In der vorliegenden Masterarbeit soll theoretisch untersucht werden, ob ein studienbedingter Wohnortwechsel Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung von Menschen in der Adoleszenz hat. Das besondere Interesse der Untersuchung kommt hierbei den 17- bis 21-jährigen Adoleszent_innen zu, da diese aufgrund ihrer Wesensmerkmale eine Vielzahl an Berührungspunkten zwischen den Themenkomplexen Adoleszenz und Studieneingangsphase bieten und den überwiegenden Teil der betroffenen Gruppe ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theoretischer Hintergrund Adoleszenz
- 2.1 Begriffsbestimmung Adoleszenz..
- 2.2 Phasen der Adoleszenz.....
- 2.2.1 Vorpubertät und Pubertät..
- 2.2.2 Frühe Adoleszenz
- 2.2.3 Späte Adoleszenz und junge Erwachsene......
- Exkurs: Physiologische Aspekte von Adoleszenz
- 3. Theoretischer Hintergrund adoleszenter Persönlichkeitsentwicklung .........
- 3.1 Psychologische Theorie der Adoleszenz..
- 3.1.1 Begriffsbestimmung Identität.
- 3.1.2 Identitätsbildung in der Adoleszenz nach Erik H. Erikson...
- 3.1.3 Identität nach Heiner Keupp...
- 3.1.4 Psychologische Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz nach Robert J. Havighurst.….........
- 3.2 Soziologische Theorie der Adoleszenz
- 3.2.1 Lebenswelten als Sozialisationsfunktionen
- 3.2.1.1 Ablösung vom Elternhaus und Beziehungen unter Gleichaltrigen.....
- 3.2.1.2 Freizeit und Konsum ...
- 3.2.1.3 Werteorientierung und politisches Bewusstsein
- 3.3 Adoleszenz aus sozialisationstheoretischer Sicht nach Vera King
- 3.3.1 Begriffsbestimmung Individuation und Generativität ..
- 3.3.1.1 Familie...
- 3.3.1.2 Körper
- 3.3.1.3 Jugendkultureller Raum
- 4. Die spätmoderne Gesellschaft und ihre Anforderungen an das Individuum .........
- 5. Kritische Lebensereignisse.........
- 6. Stress und psychologische Stresstheorie ........
- 6.1 Das transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus
- 6.2 Selbstwirksamkeit nach Albert Bandura .
- 7. Theoretischer Hintergrund Sozialraum Hochschule.
- 7.1 Begriffsbestimmung Sozialraum ..
- 7.2 Sozialraum Hochschule.
- 7.3 Begriffsbestimmung Statuspassage..\li>
- 7.3.1 Statuspassage Studienbeginn.
- 7.3.2 Der Studienbeginn als kritisches Lebensereignis.
- 7.3.3 Rechtsgrundlage für den Umgang mit minderjährigen Student_innen
- 8. Theoretischer Hintergrund des studienbedingten Wohnortwechsels.........
- Exkurs: Mobilität
- 8.1 Psychosoziale Auswirkungen eines Wohnortwechsels
- 8.2 Gründe für einen studienbedingten Wohnortwechsel.
- 8.3 Finden der geeigneten Wohnform.
- 9. Untersuchung der Grundannahmen........
- 9.1 Ablösung vom Elternhaus und Beziehungen unter Gleichaltrigen.......
- 9.2 Freizeit und Konsum......
- 9.3 Werteorientierung und politisches Bewusstsein.
- 10. Fazit..
- Literaturverzeichnis............
- Psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen im Kontext des Studiums
- Die Bedeutung des Studienbeginns als Statuspassage und kritisches Lebensereignis
- Auswirkungen des studienbedingten Wohnortwechsels auf die Lebenswelt von jungen Erwachsenen
- Die Rolle von Familie, Gleichaltrigen und sozialen Institutionen in der Gestaltung der Adoleszenz
- Theoretische Modelle und Konzepte zur Erklärung der psychosozialen Entwicklung von Jugendlichen
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den thematischen Fokus der Arbeit vor. Sie hebt die Bedeutung des studienbedingten Wohnortwechsels für junge Menschen in der heutigen Zeit hervor und benennt den Mangel an empirischen Erkenntnissen in diesem Bereich.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund Adoleszenz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Adoleszenzphase, ihrer Phasen und ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Jugendlichen. Es beleuchtet psychologische und soziologische Aspekte der Adoleszenz, wie z.B. Identitätsbildung, Sozialisation und die Bedeutung des Elternhauses.
- Kapitel 3: Theoretischer Hintergrund adoleszenter Persönlichkeitsentwicklung: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Erklärung der Persönlichkeitsentwicklung in der Adoleszenz vorgestellt. Dabei werden die Theorien von Erik H. Erikson, Heiner Keupp und Robert J. Havighurst behandelt, die die zentralen Aspekte der Identitätsentwicklung, die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und die Herausforderungen der Adoleszenz beleuchten.
- Kapitel 4: Die spätmoderne Gesellschaft und ihre Anforderungen an das Individuum: Dieser Abschnitt thematisiert die Herausforderungen der spätmodernen Gesellschaft für die Entwicklung junger Menschen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Individualisierung, Konkurrenz und dem Druck zum Erfolg auf die Lebenswelt von Jugendlichen und die Gestaltung ihrer Identitäten.
- Kapitel 5: Kritische Lebensereignisse: Dieses Kapitel behandelt die Rolle kritischer Lebensereignisse für die psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen. Es werden verschiedene Aspekte kritischer Lebensereignisse, wie z.B. der Studienbeginn, der Wohnortwechsel und die Ablösung vom Elternhaus, in den Fokus genommen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung junger Menschen analysiert.
- Kapitel 6: Stress und psychologische Stresstheorie: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Stress auf die psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen. Es werden verschiedene Modelle zur Erklärung von Stress, wie das transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus, vorgestellt und die Bedeutung von Stressbewältigungsmechanismen für den Umgang mit den Herausforderungen der Adoleszenz erörtert.
- Kapitel 7: Theoretischer Hintergrund Sozialraum Hochschule: Dieses Kapitel untersucht den Sozialraum Hochschule als Lebenswelt junger Erwachsener. Es werden die spezifischen Herausforderungen des Studiums und die Bedeutung der Hochschule als sozialer Kontext für die Entwicklung der jungen Generation analysiert.
- Kapitel 8: Theoretischer Hintergrund des studienbedingten Wohnortwechsels: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Facetten des studienbedingten Wohnortwechsels, wie z.B. die psychosozialen Auswirkungen, die Gründe für den Wohnortwechsel und die Suche nach einer geeigneten Wohnform, analysiert und erörtert.
- Kapitel 9: Untersuchung der Grundannahmen: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen des studienbedingten Wohnortwechsels auf die Lebenswelt von Studenten und deren Ablösung vom Elternhaus, Freizeitgestaltung und politische Orientierung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Einfluss eines studienbedingten Wohnortwechsels auf die psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen, insbesondere von 17- bis 21-jährigen Studienanfänger_innen. Die Arbeit fokussiert auf die psychologischen und soziologischen Aspekte der Adoleszenz, die Bedeutung des Studienbeginns als kritisches Lebensereignis und die Herausforderungen des Wohnortwechsels für die junge Generation.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit zentralen Themen der Adoleszenzforschung und der Erziehungs- und Bildungswissenschaft auseinander. Im Zentrum stehen die psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen im Kontext des Studienbeginns, die Bedeutung des studienbedingten Wohnortwechsels für die Lebenswelt junger Menschen und die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergeben. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen der Arbeit gehören: Adoleszenz, Identitätsbildung, Sozialisation, kritische Lebensereignisse, Stress, Sozialraum Hochschule, Statuspassage, Wohnortwechsel, Ablösung vom Elternhaus, Freizeitgestaltung und politische Orientierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Auswirkungen eines studienbedingten Wohnortwechsels auf die psychosoziale Entwicklung von adoleszenten Studienanfänger_innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440832