Diese Präsentation bietet einen Überblick über Virales Marketing inklusive einiger Beispiele aus den vergangenen Jahren. Behandelt werden dabei konkret folgende Unterpunkte:
1. Beispiele für Viral Marketing
2. Begriffserläuterung
3. Bewertung der Marketingmaßnahme
4. Prinzipien für erfolgreiche Kampagnen
4.1. Beeinflussung
4.2. Planung
4.2.1. Das Kampagnengut
4.2.2. Rahmenbedingungen
4.2.3. Empfehlungsanreiz
4.2.4. Weitere Planungsmaßnahmen
4.2.5. No-Go's
5. Erfolgsmessung
Inhaltsverzeichnis
- Beispiele für Viral Marketing
- Begriffserläuterung
- Bewertung der Marketingmaßnahme
- Prinzipien für erfolgreiche Kampagnen
- Beeinflussung
- Planung
- Das Kampagnengut
- Rahmenbedingungen
- Empfehlungsanreiz
- No-Go's
- Weitere Planungsmaßnahmen
- Erfolgsmessung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Frage, wie sich virale Marketingkampagnen starten und steuern lassen. Ziel ist es, Prinzipien für erfolgreiche Kampagnen zu entwickeln und dabei auf Erfolgsfaktoren und wichtige Einflussgrößen einzugehen.
- Analyse von erfolgreichen Beispielen für virales Marketing
- Definition und Abgrenzung von Viral Marketing
- Entwicklung von Prinzipien für die Planung und Umsetzung von viralen Kampagnen
- Bewertung der Effektivität und Wirksamkeit von Viral Marketing
- Herausforderungen und Chancen des viralen Marketings im Kontext des digitalen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel zeigt anhand von Beispielen, wie sich virale Marketingkampagnen in der Praxis erfolgreich umsetzen lassen. Beispiele wie die "Carlsberg Best Friend"-Kampagne und die "Ice Bucket Challenge" illustrieren die Reichweite und das Potential von viralem Marketing.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Viral Marketing" definiert und in den Kontext der allgemeinen Entwicklung des Marketings eingebettet. Der Wandel von klassischen Werbeformen hin zu "Word-of-Mouth"-Marketing und Buzz-Marketing wird erläutert.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Bewertung von viralen Marketingmaßnahmen. Es werden Faktoren wie die Reichweite, die Viralität und die Wirkung auf die Zielgruppe betrachtet.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung von Prinzipien für erfolgreiche Kampagnen. Es werden verschiedene Aspekte der Planung und Umsetzung von viralem Marketing betrachtet, wie z.B. die Gestaltung des Kampagnenguts, die Festlegung geeigneter Rahmenbedingungen und die Schaffung von Empfehlungsanreizen.
Schlüsselwörter
Viral Marketing, Word-of-Mouth Marketing, Buzz-Marketing, soziale Medien, Empfehlungsmarketing, Multiplikationseffekt, Reichweite, Viralität, Planung, Kampagnengut, Rahmenbedingungen, Erfolgsmessung, digitale Kommunikation, Markenbekanntheit.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Virales Marketing. Wie lassen sich virale Kampagnen starten und steuern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439385