Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Soziale Ungleicheit und Geschlechterstereotypen in der schulischen Bildung

Título: Soziale Ungleicheit und Geschlechterstereotypen in der schulischen Bildung

Trabajo Escrito , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Gurmeet Kaur (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob Mädchen und Jungen aufgrund ihres jeweiligen Geschlechts ungleich behandelt werden. Der Fokus wird dabei auf Geschlechterstereotype gelegt und es wird danach geschaut, ob in der Schule das Phänomen der Geschlechterstereotype auftritt. Zunächst wird der Begriff Geschlechterstereotype definiert und danach wird geschaut, inwieweit die Merkmale von Geschlechterstereotypen in der Schule präsent sind. Außerdem wird die Benotung von Mathe- und Deutschleistungen unter Berücksichtigung beider Geschlechter ins Licht gerückt. Abschließend werden alle zentralen Ergebnisse dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Definition des Begriffs Geschlechterstereotype
    • Die Theorie der sozialen Rollen nach Alice Eagly
    • Die Funktionen von Geschlechterstereotypen
    • Die Funktionsweise der Schule in Hinblick auf Geschlechterstereotype
    • Die Funktion von Geschlechterstereotypen in der Schule am Beispiel der Rolle des Fußballs
    • Die Benotung und die Denkweise der Lehrkräfte über Schüler/Innen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die mögliche Ungleichbehandlung von Jungen und Mädchen in der schulischen Bildung. Sie analysiert, ob Geschlechterstereotype in der Schule durch Lehrkräfte eingesetzt werden und die Beurteilung von Schülern/Innen beeinflussen, was zu einer Ungleichbehandlung führen könnte.

  • Definition und Merkmale von Geschlechterstereotypen
  • Die Theorie der sozialen Rollen nach Alice Eagly und ihre Relevanz für das Verständnis von Geschlechterstereotypen
  • Die Funktionen von Geschlechterstereotypen
  • Die Auswirkungen von Geschlechterstereotypen auf die Schule und die Rolle von Lehrkräften
  • Die Benotung von Schülern/Innen im Kontext von Geschlechterstereotypen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Gleichbehandlung von Jungen und Mädchen in der Bildung heraus und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Chancengleichheit im Bildungsbereich und die potentielle Rolle von Geschlechterstereotypen in der Beurteilung von Schülern/Innen.
  • Definition des Begriffs Geschlechterstereotype: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Geschlechterstereotype" und erklärt die beiden Perspektiven - gesellschaftliche und individuelle - aus denen sie entstehen. Es erläutert die deskriptiven und präskriptiven Anteile von Geschlechterstereotypen und unterscheidet diese von Stereotypisierung.
  • Die Theorie der sozialen Rollen nach Alice Eagly: Dieses Kapitel stellt die Theorie der sozialen Rollen nach Alice Eagly vor und erklärt, wie sie die Entstehung von Geschlechterstereotypen erklärt. Es beschreibt die Rolle der traditionellen Geschlechterrollen in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Zuschreibung von Merkmalen an Frauen und Männer.
  • Die Funktionen von Geschlechterstereotypen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Geschlechterstereotypen, wie Ökonomie, Inferenz, Kommunikation, Identifikation und Evaluation. Es erklärt, wie Geschlechterstereotype das individuelle Handeln leiten und Orientierung bieten können.
  • Die Funktionsweise der Schule in Hinblick auf Geschlechterstereotype: Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise der Schule im Kontext von Geschlechterstereotypen. Es untersucht, ob und inwiefern Geschlechterstereotype von Lehrkräften eingesetzt werden und die Beurteilung von Schülern/Innen beeinflussen.
  • Die Funktion von Geschlechterstereotypen in der Schule am Beispiel der Rolle des Fußballs: Dieses Kapitel beleuchtet ein konkretes Beispiel - die Rolle des Fußballs - und zeigt, wie Geschlechterstereotype im schulischen Kontext wirken können.
  • Die Benotung und die Denkweise der Lehrkräfte über Schüler/Innen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Benotungspraxis in der Schule und analysiert, ob und inwiefern Lehrkräfte möglicherweise Geschlechterstereotype bei ihrer Benotung einsetzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Geschlechterstereotype, Ungleichbehandlung, schulische Bildung, Chancengleichheit, soziale Rollen, Lehrkräfte, Benotung und die Rolle des Fußballs als Beispiel. Die Analyse basiert auf der Theorie der sozialen Rollen nach Alice Eagly.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Ungleicheit und Geschlechterstereotypen in der schulischen Bildung
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für Soziologie)
Curso
Seminar: Organisation und Geschlecht
Calificación
1,3
Autor
Gurmeet Kaur (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V439558
ISBN (Ebook)
9783668791947
ISBN (Libro)
9783668791954
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziale ungleicheit geschlechterstereotypen bildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gurmeet Kaur (Autor), 2018, Soziale Ungleicheit und Geschlechterstereotypen in der schulischen Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439558
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint