Die Generation Z hat die Kaufkraft von morgen inne. Unternehmen müssen deshalb Kommunikationsmaßnahmen entwickeln, die bei der neuen Generation wirklich ankommen. Dementsprechend braucht es ein Umdenken von den klassischen hin zu neuen Medien.
Die Generation Z stellt aber nicht nur die Kundschaft, sondern auch die Arbeitskraft von morgen. Daher verlangt auch der Rekrutierungsablauf von Unternehmen eine Anpassung. Lara Stommel erarbeitet in dieser Publikation Handlungsempfehlungen für eine neue Kommunikations- und Rekrutierungsstrategie, die sich auf die neue Generation konzentriert.
Aus dem Inhalt:
- Generation Z;
- Konsument;
- Customer Touchpoint Management;
- Kommunikation;
- Rekrutierung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche und thematische Abgrenzungen
- Charakteristika der Generation Z
- Grundlegende Eigenschaften der Generation Z
- Das Konsumentenverhalten der Generation Z
- Die Generation Z als potenzieller Arbeitnehmer
- Abgrenzung zu anderen Generationen
- Customer Touchpoints
- Customer Touchpoint Management
- Neue Wege der Kommunikation
- Potenzielle Touchpoints zur Generation Z
- Strategische Handlungsempfehlungen für Kommunikationsstrategie
- Die Beeinflusser
- Inhalte
- Kanäle
- Strategische Handlungsempfehlungen für Rekrutierungsstrategien
- Die Spannungsfelder
- Drei Phasen des Kommunizierens
- Kanäle und Inhalte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Besonderheiten der Generation Z als potenzielle Zielgruppe für Unternehmen. Sie untersucht das Konsumentenverhalten und die Arbeitskraft dieser Generation und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Kommunikations- und Rekrutierungsstrategien von Unternehmen ab.
- Charakteristika der Generation Z
- Customer Touchpoints und deren Nutzung durch die Generation Z
- Strategische Handlungsempfehlungen für Kommunikationsstrategien
- Strategische Handlungsempfehlungen für Rekrutierungsstrategien
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau sowie die begrifflichen und thematischen Abgrenzungen. Das zweite Kapitel widmet sich den Charakteristika der Generation Z, ihrer demografischen Entwicklung, ihren Werten, ihrem Konsumverhalten sowie ihren Erwartungen an die Arbeitswelt. Das dritte Kapitel behandelt die Customer Touchpoints, die für Unternehmen relevant sind, um die Generation Z zu erreichen, und beleuchtet neue Wege der Kommunikation, die sich für diese Zielgruppe anbieten. Das vierte Kapitel präsentiert strategische Handlungsempfehlungen für Kommunikationsstrategien, die Unternehmen für die Ansprache der Generation Z einsetzen können. Das fünfte Kapitel widmet sich den strategischen Handlungsempfehlungen für Rekrutierungsstrategien, um diese Generation als potenzielle Arbeitnehmer zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Generation Z, Customer Touchpoints, Kommunikationsstrategie, Rekrutierungsstrategie, Konsumverhalten, Arbeitskraft, Unternehmen, digitale Medien, Social Media.
- Arbeit zitieren
- Lara Stommel (Autor:in), 2018, Die Kauf- und Arbeitskraft von morgen. Wie Unternehmen die Generation Z ansprechen können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439387