Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Autres

Guerillakommunikation. Irritation als Gesellschaftskritik am Beispiel des "Peng! Collectives"

Titre: Guerillakommunikation. Irritation als Gesellschaftskritik am Beispiel des "Peng! Collectives"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Leonie Hüs (Auteur)

Médias / Communication - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, das Phänomen der Guerillakommunikation aus zwei verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. In einem ersten Schritt wird aus theoretischer Perspektive dargelegt, welchen Ursprung Guerillakommunikation hat und welche unterschiedlichen Facetten hierbei eine wichtige Rolle spielen. Daran anschließend wird anhand des Beispiels "Peng! Collective" ein Praxisbezug hergestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Guerillakommunikation - Irritation von kulturellen Codierungen
    • Umberto Ecos semiologische Guerilla
    • Kulturelle Grammatik
  • Entwicklung der Guerillakommunikation
    • Kommunikationsguerilla
      • Strategien und Taktiken
      • Prinzipien der Kommunikationsguerilla
      • Aktionsräume
  • „Peng! Collective“ - Transformationen einer Kommunikationsguerilla
    • Allgemeines zum Politkollektiv
    • Kampagnen und Taktiken
      • „Vattenfake“
      • Aktionsräume und Taktiken
      • Folgen und Erfolgen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Phänomen der Guerillakommunikation, indem sie sowohl theoretische Grundlagen als auch ein konkretes Beispiel untersucht. Ziel ist es, den Ursprung und die Facetten der Guerillakommunikation aufzuzeigen sowie deren praktische Anwendung durch das „Peng! Collective“ zu beleuchten.

  • Umberto Ecos semiologische Guerilla und die Irritation von Codes
  • Die Rolle der kulturellen Grammatik in der Guerillakommunikation
  • Strategien und Taktiken der Kommunikationsguerilla
  • Das „Peng! Collective“ und seine Kampagnen
  • Die Folgen und Erfolge von Guerillakommunikations-Aktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Guerillakommunikation vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird Umberto Ecos semiologische Guerilla als Ausgangspunkt für die Analyse der Guerillakommunikation vorgestellt. Hierbei wird das Konzept der Irritation von kulturellen Codes durch absichtliche Störgeräusche im Kommunikationsprozess beleuchtet. Im Anschluss wird die „kulturelle Grammatik“ als ein System gesellschaftlicher Normen und Konventionen eingeführt, das durch Guerillakommunikation infrage gestellt werden kann. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Kommunikationsguerilla, wobei Strategien, Taktiken, Prinzipien und Aktionsräume dieser Art der Kommunikation näher beleuchtet werden. Das vierte Kapitel analysiert das „Peng! Collective“ und dessen Transformationen einer Kommunikationsguerilla. Es werden die Kampagnen und Taktiken des Kollektivs beleuchtet, insbesondere die „Vattenfake“-Aktion, sowie deren Aktionsräume, Taktiken, Folgen und Erfolge.

Schlüsselwörter

Guerillakommunikation, Irritation, kulturelle Codierungen, semiologische Guerilla, Umberto Eco, kulturelle Grammatik, Kommunikationsguerilla, Strategien, Taktiken, Aktionsräume, „Peng! Collective“, „Vattenfake“, Politkollektiv, Folgen, Erfolge

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Guerillakommunikation. Irritation als Gesellschaftskritik am Beispiel des "Peng! Collectives"
Université
University of Siegen
Note
1,3
Auteur
Leonie Hüs (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
13
N° de catalogue
V438736
ISBN (ebook)
9783668801271
ISBN (Livre)
9783668801288
Langue
allemand
mots-clé
guerillakommunikation irritation gesellschaftskritik beispiel peng collectives
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leonie Hüs (Auteur), 2017, Guerillakommunikation. Irritation als Gesellschaftskritik am Beispiel des "Peng! Collectives", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438736
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint