Struktur und Organisation des Rundfunks
    • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
    • Privater Rundfunk
  • Rechtsgrundlagen des Rundfunks
    • Gemeinsame Rechtsgrundlagen des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks
      • Die Garantie der Rundfunkfreiheit aus Art. 5 GG
    • Rechtsgrundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    • Rechtsgrundlagen des privaten Rundfunks
  • Die Rundfunkfinanzierung
    • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
    • Privater Rundfunk
  • Sicherung der Vielfalt und Programmkontrolle
    • Der Begriff der Vielfalt als Rechtsgebot
    • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
    • Privater Rundfunk
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Struktur und Organisation, die Rechtsgrundlagen, die Finanzierung sowie die Sicherung der Meinungsvielfalt und Programmkontrolle beider Rundfunkformen.

  • Struktur und Organisation des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks
  • Rechtsgrundlagen des Rundfunks, insbesondere die Rundfunkfreiheit und der Rundfunkstaatsvertrag
  • Finanzierung des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks
  • Sicherung der Meinungsvielfalt und Programmkontrolle im öffentlich-rechtlichen und im privaten Rundfunk
  • Die aktuelle kommunikationspolitische Kontroverse zur Rechtmäßigkeit eines gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff des Rundfunks und beschreibt seine Entwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Entstehung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die spätere Einführung des privaten Rundfunks. Außerdem stellt sie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.

Struktur und Organisation des Rundfunks

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur und Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Es stellt die einzelnen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vor, beschreibt die Arbeitsgemeinschaft der ARD und erläutert die Funktionsweise der drei Organe der Rundfunkanstalten: Rundfunkrat, Verwaltungsrat und Intendant.

Privater Rundfunk

Der Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des privaten Rundfunks in Deutschland und beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen seiner Entwicklung. Er analysiert die Struktur und Organisation privater Rundfunkanstalten.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privater Rundfunk, Rundfunkfreiheit, Rundfunkstaatsvertrag, Finanzierung, Programmkontrolle, Meinungsvielfalt, Arbeitsgemeinschaft der ARD, Bundesverfassungsgericht, Rundfunkurteile.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Curso
Einführung in die Struktur und Organisation der Medien
Calificación
1,7
Autor
Kirsten Petzold (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V438643
ISBN (Ebook)
9783668784727
ISBN (Libro)
9783668784734
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rundfunk öffentlich-rechtlicher Rundfunk privater Rundfunk Struktur und Organisation des Rundfunks Rechtsgrundlagen des Rundfunks Rundfunkstaatsvertrag Rundfunkfinanzierung Programmvielfalt Programmkontrolle
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kirsten Petzold (Autor), 2005, Der öffentlich-rechtliche und der private Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438643
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint