Das Internet hat im heutigen Fremdsprachenunterricht bereits seinen festen Platz: Wer in aktuelle Schulbücher schaut wird garantiert auf Themen wie Facebook oder das Schreiben von Emails stoßen, sowie Verweise auf Lernapps finden.
Dieses Phänomen kommt nicht von ungefähr: Das Internet gehört längst zur „gegenwärtig(en) Lebenswirklichkeit der Schüler/innen selbst (…)“ (Matz/Wilden 2016). Die Schülerinnen und Schüler würden sich tagtäglich in traditionellen und digitalen Medien bewegen und in diesem Rahmen an internationalen Diskursen teilnehmen (vgl. Matz/Wilden 2016). Welche Chancen dies birgt und was bei der Nutzung des Mediums Internet im Unterricht beachtet werden sollte wird im Folgenden beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Chancen und Herausforderungen beim Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht
- Das Internet im Fremdsprachenunterricht
- Chancen des Internets im Unterricht
- Kritik am Einsatz des Internets
- Die Herausforderungen des Web 2.0
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht bietet. Sie analysiert, wie die Nutzung des Internets die Lernmöglichkeiten von Schülern in den Bereichen Kommunikation, Kultur und kritische Medienkompetenz erweitern kann. Darüber hinaus werden kritische Aspekte, wie die Qualität von Online-Inhalten und die Verantwortung für virtuelles Handeln, beleuchtet.
- Chancen des Internets im Fremdsprachenunterricht
- Kritik am Einsatz des Internets
- Die Herausforderungen des Web 2.0
- Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet im Unterricht
- Die Bedeutung von kritischer Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beleuchtet zunächst die steigende Bedeutung des Internets in der heutigen Gesellschaft und die wachsende Nutzung von Kommunikationsformen wie dem Chat. Anschließend werden die Chancen des Internets im Fremdsprachenunterricht anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt. Der Text fokussiert dabei auf die Möglichkeiten zur Förderung von funktional-kommunikativen Kompetenzen und interkulturellem Lernen. Im weiteren Verlauf werden kritische Stimmen zum Einsatz des Internets im Unterricht beleuchtet, die insbesondere auf die Qualität von Online-Inhalten und die Verantwortung der Schüler im virtuellen Raum hinweisen. Abschließend werden die Herausforderungen des Web 2.0 für Universitäten, Schüler, Lehrer und Schulen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fremdsprachenunterricht, Internet, Chancen, Herausforderungen, Web 2.0, Kommunikation, Kultur, kritische Medienkompetenz, Online-Inhalte, Verantwortung, virtuelles Handeln, Lehramtsausbildung.
- Citar trabajo
- Janina Reimann (Autor), 2017, Chancen und Herausforderungen beim Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439541