Globalisierung, die wachsende Entgrenzung von Arbeit und immer größere Anforderungen an Arbeitnehmer führen zu starken Veränderungen der Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnisse in Deutschland. Während sozial starke Gruppen von diesem Trend profitieren und ihre Arbeit immer flexibler ihrer individuellen Lebensgestaltung anpassen können, tragen Arbeitnehmer sozial schwacher Schichten zumeist andere Folgen. Dabei ist der Faktor Arbeitszeit im Bereich der Lebensgestaltung und Lebensqualität als fundamental anzusehen. In der heutigen Informations-, Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft rückt die Schichtarbeit immer weiter in den Hintergrund. Instituiert im Laufe des 19. Jahrhunderts, gehörte diese Form des Arbeitsverhältnisses, beruhend auf festen immer wiederkehrenden Arbeitszeitblöcken, zu einer aus technologischen und wirtschaftlichen Zwängen heraus entstandenen Norm. Derzeit arbeiten in Deutschland ca. 24 Millionen Erwerbstätige in Schichtarbeit. Und obwohl Schichtarbeit nicht mehr so verbreitet scheint, wie in den letzten Jahren, ist auf Grund der Tertiarisierung der Wirtschaft mit einer Zunahme zu rechnen.Der Einfluss von Schichtarbeit auf die subjektive Gesundheit ist in zahlreichen Studien untersucht worden und äußert sich in vielen kleinen Faktoren wie Schlafmangel oder dem Konsum von ungesunden Genussmitteln.
Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Arbeit im Schichtbetrieb im Vergleich zu einer Tätigkeit in Normalarbeitszeit auf den subjektiven Gesundheitszustand hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Betrachtung
- 2.1 Begriffsklärung: Schichtarbeit und subjektive Gesundheit
- 2.2 Einfluss von Schichtarbeit auf die subjektive Gesundheit
- 2.3 Schichtarbeit als Faktor sozialer Ungleichheit
- 2.4 Hypothesenbildung und Auswahl der Kontrollvariablen
- 3. Empirisch-statistische Betrachtung
- 3.1 Datengrundlage und Methodik
- 3.2 Operationalisierung und Variablen
- 3.3 Darstellung und Diskussion der empirischen Ergebnisse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht untersucht den Einfluss von Schichtarbeit auf den subjektiven Gesundheitszustand von Arbeitnehmern und vergleicht diese mit dem Gesundheitszustand von Arbeitnehmern in Normalarbeitszeit.
- Begriffsklärung und Definition von Schichtarbeit sowie subjektiver Gesundheit
- Analyse der Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit
- Schichtarbeit als ein Faktor sozialer Ungleichheit
- Empirische Untersuchung der Beziehung zwischen Schichtarbeit und subjektivem Gesundheitszustand
- Diskussion der Ergebnisse und deren Relevanz für die Gesundheit von Arbeitnehmern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schichtarbeit und dessen Einfluss auf den subjektiven Gesundheitszustand ein. Der theoretische Teil befasst sich mit der Definition von Schichtarbeit, der subjektiven Gesundheit und dem Einfluss von Schichtarbeit auf die Gesundheit. Außerdem wird die Bedeutung von Schichtarbeit als Faktor sozialer Ungleichheit beleuchtet. Die empirisch-statistische Betrachtung stellt die Datengrundlage und Methodik vor, beschreibt die Operationalisierung und Variablen sowie die Darstellung und Diskussion der empirischen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Schichtarbeit, subjektive Gesundheit, soziale Ungleichheit, Gesundheitszustand, empirische Forschung, Regressionsanalyse, Normalarbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Lebensqualität.
- Citar trabajo
- Maria Korosteljow (Autor), 2018, Wie beeinflusst Schichtarbeit die subjektive Gesundheit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438850