Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Economie et Industrie

Work Life Balance als Faktor modernen Arbeitens in Europa

Titre: Work Life Balance als Faktor modernen Arbeitens in Europa

Dossier / Travail , 2018 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Maria Korosteljow (Auteur)

Sociologie - Economie et Industrie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Digitalisierung, Globalisierung, wachsende internationale Konkurrenz und die stetige Entgrenzung von Arbeit sind nur einige der fundamentalsten Merkmale des modernen Arbeitsmarktes Europas. Da scheint es nur natürlich, dass die Erwerbstätigen der heutigen Wissens-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft nach einer Möglichkeit suchen, ihr Leben den wachsenden Ansprüchen und Herausforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes anzupassen. Es wird gearbeitet, wenn gelebt wird und gelebt, wenn gearbeitet wird - dies beschreibt salopp ausgedrückt die Entgrenzung von Arbeit. Während die Grenzen der Lebensbereiche Arbeit und Privatleben immer weiter zu verschwimmen scheinen, versuchen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber diesen neuen Bedingungen anzupassen. Work Life Balance beschreibt den Anspruch an einen Einklang von Beruf und Leben und wohl eine der größten Herausforderungen von modernem Arbeiten in Europa. Als mögliche Antwort etablieren immer mehr Unternehmen Maßnahmen, die die wachsende Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit besser in die Arbeitswelt ihrer Mitarbeiter integrieren können. Diese Maßnahmen sind genauso flexibel und facettenreich, wie die unterschiedlichen Ansprüche und Anforderungen der Mitarbeiter an ihre Lebensgestaltung. Schon seit vielen Jahren gilt ein breites Angebot der Unternehmen im Bereich Work Life Balance als Markenzeichen und absoluter Standard auf dem Arbeitsmarkt Europas. Doch wie genau reagieren europäische Länder auf diese neuen Standards, welche Maßnahmen werden angeboten und zu welchen Ergebnissen führen diese?

Innerhalb dieser Hausarbeit möchte ich dieser Frage nachgehen, mit Fokus auf den beiden Ländern Deutschland und Schweden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeit im Wandel
    • Die Entgrenzung von Arbeit
    • Die Flexibilisierung von Arbeit
    • Die Subjektivierung von Arbeit
  • Arbeitsmarkt und Familienpolitik in Deutschland und Schweden im Vergleich
  • Work Life Balance
    • Definition
    • Maßnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Work Life Balance als Faktor modernen Arbeitens in Europa. Sie analysiert die Entwicklung des Arbeitsmarktes, die Entgrenzung von Arbeit und die damit verbundene Notwendigkeit, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen.

  • Die Entgrenzung von Arbeit als soziologisches Fundament und Ursprung von Work Life Balance Maßnahmen
  • Die politische und wirtschaftliche Basis von Deutschland und Schweden in Bezug auf Arbeitsmärkte und Familienpolitik
  • Definition und mögliche Maßnahmen zur Förderung von Work Life Balance
  • Vergleich des Ausmaßes und Erfolgs von Work Life Balance Maßnahmen in Deutschland und Schweden
  • Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse in Hinblick auf die Fragestellung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Work Life Balance ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes. Sie beschreibt die zunehmende Entgrenzung von Arbeit und die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu finden.

Arbeit im Wandel

Dieses Kapitel stellt die Entgrenzung von Arbeit als ein zentrales Konzept zur Erklärung des Wandels in der Arbeitswelt vor. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Entgrenzung, die verschiedenen Ebenen des Wandels und die Bedeutung der räumlichen, technischen und qualifikatorischen Entgrenzung.

Arbeitsmarkt und Familienpolitik in Deutschland und Schweden im Vergleich

Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Arbeitsmarkt- und Familienpolitik-Rahmenbedingungen in Deutschland und Schweden. Es analysiert die Unterschiede in den beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die Work Life Balance.

Work Life Balance

Dieses Kapitel definiert das Konzept der Work Life Balance und stellt verschiedene Maßnahmen vor, die zur Förderung eines ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Beruf und Privatleben beitragen können.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Work Life Balance, Entgrenzung von Arbeit, Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Deutschland, Schweden, Flexibilisierung, Subjektivierung, Modernisierung, Wissensgesellschaft.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Work Life Balance als Faktor modernen Arbeitens in Europa
Université
Bielefeld University
Note
1,7
Auteur
Maria Korosteljow (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
18
N° de catalogue
V438851
ISBN (ebook)
9783668788688
ISBN (Livre)
9783668788695
Langue
allemand
mots-clé
work life balance faktor arbeitens europa
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Korosteljow (Auteur), 2018, Work Life Balance als Faktor modernen Arbeitens in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438851
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint