In dieser Arbeit soll die Traumkonzeption und ihre Bedeutung in Dům o tisíci patrech erschlossen werden. Relevant für die Entwicklung des methodischen Aufbaus ist zunächst Freuds Traumtheorie, die als Grundlage genauer betrachtet werden muss, da sie, in ihrer „literarischen“ Struktur verstanden, sozusagen Bindeglied zwischen der materiellen und ideologischen Basis der Traumkonzeption und ihrer diskursiven Einflüsse ist.
Dům o tisíci patrech (1929) ist nach einigen Kurzgeschichten der erste Roman des tschechischen Autors und Journalisten Jan Weiss (1892-1972). Der Entstehungszeit nach ist der Titel gerade noch in die Epoche der Frühen Moderne (1890-1930) einzuordnen und trägt als Literatur mit dem Anspruch ein sekundäres modellbildendes System zu sein durch seine Konzeption als Traum, der sich als eine Form von Realität ausgeben will, ein entsprechendes Merkmal für die „programmatische“ Desorientierung dieser Zeit. Was diese weiterhin kennzeichnet ist ihre Wahrnehmung als Inbegriff von Dekadenz und Zerfall infolge des kulturellen Wandels, der bereits mit dem Niedergang der Monarchien 1789 begonnen hat.
Die zunehmende Infragestellung einer Realität, die äußerlich im Begriff ist, sich in ihren traditionellen kompositorischen Elementen aufzulösen bzw. sich völlig umzustrukturieren prägt das Menschenbild der Moderne. Diese Konfrontation mit einer völligen und vor allem rasanter als bisher ablaufenden Überformung der Lebensrealität verlangte aus der Sicht der Kunst eine neue Art des Begreifens, die man als Autonomisierung verstehen kann, als eine Befreiung von möglichst allen konventionellen Werten und Vorstellungen. Für die zeitgenössische Kunst bedeutet dies insbesondere eine Verschiebung des ästhetischen Fokus „[...] Richtung in den Menschen hinein, in sein Inneres, in seine Seele.“(Rieder 1968: 16), um einen Perspektivenwechsel zur befreiten Wahrnehmung herbeizuführen mit dem Ziel, die facettierte Realität, die sich durch die Entblößung ihrer Widersprüchlichkeiten nicht mehr mit tradierten Formen beschreiben lässt, begreifbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Traumgesetze und ihre literarische Disposition
- 1. Traumbildung nach Sigmund Freud
- 2. Psychoanalyse und Literatur
- Rücksicht auf Darstellbarkeit
- Symbolisierung
- Verdichtung
- Verschiebung
- Sekundäre Bearbeitung
- III. Die Traumkonzeption in Dům o tisící patrech
- 1. Narrativ und Traumkonzeption
- 2. Raumsemantik: Topik und Psyche
- 3. Mullerton: der psychologische Diskurs
- Beim jungen Greis oder der moralische Verfall
- Solium: Die Flüchtigkeit der Realität
- West-Wester:,,Das Vorbewusste“
- Orsag oder was ist Wirklichkeit?
- Babylon: Hochmut kommt vor dem Fall
- Vesmír: Alles ist „nur“ ein Traum
- Die Börse ein Tempel
- Gedonien
- Der Traum im Traum: Eigentliche und uneigentliche Realität
- Im Saal der Hohlspiegel
- 4. Stockwerk 100: „Das Unbewusste“
- IV. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Traumkonzeption in Jan Weiss' Roman "Dům o tisíci patrech" im Kontext der frühen Moderne. Die Zielsetzung besteht darin, die literarische Umsetzung von Traumstrukturen im Roman zu analysieren und deren Bedeutung für das Verständnis des Werks und der Epoche zu erhellen. Dabei wird der Einfluss der Psychoanalyse, insbesondere Freuds Traumtheorie, sowie die historischen und biographischen Hintergründe berücksichtigt.
- Die literarische Darstellung von Träumen in der frühen Moderne
- Der Einfluss der Psychoanalyse (Freud) auf die Traumkonzeption im Roman
- Die Beziehung zwischen Traum und Realität im Werk Jan Weiss'
- Raumsemantik und psychologische Bedeutung der Schauplätze
- Genrezuordnung und Einordnung in die tschechische Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Jan Weiss' Roman "Dům o tisíci patrech" (1929) vor und ordnet ihn in die Epoche der frühen Moderne ein. Sie hebt die programmatische Desorientierung dieser Zeit hervor, die sich in der Infragestellung der Realität und dem kulturellen Wandel manifestiert. Der Roman, konzipiert als Traum, spiegelt diese Desorientierung wider. Die Einleitung betont die Bedeutung der Autonomisierung der Kunst als Reaktion auf die rasante Umstrukturierung der Lebensrealität und den Perspektivenwechsel auf das Innere des Menschen, beeinflusst durch Freuds Traumtheorie und künstlerische Strömungen wie den Surrealismus.
II. Traumgesetze und ihre literarische Disposition: Dieses Kapitel erläutert die Prinzipien der Traumbildung nach Sigmund Freud (Verdichtung, Verschiebung, Symbolisierung etc.) und deren Relevanz für die Literatur. Es diskutiert, wie psychoanalytische Konzepte in literarische Werke integriert werden können, unter Berücksichtigung der Herausforderungen der Darstellbarkeit von Trauminhalten.
III. Die Traumkonzeption in Dům o tisíci patrech: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Traumkonzeption in Weiss' Roman. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Narrativ und Traumstruktur, die Raumsemantik als Ausdruck der Psyche, den psychologischen Diskurs in verschiedenen Abschnitten des Romans (Mullerton, Solium, West-Wester etc.) und die Darstellung des Unbewussten. Die einzelnen Abschnitte des Romans werden als Repräsentation verschiedener Aspekte des Traumes und der Psyche interpretiert, wobei die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen. Die Rolle von Weiss' persönlichen Erfahrungen, insbesondere seine Erkrankung während seiner Kriegsgefangenschaft, wird ebenfalls in Bezug auf die literarische Gestaltung des Traumes erörtert.
Schlüsselwörter
Jan Weiss, Dům o tisíci patrech, Traumkonzeption, Frühe Moderne, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Surrealismus, Expressionismus, Raumsemantik, Tschechische Literatur, Erster Weltkrieg.
Häufig gestellte Fragen zu "Dům o tisíci patrech" - Eine Analyse der Traumkonzeption
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Traumkonzeption in Jan Weiss' Roman "Dům o tisíci patrech" (Haus mit tausend Stockwerken) im Kontext der frühen Moderne. Der Fokus liegt auf der literarischen Umsetzung von Traumstrukturen und deren Bedeutung für das Verständnis des Werks und der Epoche.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse berücksichtigt den Einfluss der Psychoanalyse, insbesondere Freuds Traumtheorie, sowie historische und biographische Hintergründe. Es werden Methoden der Literaturwissenschaft und Psychoanalyse eingesetzt, um die Traumstrukturen im Roman zu interpretieren und deren Funktion im Gesamtwerk zu beleuchten.
Welche Aspekte von Freuds Traumtheorie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte von Freuds Traumtheorie, wie Verdichtung, Verschiebung und Symbolisierung, und untersucht, wie diese Prinzipien in der literarischen Gestaltung des Romans umgesetzt werden. Die Herausforderungen der Darstellbarkeit von Trauminhalten in literarischen Werken werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist der Roman "Dům o tisíci patrech" strukturiert?
Der Roman ist als Traum konzipiert. Die Arbeit untersucht die Struktur des Romans und analysiert verschiedene Abschnitte (Mullerton, Solium, West-Wester etc.) als Repräsentationen verschiedener Aspekte des Traumes und der Psyche. Die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen im Roman.
Welche Rolle spielt die Raumsemantik?
Die Raumsemantik spielt eine wichtige Rolle in der Analyse. Die verschiedenen Schauplätze des Romans werden als Ausdruck der Psyche interpretiert und auf ihre psychologische Bedeutung hin untersucht.
Welche Bedeutung haben die persönlichen Erfahrungen des Autors?
Die Arbeit berücksichtigt die persönlichen Erfahrungen von Jan Weiss, insbesondere seine Erkrankung während seiner Kriegsgefangenschaft, und deren Einfluss auf die literarische Gestaltung des Traumes.
Welche Epoche und welche literarischen Strömungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit ordnet den Roman in die Epoche der frühen Moderne ein und betrachtet den Einfluss von literarischen Strömungen wie Surrealismus und Expressionismus auf die Traumkonzeption. Die programmatische Desorientierung dieser Zeit und die Infragestellung der Realität werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Traumgesetze und deren literarische Umsetzung, ein Kapitel zur Traumkonzeption in "Dům o tisíci patrech" und ein Resümee. Das zentrale Kapitel analysiert den Roman im Detail, wobei die einzelnen Abschnitte als Repräsentation verschiedener Aspekte des Traumes interpretiert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jan Weiss, Dům o tisíci patrech, Traumkonzeption, Frühe Moderne, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Surrealismus, Expressionismus, Raumsemantik, Tschechische Literatur, Erster Weltkrieg.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die literarische Umsetzung von Traumstrukturen in "Dům o tisíci patrech" zu analysieren und deren Bedeutung für das Verständnis des Werks und der Epoche zu erhellen. Sie untersucht die Beziehung zwischen Traum und Realität im Werk und die Rolle der Psychoanalyse.
- Citar trabajo
- Astrid Jana Zellner (Autor), 2011, Die Traumkonzeption in Jan Weiss "Dům o tisici patrech", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440199